Umfrage

Persönliche Gespräche bringen deutlichen Mehrwert

Meeting
Die Befragten schätzen, dass die direkte Interaktion zu durchschnittlich 23 Prozent mehr Geschäftsabschlüssen führt. (Foto: © Harald Schaack)
Eine aktuelle Umfrage von Accor verdeutlicht den Wert von Face-to-Face-Meetings: Arbeitnehmer gehen von einem Viertel mehr Umsatz durch persönliche Kundengespräche aus.
Donnerstag, 01.07.2021, 12:46 Uhr, Autor: Martina Kalus

Das vergangene Jahr war von Videokonferenzen und Telefonaten geprägt. Dabei zeigt eine von Accor beauftragte Studie mit 2.000 Teilnehmern, dass Arbeitnehmer von einem Umsatzplus von 25 Prozent durch persönliche Gespräche ausgehen. Zudem schätzten die Befragten, dass die direkte Interaktion zu durchschnittlich 23 Prozent mehr Geschäftsabschlüssen führe. Oder anders formuliert: Ein einziges persönliches Treffen hat die Strahlkraft von drei Video- oder Telefonkonferenzen.

Der Grund dafür sei – so gab knapp ein Drittel (30 Prozent) der Teilnehmer an – dass sich bei der virtuellen oder telefonischen Kontaktaufnahme Körpersprache und nonverbale Signale nur schwer deuten ließen. Auch Small Talk und der Aufbau einer persönlichen Beziehung wäre ohne Face-to-Face-Kontakt laut 22 Prozent der Befragten schwieriger, stattdessen empfindet ein Fünftel die Konversation über Telefon und Bildschirm zu formell. Hinzu kam in den letzten Monaten die fehlende Möglichkeit, sich außerhalb des Büros etwa zum Lunch oder Abendessen mit Kunden und Geschäftspartnern zu treffen, wie 18 Prozent konstatierten.

Aber auch was den Umgang mit Kollegen betrifft, ist der persönliche Kontakt nicht zu unterschätzen: Fast die Hälfte (47 Prozent) vermisst die soziale Interaktion mit anderen bei der Arbeit.

Meeting Trends

Aus den Erfahrungen der vergangenen Monate sieht Sophie Hulgard (Senior Vice President of Sales von Accor Northern Europe), daher vier Meeting-Trends für 2021 und darüber hinaus:

  1. Hybride Meetings: Die Kombination von virtueller und „physischer“, persönlicher Teilnahme über mehrere Standorte hinweg bleibt im Trend. Anfang dieses Jahres (April) führte Accor ALL CONNECT ein; ein neues hybrides Meeting-Konzept, das auf Microsoft Teams basiert und Konnektivität im Raum und am Bildschirm ermöglicht
  2. Abschlussmeetings: Physische Meetings werden in der zweiten Hälfte des Jahres 2021 stark zunehmen, nachdem bereits digital die Grundlagen für einen erfolgreichen Geschäftsabschluss gelegt wurden.
  3. Kultur-Meetings: Der Begriff „Culture Meetings“ wird in den normalen Geschäftsalltag übergehen. Denn nach so langer Zeit mit kaum sozialen Kontakten bei der Arbeit müssen Teamspirit und -kultur wiederaufgebaut werden.
  4. Meetings für Führungskräfte: Meetings in kleiner Runde werden kurzfristig große Bedeutung haben – Vorstände und Führungsteams treffen sich oft nach langer Zeit zum ersten Mal wieder physisch. Das Bedürfnis, sich zu vernetzen und persönlich zu treffen wird stärker sein als vor der Pandemie.

