Ratgeber

Moderne Spültechnik – Hochglanz zum Tiefpreis!?

Geschirr fällt in Wasser
Mit moderner Spültechnik können Gastronomen Geld und wertvolle Zeit sparen. (Foto: © Igor Gromoff / fotolia)
Während der Stoßzeiten sind Spülmaschinen in Küchen im Dauereinsatz. Beim Thema Spülen  ist effiziente und innovative Technik gefragt, die nicht nur Zeit und Geld spart, sondern auch hygienisch sowie optisch auf höchstem Niveau reinigt.
Montag, 10.04.2017, 10:35 Uhr, Autor: Markus Jergler

So wie sich durch spritsparende Modelle in der Automobilindustrie bares Geld sparen lässt, können auch Gastronomen durch moderne Spültechnik Energie und Kosten reduzieren. Dabei gilt, je größer ein Betrieb ist, umso höher das Einsparpotential. Doch auch kleine gastronomische Betriebe können Einfluss ihren Energieverbrauch hinsichtlich der richtigen Spülgeräte optimieren.

Sparen ist gut – aber nicht überall!
Gerade in einer vorzeigenden Branche wie der Gastronomie sind perfekte Spülergebnisse unerlässlich. Auch wenn jeder weiß, dass die Branche hart umkämpft ist, sollte hier nicht am falschen Ende, beispielsweise an der Spültechnik, gespart werden. Essens- oder Wasserflecken auf Besteck und Geschirr sind ein absolutes No-Go. Alte Spültechnik ohne gewährleistende Desinfizierung, welche im schlimmsten Fall dazu führt, dass Gäste aufgrund von Hygienemängeln erkranken, kann sogar zur Schließung des Betriebes führen.

Spülmaschine
Je nach Hersteller, bieten moderne Spülmaschinen verschiedene Features. (Foto: © Pavel Chernobrivets / fotolia)

Eine einmalige Investition in moderne Spülapparaturen sollte also nicht zu lange aufgeschoben werden. In den vergangenen Jahren hat sich viel getan. Die Geräte werden energieffizienter, schonen Ressourcen und liefern ein immer besseres Spülergebnis. Durch intelligente Programmierungen können Spüldauer, Temperatur oder der Einsatz chemischer Reinigungselemente auf ein Minimum reduziert werden. Das Ergebnis sind spürbare Einschränkungen der Betriebskosten, wodurch sich im Idealfall die Anschaffungskosten für neue Spülgeräte ausgleichen. „Optionen wie die Wärmerückgewinnung, das angetriebene Nachspülsystem oder Wärmepumpen sparen bei jedem Spülgang Geld“, so Jörg Forderer, Leiter für Produktschulung und Produktmanagement bei der Winterhalter GmbH.  „Die Kosten amortisieren sich in kürzester Zeit.“

Technik wird „intelligent“
Standby-Modus, Mechanik, Wärmeenergie, Wassermenge sowie die Wahl des Reinigers haben Auswirkungen auf das Spülergebnis. Die Effizienz einer Maschine zeigt sich jedoch auch im Stromverbrauch sowie am Wasser- und Reiniger-Bedarf. Moderne Geräte reagieren inzwischen intelligent auf das Spülgut in ihrem Inneren, beispielsweise  mit einer Anpassung des Spüldrucks an den automatisch gemessenen Verschmutzungsgrad.

Die möglichen Features sind zahlreich, vielseitig und von Hersteller zu Hersteller verschieden:

  • Elliptische Spülgänge für optimale Flächendeckung,
  • Heißer Wasserdampf zum Aufbrechen von Verschmutzungen
  • Ein Schmutzsensor zur Kontrolle der Wasserqualität
  • Granulattechnick zum Eliminieren von Vorspülen, Einweichen und Scheuern
  • Eine Sieb-Einsatzkontrolle zur permanenten Überprüfung, ob das Sieb richtig eingesetzt ist
  • Mehrfache Nutzung des im Tank befindlichen Wassers

Dies ist nur eine kleine Auswahl an Möglichkeiten, die moderne Spültechnik heute bietet. Das Ziel ist immer perfekte Hygiene bei einem möglichst geringen Wasserverbrauch. Mit „intelligenter“ Spültechnik werden Spülergebnisse verbessert, Ausfallquoten minimiert, das Personal entlastet und die Betriebskosten gesenkt. Natürlich hat der Mensch immer noch großen Einfluss auf die Effizienz der Maschinen. Schließlich werden Programmierung und Befüllung manuell eingestellt.

Wasseraufbereitung und Reiniger
Ein perfektes Spülergebnis wird nur im Zusammenspiel mit maßgeschneidert darauf abgestimmter Wasseraufbereitung und Chemie erreicht. Egal welche Spültechnik man verwendet, durch Wasserenthärtung, Entsalzung oder Umkehrosmose kann die Wasserqualität verbessert werden, wodurch auch das Spülergebnis profitiert, denn eventuelles Nacharbeiten wie Polieren oder Entkalken bleibt dem Gastronom dadurch erspart. Zudem wird die Lebensdauer der Maschine erhöht und der Energie- und Reinigerverbrauch reduziert.

