Wellness- und Spa-Hotels

Post-Corona-Gäste eröffnen neue Geschäftsfelder

Die Langzeitfolgen einer Corona-Erkrankung werden das Gesundheitssystem noch länger beschäftigen. Schlaf- und Gesundheitsexpertin Christine Lenz sieht darin aber auch eine Chance für Wellness- und Spa-Hotels.
Montag, 14.06.2021, 15:35 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz
Frau entspannt im Wellnessbereich
Post-Corona-Gäste eröffnen neue Geschäftsfelder für Wellness- und Spa-Hotels. (Foto: luengo_ua/stock.adobe.com)

Das Corona-Virus stellt uns und unser Gesundheitssystem vor große Herausforderungen: „Wir müssen unbedingt aber auch auf die Zeit nach der Erkrankung blicken – hier wird einiges auf uns zukommen“, räumt Schlaf- und Gesundheitsexpertin Christine Lenz ein, denn auch nach dem eigentlichen Krankheitsverlauf kämpfen noch viele mit langfristigen Folgen, die es zu kurieren gilt. Und hier kann die Hotellerie unterstützen.

Wellness- und Gesundheitskonzepte – speziell für Post-Corona-Gäste

In direkter Zusammenarbeit mit Spa-Resorts und Wellnesshotels erstellt Christine Lenz spezielle Wellness- und Gesundheitskonzepte. „Gemeinsam sollten wir zukünftig ein besonderes Augenmerk auf Post-Corona-Angebote legen“, erklärt die Fachfrau. Sie weiß: Das Thema Post-Corona „wird uns noch eine ganze Weile beschäftigen und es wird hierfür einen großen Markt geben.“ Schon jetzt findet bei 80 Prozent der Intensivpatienten eine Nachsorge statt und auch bei leichteren Covid-Verläufen sind Nachwirkungen zu beklagen.

Longcovid-Gäste: Herausforderung und Chance für die Wellnesshotellerie

Zu den häufigen Symptomen, man spricht von Longcovid, zählen chronische Müdigkeit, Erschöpfung, Schlafstörungen, Unruhe und Angstzustände, Konzentrationsschwäche, Gedächtnis-, Geruchs- und Geschmacksstörungen sowie Luft- und Atemnot. Für die Wellnesshotellerie bedeutet der Post-Corona-Gast eine neue Herausforderung, da auf ihn sensibel und achtsam eingegangen werden muss, damit er sich wohl und sicher fühlt.

Menschen sind wie nie zuvor dazu bereit, in ihre Gesundheit zu investieren

Auf der anderen Seite ergeben sich aber auch enorme Chancen, wenn die Wellnesshotellerie schon jetzt mit neuen Angeboten auf die geänderten Bedürfnisse reagiert. Derzeit sind die Menschen wie nie zuvor dazu bereit, in ihre Gesundheit zu investieren – auch im Rahmen eines Hotelaufenthalts. Besonders gefragt sind natürliche und wirkungsvolle Angebote zum Erhalt und zur Verbesserung der Gesundheit. „Aktivitäten in der Natur in Kombination mit erholsamen Anwendungen für besseren Schlaf sorgen für gute Ergebnisse, um das Wohlgefühl zu steigern und zu alter Kraft zurückzufinden“, weiß Lenz.

Passgenaue Angebote individuell ausgearbeitet

Die Schlafberaterin hält eine ganze Reihe von Tipps, Ideen, aber auch ganze Konzepte für Hotels bereit, die sich diesem Thema widmen. So empfiehlt sie beispielsweise eine um Wärmflasche und Schlaftee erweiterte Zimmerausstattung, gemütliche Ruheinseln im Hotel oder im Garten, mit Soundliegen oder Hängematten, die entspannte Pausen neu inszenieren. Weiterhin sollte das Spa-Menü um spezielle Massagen oder Kneippanwendungen angepasst werden. Und um das Fühlen und Schmecken zu trainieren, kann mit der Hotelküche ein Geschmacksseminar konzipiert werden. „Das sind natürlich nur einige Vorschläge, es kann noch viel mehr getan werden, damit ein Long-Covid-Gast eine heilsame Zeit im Hotel verlebt. Jedes Hotel hat jedoch ganz individuelle Voraussetzungen. Optimale Arrangements und passgenaue Angebote erarbeite ich daher immer gemeinsam mit den Verantwortlichen vor Ort“, fasst Lenz zusammen.