(Accor/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Sofitel Frankfurt Opera
Accor
Accor

„Masters of Travel“ geht in die zweite Runde

Die Hospitality-Gruppe Accor wird für sein jährliches „Masters of Travel“-Meeting am 24. Mai 2022 im Sofitel Frankfurt Opera in Deutschland zehn Unternehmen aus ganz Nordeuropa an einen Tisch bringen. Es ist die zweite Runde nach dem erfolgreichen Start im Jahr 2021.
Meeting
„Masters of Travel"
„Masters of Travel"

Neue Ära der Geschäftsreisen

Accor bringt am 6. Oktober zehn der führenden Unternehmen Europas für das erste „Masters of Travel“-Meeting an einen Tisch. Ziel ist es, eine gemeinsame Vision zu erarbeiten, wie sich eine neue Ära der Geschäftsreisen entwickeln kann.
Accor
Bilanz
Bilanz

Accor verzeichnet solides Wachstum im ersten Halbjahr 2025

Trotz geopolitischer Herausforderungen und Währungseffekte kann die Accor-Gruppe auf ein solides erstes Halbjahr 2025 zurückblicken. Insbesondere der Bereich Luxury & Lifestyle trug zu diesem Ergebnis bei. 
Frau steht an der Rezeption vor einem Roboter
Gästeservice
Anzeige
Gästeservice

Kommunikation am Puls der Zeit: Wie die Hotellerie mit Gästeerwartungen Schritt hält

Die Ansprüche moderner Hotelgäste steigen – und mit ihnen die Anforderungen an eine zeitgemäße Kommunikation. Um im Wettbewerb um Komfort, Effizienz und Servicequalität zu bestehen, ist der Einsatz moderner Kommunikationssysteme daher unerlässlich. Mit einer modernen und effizienten Lösung können sich Hotels entscheidende Wettbewerbsvorteile verschaffen.
Lobby des Mercure Hotels Pforzheim
Hoteleröffnung
Hoteleröffnung

Eröffnung des Mercure Hotels Pforzheim

Das Mercure Hotel Pforzheim öffnet am 1. Juli 2025 seine Türen. Unter der Leitung von General Managerin Sibylle Tödter soll das ehemalige Hotel Residenz als Teil der Accor-Kette neu positioniert werden. Der Fokus soll dabei auf der Integration lokaler Kultur und Nachhaltigkeit liegen.
Sabrina Westphälinger
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

40 Jahre Accor Academy: „Weiterbildung ist heute kein ‚Nice-to-have‘ mehr“

Seit nunmehr 40 Jahren bietet die Accor Academy Schulungsprogramme in einer Vielzahl von Bereichen wie Markenimmersion, Luxus oder Umsatzmanagement an. Zum Jubiläum spricht Sabrina Westphälinger, Senior Director Talent und Culture DACH, über die Besonderheiten der internen Fortbildungsakademie und erörtert, welche Rolle die Weiterbildung von Mitarbeitern in der heutigen Zeit hat.
Werbeplakat für die All Accor Kampagne „Don’t be a Guest, be a Guest Star”.
Partnerschaft
Partnerschaft

All Accor: Kylian Mbappé wird Gesicht der neuen Kampagne

Durch die neue Kampagne „Don’t be a Guest, be a Guest Star“ möchte Accor seine Gastfreundschaft in den Mittelpunkt rücken. Gesicht der Aktion ist niemand geringeres als der französische Nationalfußballspieler Kylian Mbappé.
Bild vom Sonnenuntergang an der Nordsee
Report
Report

Nordsee: 8,1 Millionen Gäste suchen nachhaltige Angebote

Der Nordsee-Tourismus birgt ein großes Potenzial: Millionen umweltbewusste Urlauber wünschen sich nachhaltige Unterkünfte – und sind bereit, dafür mehr zu zahlen. Wer jetzt mit kleinen Maßnahmen handelt, kann bei den Gästen schnell punkten.
Teenager beim Essen in einem Shopping Center
Umfrage
Umfrage

Handelsgastronomie profitiert von schwächelnder Konjunktur

Es klingt kurios: Weil der Konjunkturmotor stockt und viele Menschen ihre Alltagskosten stärker im Blick haben als zuvor, zieht ein Bereich der Gastronomie kräftig an.