Gesellschaft

Mobbing à la carte: Tipps gegen ein vergiftetes Gastro-Klima

Mann legt Füße auf Rücken eines anderen Mannes
Mobbing-Opfer aus der Gastro sollten sich nicht verkriechen, sondern aktiv gegen die Attacken angehen. HOGAPAGE Today gibbt Mitarbeitern und Chefs Tipps gegen die perfiden Machenschaften. (© alphaspirit / fotolia)
Erst liegt die Schürze im Dreck, dann ist das Mis-en-Place völlig ruiniert… In der Gastro arbeitet man viel und eng zusammen. Wer seinen Kollegen oder Mitarbeitern mutwillig schadet, betreibt Mobbing. HOGAPAGE Today gibt Tipps, wie Sie nicht zum Opfer gemacht werden.
Mittwoch, 08.03.2017, 13:27 Uhr, Autor: Felix Lauther

Mobbing fängt klein an und entwickelt sich meistens zu einer unerträglichen psychischen Belastung für die Opfer. Wenn das Kochmesser plötzlich fehlt, die Kollegin den Zimmerservice sabotiert oder der Küchenchef absichtlich die Tatsachen verdreht, können dies die ersten Anzeichen von gezieltem Mobbing am Arbeitsplatz sein. Die Angst um den Verlust des Jobs verhindert oft ein gezieltes Gegensteuern gegen den Mobbingprozess.

Es gibt aber ein paar grundlegende Tipps, wie Mitarbeiter oder Vorgesetzte nicht zum Opfer solcher hinterhältigen Psycho-Attacken werden. Sowohl Gastronomen, als auch Hoteliers können im Vorfeld ein mobbing-feindliches Arbeitsklima und -umfeld schaffen!

Was kann ich als Betroffener tun?

–          Wichtigste Regel: Wehren Sie sich frühzeitig

–          Schwerster Schritt: Suchen Sie die Aussprache mit der Täterin/dem Täter

–          Ursache des Konflikts suchen und Lösungsvorschläge machen

–          Zeigen Sie Kompromissbereitschaft

–          Kolleginnen oder Kollegen ansprechen und somit Verbündete finden

–          Außerbetriebliche Beratungsangebote in Anspruch nehmen

–          Personal-/Betriebsrat einschalten

–          Informieren Sie Ihren Chef über die Vorgänge

–          Dokumentieren Sie die Mobbing-Vorfälle schriftlich

–          Protokollieren Sie einen Tagesablauf Ihrer geleisteten Tätigkeiten

–          Reduzieren Sie den Stress durch eine Ernährungsumstellung und/oder Sport

–          Sprechen Sie in einer Selbsthilfegruppe über das Mobbing

–          Machen Sie eine Kur oder nehmen Sie Urlaub

Was können Chefs tun?

–          Machen Sie alle Entscheidungen und Arbeitsläufe transparent

–          Prüfen Sie alle Aufgabenstellungen im Betrieb kritisch

–          Beobachten Sie Mimik, Gestik und Körperhaltung Ihrer Mitarbeiter

–          Führen Sie flache Hierarchien ein

–          Beteiligte zu einem klärenden Gespräch zusammentrommeln

–          Achten Sie bei der Besetzung der Stellen auf die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter

–          Fördern Sie die Persönlichkeitsentwicklung Ihres Personals

–          Wählen Sie die Vorgesetzten auch danach aus, wie gut Sie Konflikte lösen können

Egal, ob Sie Betroffener sind oder dafür sorgen sollten, dass es überhaupt keine Opfer gibt: Mobbing gefährdet den gesamten Geschäftserfolg und ist für alle Beteiligten immer mit Nachteilen verbunden.

Einen ausführlichen Ratgeber zum Thema „Mobbing am Arbeitsplatz“ hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin herausgegeben. Der Leitfaden steht zum kostenlosen Download zur Verfügung.

(Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Schnitzel mit Pommes
Unnötige Bürokratie
Unnötige Bürokratie

„Geplante Acrylamid-Verordnung schießt übers Ziel“

Der Österreichische Wirtschaftsbund fordert ein Ende der Gastronomie-Schikanen. Der Regelungsdruck auf Wirte und Hoteliers sei jetzt schon groß genug.
Mann beim Psychologen
Gesundheit und Stress
Gesundheit und Stress

Burnout in der Gastro: Diese Therapien zahlt die Kasse

In der Gastro überleben nur die härtesten Hunde. Aber wenn der Motor doch irgendwann zu heiß läuft, können die psychischen Folgen fatal sein. Betroffene Gastro-Profis werden hierbei von ihrer gesetzlichen Krankenkasse aber nicht im Regen stehen gelassen.
Kellner im Restaurant
KfW-ifo-Fachkräftebarometer
KfW-ifo-Fachkräftebarometer

Fachkräftemangel nimmt weiter ab

Die schwache Konjunktur hat Auswirkungen auf die Personalsituation der Betriebe. Nur noch jedes vierte Unternehmen klagt über fehlende Fachkräfte. Doch freie Jobs bleiben so lange offen wie nie – und Experten warnen vor neuen Engpässen.
v.l.n.r: Sven Rohde, Hauptgeschäftsführer Handelsverband Hessen e.V.; Petra Boberg,  Moderatorin; Gisbert J. Kern, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Hessen e.V.; Tanja Jost,  Mitglied des Hessischen Landtags CDU-Fraktion; Robert Mangold, Präsident DEHOGA  Hessen e.V.; Julia Frank, Co-Vorsitzende Bündnis 90/ Die Grünen Hessen; Jochen Ruths,  Präsident Handelsverband Hessen e.V.; Dr. Josefine Koebe, Generalsekretärin SPD  Hessen; Dr. Thorsten Lieb, Vorsitzender FDP Hessen
Impulse
Impulse

Hessisches Gastgewerbe setzt auf kommunalpolitische Veränderungen für Wachstum und Stabilität

Im Austausch mit Hessens Spitzenpolitik betont die Branche, wie wichtig klare Perspektiven für Gastronomie und Hotellerie sind. Arbeitskräftegewinnung, weniger Bürokratie und lebendige Innenstädte stehen dabei im Mittelpunkt der Forderungen vor den Kommunalwahlen 2026.
Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

Denkfabrik fordert Belastungsmoratorium für systemrelevante Dienstleistungsbranchen

Neue kommunale Abgaben setzen Hotels und Gastronomiebetriebe zusätzlich unter Druck. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) warnt vor diesen neuen finanziellen Belastungen für gastgewerbliche Betriebe und fordert ein bundesweites Belastungsmoratorium.
Bundestag
Gasspeicherumlage
Gasspeicherumlage

Bundestag beschließt Entlastung von Gaskunden

Gaskunden in Deutschland sollen entlastet werden: Bisher mussten Unternehmen und Privathaushalte für die sogenannte Gaspreisumlage aufkommen. Diese Umlage wird nun abgeschafft.
Frederik Mack, Direktor HR Europa-Park, Carolin von Arend und Michaela Doll-Lämmer, Direktorin Europa-Park Hotels
Europa-Park
Europa-Park

Deutsche Jugendmeisterschaften im Gastgewerbe

Bei den 43. Deutschen Jugendmeisterschaften wurde Carolin von Arend, Auszubildende im Europa-Park Erlebnis-Resort, als beste Hotelfachfrau ausgezeichnet. Nach ihrem Sieg bei den Baden-Württembergischen Jugendmeisterschaften durfte sie nun beim Wettbewerb auf Bundesebene teilnehmen – und konnte auch hier überzeugen.
Angela Inselkammer
Aufruf
Aufruf

Bayerisches Gastgewerbe unterstützt Münchens Olympiabewerbung

Soll München Austragungsort der Olympischen Spiele werden? Bald stimmen Münchens Bürger darüber ab, ob die Spiele im Jahr 2036, 2040 oder 2044 in der Landeshauptstadt stattfinden sollen. Der Dehoga Bayern plädiert für ein „Ja“ – und sieht in den Spielen große Chancen für Stadt, Wirtschaft und Tourismus.
Zwei Hände halten einen symbolischen Kopf, im Gehirn ein lachender Smiley
Gesunde Führung
Gesunde Führung

Mentale Gesundheit wird zum Erfolgsfaktor in der Hotellerie

Fachkräftemangel, hohe Erwartungen und steigender Druck setzen Hotelteams zunehmend unter Stress. Eine gesunde Führungskultur kann helfen, Belastungen zu reduzieren und die Mitarbeiterbindung zu stärken.