(max pr/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zimmeransicht Hotel Johann Schladming.
Wiedereröffnung
Wiedereröffnung

Nach Umbau: Hotel Johann in Schladming setzt auf Authentizität, lokalen Flair und Wellness

Es begann 2005 als die Familien Gappmayr und Steiner das Posthotel Schladming erstanden. Es folgte eine sofortige Renovierung. Schrittweise kamen angrenzende Gebäude hinzu. Die zweite größere Umbauphase ist abgeschlossen. Regionalität, Luxus und Modernität gehen nun Hand in Hand.
My Arbor
Besondere Gästeerlebnisse
Besondere Gästeerlebnisse

5 außergewöhnliche Hotelkonzepte

Ob hoch oben im Wald, unterm Sternenhimmel oder sogar in einer anderen Zeit – es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, um Gäste mit einem außergewöhnlichen Hotelerlebnis zu locken. Fünf von ihnen stellen wir im Folgenden vor.
BellaBot im Restaurant der Stoos Lodge
Hotelkonzept
Hotelkonzept

Alles „anderscht“ in der neuen Stoos Lodge „New Generation“

„Anderscht!“ – So lautet das junge Hotelkonzept der neuen Stoos Lodge „New Generation“. Auf 1.300 Metern Höhe – inmitten der Schweizer Bergwelt gelegen – bietet das Hotel nicht nur ein Zuhause für Groß und Klein, Familie oder Business. Es vereint auch Tradition mit der Zukunft.
Siro One Za'abeel
Neues Konzept
Neues Konzept

3-D-Körperscan im ersten Siro-Hotel

Die Marke Siro hat eine Marktlücke erkannt: Mit einem innovativen Gästeerlebnis will sie das Gastgewerbe revolutionieren. Das neue Hotel in Dubai soll dabei der erste Schritt sein, um eine völlig neue Art von globaler Lifestyle-Marke zu werden.
In Bayern wurde die Isolationsplficht für Covid-Infizierte abgeschafft.
Coronaregeln
Coronaregeln

Keine Covid-Isolation mehr in vier Bundesländern

In einigen Bundesländern wurde jüngst die Isolationspflicht für Corona-Infizierte abgeschafft. Schutzmaßnahmen müssen aber weiterhin eingehalten werden. Gibt es Sonderregeln für das Gastgewerbe?
Alpenhotel Montafon
Umfrage
Umfrage

So reagieren Wellnesshotels auf die Energiekrise

Die aktuelle Energieknappheit ist vor allem bei Wellnesshotels mit ihren großzügigen Spa-Bereichen ein sensibles Thema. Wie diese Häuser mit der aktuellen Situation umgehen, zeigt eine Umfrage des Branchenportals wellness-hotel.info.
Wellness- & Sporthotel Jagdhof in Röhrnbach
Award
Award

Die 50 besten Wellnesshotels

Bereits zum zweiten Mal hat das Internetportal wellness-hotel.info einen Award für die besten Wellnesshotels im Alpenraum verliehen. Zur Auswahl standen mehr als 1.600 Hotelbetriebe in der Alpenregion. Vier der insgesamt 50 Awards gingen an Wellnesshotels in Bayern.
Florian Panholzer
Interview
Interview

Mehr Umsatz im Spa durch Online-Buchungen

Umsatzsteigerungen und eine hohe Akzeptanz seitens der Gäste sind erfreuliche Konsequenzen, die für die schnelle Umsetzung eines Digital-Konzeptes sprechen. Im Hotel Zugspitze in Garmisch-Partenkirchen hat sich der stellvertretende Direktor Florian Panholzer dem Thema angenommen: Seit kurzem kommen hier digitale Buchungshelfer auch im Wellness-Bereich erfolgreich zum Einsatz.
Mann im Spa-Bereich
Männer-Wellness
Männer-Wellness

Das wollen Männer im Spa

Männer haben mittlerweile ein ähnlich hohes Bedürfnis, sich pflegen zu lassen, wie Frauen. Doch was erwarten sie von einem Spa-Besuch? Dies erläutert Gabriela Noschka, Spa-Managerin im Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe, im Interview.