Bei der Wahl des Reinigers gilt es auf Maschinentyp und Wasserhärte zu achten. „Ein falsches oder minderwertiges Reinigungsmittel verursacht bei nur einem Drittel Spülwiederholungen bei halbtägiger Laufzeit Jahresmehrkosten im vierstelligen Euro-Bereich, bedingt durch erhöhte Personal-, Wasser- und Energiekosten“, so ein Rechenbeispiel der Firma Dr. Weigert. Bei größeren Anlagen kommen beispielsweise intelligente Dosiersysteme zum Einsatz, wodurch professionelle Geschirrspülmaschinen automatisch mit flüssigen Reinigungs- und Klarspülmitteln versorgt werden.

Je nach Betrieb können unterschiedliche Features und Geräte benötigt werden. Entscheidend ist jedoch, sich als Gastronom mit dem Thema Spültechnik auseinanderzusetzen. Denn hier liegt oft bares Geld verborgen. (HOGAPAGE Magazin, Text: Michael Eichhammer / MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Junge Küchenkraft erhält die Bestellung auf dem gastronovi Küchenmonitor
Anzeige
Anzeige

Mit gastronovi die Feiertage meistern

Ob Personalplanung oder Vorbestellungen an die Küche – mit der vernetzten All-In-One-Lösung von gastronovi lassen sich alle Geschäftsbereiche übergreifend verwalten. Das spart Zeit, schafft Transparenz und senkt die Kosten.
Die iSi Geräte
Anzeige
Anzeige

Mit iSi Zeit und Geld sparen

Köstliche Saucen sind das Tüpfelchen auf dem i. Mit iSi gelingen sie im Handumdrehen und man spart dabei noch Zeit und Geld. Auch 4-Haubenkoch Richard Rauch profitiert von diesen Vorteilen Tag für Tag. 
Köche in Küche
Ratgeber
Ratgeber

Ablufttechnik: Worauf kommt es an?

In einer betrieblichen Küche liegt allerhand in der Luft. Gerüche, Dämpfe, Hitze, Feuchtigkeit und Verbrennungsrückstände stellen hohe Ansprüche an die Raumlufttechnik.
Saubere Küche
Ratgeber
Ratgeber

Richtig Kühlen in der Küche

Hygiene, Frische, Geschmack, längere Haltbarkeit und, und, und. Hochwertige Kühltechnik ist aus vielen Gründen für jede Küche unverzichtbar – 24 Stunden täglich, 365 Tage im Jahr. Dieser Dauereinsatz macht Kühlen jedoch auch zum Sorgenkind der Betriebsausgaben. Das muss aber nicht sein.
Gruppe beim Essen im Restaurant
Umfrage
Umfrage

Mehrheit der Deutschen für 7-Prozent-Mehrwertsteuer in der Gastronomie

Sollte die Mehrwertsteuer auf Speisen wieder auf 19 Prozent angehoben werden, könnte dies verheerende Folgen für die Gastronomie haben. Das befürchtet auch eine Mehrheit der Deutschen. Sie ist der Meinung, dass die 7-Prozent-Mehrwertsteuer in der Gastronomie beibehalten werden sollte. Dies verdeutlicht eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag der Metro AG.
Food Trailer verkürzen Servicewege. Es wird gekocht, wo auch gefeiert wird.
Ergänzung des Angebots
Ergänzung des Angebots

Mobile Gastronomie: Food Trailer für die Hotellerie?

Imbisswagen kennt man schon lange. Sie stehen meist auf Parkplätzen vor Supermärkten. Food Trailer, die höherwertigen Imbisswagen, sieht man dagegen fast nur auf Street-Food-Märkten. Aber lohnt sich so eine Investition auch für Hoteliers?
BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert
Statement
Statement

Markus Suchert: „Bundestag verpasst Chance zur Entlastung der Systemgastronomie“

Ein Antrag der CDU/CSU-Fraktion, den reduzierten Mehrwertsteuersatz in der Gastronomie von 7 Prozent beizubehalten, fand keine Mehrheit im Parlament. Markus Suchert, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Systemgastronomie, äußert sich hierzu.
Bundestag
Umsatzsteuer
Umsatzsteuer

CDU-Antrag für dauerhaft reduzierte Mehrwertsteuer abgelehnt

Bald wieder 19 Prozent auf Speisen in der Gastronomie? Im Bundestag spitzt sich die Debatte um die reduzierte Mehrwertsteuer zu. Ein Antrag zur Entfristung der Steuervergünstigungen der CDU/CSU-Fraktion wurde nun abgelehnt. 
Christoph Ploß
Forderung
Forderung

Christoph Ploß fordert dauerhafte Senkung der Umsatzsteuer für Restaurants

Aktuell gilt in der Gastronomie ein Mehrwertsteuersatz von 7 Prozent. Die Regelung soll jedoch Ende des Jahres auslaufen. Die CDU befürchtet dann ein Restaurantsterben. Christoph Ploß fordert daher die dauerhafte Beibehaltung der reduzierten Mehrwertsteuer.