Umfrage

Persönliche Gespräche bringen deutlichen Mehrwert

Meeting
Die Befragten schätzen, dass die direkte Interaktion zu durchschnittlich 23 Prozent mehr Geschäftsabschlüssen führt. (Foto: © Harald Schaack)
Eine aktuelle Umfrage von Accor verdeutlicht den Wert von Face-to-Face-Meetings: Arbeitnehmer gehen von einem Viertel mehr Umsatz durch persönliche Kundengespräche aus.
Donnerstag, 01.07.2021, 12:46 Uhr, Autor: Martina Kalus

Das vergangene Jahr war von Videokonferenzen und Telefonaten geprägt. Dabei zeigt eine von Accor beauftragte Studie mit 2.000 Teilnehmern, dass Arbeitnehmer von einem Umsatzplus von 25 Prozent durch persönliche Gespräche ausgehen. Zudem schätzten die Befragten, dass die direkte Interaktion zu durchschnittlich 23 Prozent mehr Geschäftsabschlüssen führe. Oder anders formuliert: Ein einziges persönliches Treffen hat die Strahlkraft von drei Video- oder Telefonkonferenzen.

Der Grund dafür sei – so gab knapp ein Drittel (30 Prozent) der Teilnehmer an – dass sich bei der virtuellen oder telefonischen Kontaktaufnahme Körpersprache und nonverbale Signale nur schwer deuten ließen. Auch Small Talk und der Aufbau einer persönlichen Beziehung wäre ohne Face-to-Face-Kontakt laut 22 Prozent der Befragten schwieriger, stattdessen empfindet ein Fünftel die Konversation über Telefon und Bildschirm zu formell. Hinzu kam in den letzten Monaten die fehlende Möglichkeit, sich außerhalb des Büros etwa zum Lunch oder Abendessen mit Kunden und Geschäftspartnern zu treffen, wie 18 Prozent konstatierten.

Aber auch was den Umgang mit Kollegen betrifft, ist der persönliche Kontakt nicht zu unterschätzen: Fast die Hälfte (47 Prozent) vermisst die soziale Interaktion mit anderen bei der Arbeit.

Meeting Trends

Aus den Erfahrungen der vergangenen Monate sieht Sophie Hulgard (Senior Vice President of Sales von Accor Northern Europe), daher vier Meeting-Trends für 2021 und darüber hinaus:

  1. Hybride Meetings: Die Kombination von virtueller und „physischer“, persönlicher Teilnahme über mehrere Standorte hinweg bleibt im Trend. Anfang dieses Jahres (April) führte Accor ALL CONNECT ein; ein neues hybrides Meeting-Konzept, das auf Microsoft Teams basiert und Konnektivität im Raum und am Bildschirm ermöglicht
  2. Abschlussmeetings: Physische Meetings werden in der zweiten Hälfte des Jahres 2021 stark zunehmen, nachdem bereits digital die Grundlagen für einen erfolgreichen Geschäftsabschluss gelegt wurden.
  3. Kultur-Meetings: Der Begriff „Culture Meetings“ wird in den normalen Geschäftsalltag übergehen. Denn nach so langer Zeit mit kaum sozialen Kontakten bei der Arbeit müssen Teamspirit und -kultur wiederaufgebaut werden.
  4. Meetings für Führungskräfte: Meetings in kleiner Runde werden kurzfristig große Bedeutung haben – Vorstände und Führungsteams treffen sich oft nach langer Zeit zum ersten Mal wieder physisch. Das Bedürfnis, sich zu vernetzen und persönlich zu treffen wird stärker sein als vor der Pandemie.

(Accor/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Sofitel Frankfurt Opera
Accor
Accor

„Masters of Travel“ geht in die zweite Runde

Die Hospitality-Gruppe Accor wird für sein jährliches „Masters of Travel“-Meeting am 24. Mai 2022 im Sofitel Frankfurt Opera in Deutschland zehn Unternehmen aus ganz Nordeuropa an einen Tisch bringen. Es ist die zweite Runde nach dem erfolgreichen Start im Jahr 2021.
Meeting
„Masters of Travel"
„Masters of Travel"

Neue Ära der Geschäftsreisen

Accor bringt am 6. Oktober zehn der führenden Unternehmen Europas für das erste „Masters of Travel“-Meeting an einen Tisch. Ziel ist es, eine gemeinsame Vision zu erarbeiten, wie sich eine neue Ära der Geschäftsreisen entwickeln kann.
Frau schaut auf Speisekarte vor einem Restaurant
Umfrage
Umfrage

Studie zeigt: Deutsche würden Gastrobesuche bei 19-Prozent-Mehrwertsteuer weiter reduzieren

Seit Monaten fordert das Gastgewerbe: Die 7-Prozent-Mehrwertsteuer muss bleiben! Eine repräsentative Verbraucherbefragung des Deutschen Tiefkühlinstituts verdeutlicht nun noch einmal, wie wichtig das Beibehalten der reduzierten Mehrwertsteuer ist. 
Hotel Munich Airport by Mercure
Übernahme
Übernahme

Atomis erweitert Portfolio um Hotel Munich Airport by Mercure

Atomis setzt seinen Expansionskurs fort. Mit dem Hotel Munich Airport by Mercure direkt am Münchener Flughafen nimmt der Betreiber ein weiteres Haus in sein Portfolio auf. Gleichzeitig dehnt Atomis damit die Zusammenarbeit mit der Accor Group aus. 
7 von 10 deutschen Hoteliers berichten von einer guten oder sehr guten Geschäftsentwicklung in den letzten sechs Monaten. (Foto: © Kalim/stock.adobe.com)
Umfrage
Umfrage

European Accomodation Barometer 2023: Deutsche Hoteliers zwischen Optimismus und Herausforderung

Die deutschen Hoteliers haben ein weiteres starkes Halbjahr hinter sich. Doch ihr Optimismus und ihre Hoffnungen auf künftiges Wachstum haben einen Dämpfer erhalten. Der „European Accommodation Barometer 2023“ enthüllt, wie deutsche Hoteliers auf eine florierende Saison reagieren, sich jedoch auch mit Ungewissheiten konfrontiert sehen. 
Mittagessen Gruppe Food-Automat
Umfrage
Umfrage

Trotz Zeitmangel hoher Anspruch an die Mittagsverpflegung

Keine Mahlzeit ist Beschäftigten so wichtig wie das Mittagessen – das zeigt eine neue Umfrage des Münchner Unternehmens Foodji. Die Zeit dafür ist zwar oft knapp, doch mindert das nicht den Wunsch der Deutschen nach einer gesunden Ernährung.