Grundsatzpapier

Mehr als 30 Vorschläge gegen den Personalmangel

Junge Servicekraft trägt lächelnd zwei Teller zum Tisch
Die Denkfabrik Union der Wirtschaft hat viele neue Ideen entwickelt bzw. weitergedacht, um gegen den Personalmangel im Gastgewerbe vorzugehen. (Foto: © davit85/stock.adobe.com)
Mit dem Konzept „Mitarbeiter halten, gewinnen und zurückholen“ hat die Denkfabrik Union der Wirtschaft neue Ideen gegen den Personalmangel zusammengestellt. Diese sind in einem Grundsatzpapier zusammengefasst, das ab sofort online zur Verfügung steht.
Donnerstag, 14.07.2022, 10:03 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Der Personalmangel in der Tourismus-, Hospitality- und Foodservice-Industrie hat sich durch die Corona-Pandemie weiter verschärft und wird für viele Unternehmen zum Umsatz- und damit Existenzrisiko. Die im Sommer 2021 neu gegründete Denkfabrik Union der Wirtschaft (UdW) hat sich daher mit diesem strategischen Top-Thema im ersten Halbjahr dieses Jahres intensiv beschäftigt und viele neue Ideen entwickelt bzw. weitergedacht. Das neue Konzept „Mitarbeiter gewinnen, halten und zurückgewinnen“ ist jetzt erhältlich.

„Der massive Mitarbeiter-Mangel in Deutschland trifft die Tourismus-, Hospitality- und Foodservice-Industrie leider noch viel größer als gedacht“, sagt der ehemalige Bundestagsabgeordnete und heutige Vorstandssprecher der Denkfabrik, Dr. Marcel Klinge. „Die eine einfache, ganz schnelle Lösung gibt es daher auch nicht, wir müssen vielmehr an vielen Rändern drehen – bei den Arbeitsbedingungen, der Bezahlung, beim Image, bei der Auslandswerbung oder den Zuwanderungsregeln. Wir setzen deshalb auf drei Säulen zur Problembekämpfung: Mitarbeiter halten, zurückholen und neu gewinnen. Die Tourismus-, Hospitality und Foodservice-Industrie ist zudem einer der spannendsten und attraktivsten Wirtschaftssektoren der Zukunft und mit mehr als 250 000 Betrieben deutlich systemrelevant. Diese Karte wollen wir künftig wieder stärker ausspielen.“

Vorschläge der Denkfabrik

Im ab sofort erhältlichen Policy Paper des Thinktanks sind mehr als 30 Vorschläge sowie fünf Top-Maßnahmen aufgeführt. So schlägt die Denkfabrik neben einer fairen Bezahlung und besserer Work-Life-Balance vor, die Vier-Tage-Woche durch eine Flexibilisierung der Wochenarbeitszeit flächendeckend für alle Unternehmen rechtlich möglich zu machen, die sie benötigen. Hier wird die Unterstützung der Bundesregierung benötigt.

Außerdem sollen unattraktive Arbeitstage wie Samstage durch steuerfreie Zuschläge attraktiver gemacht werden. Die Mitarbeiter, die am Wochenende arbeiten, würden damit einen größeren Anreiz haben, als bisher. Die Betriebe profitierten ebenfalls davon, da sie keine Betriebszeiten einschränken oder Angebote reduzieren müssen.

Darüber hinaus soll die Zuwanderung in den deutschen Arbeitsmarkt – vor allem mit Blick auf bestimme Quellländer wie Indonesien, Indien, Philippinen oder Vietnam – radikal vereinfacht werden. „Warum reicht bei diesen Ländern künftig nicht auch der Arbeitsvertrag aus – so wie das schon bei Mitarbeitern aus den USA, Japan, Kanada oder Israel der Fall ist“, fragt der 41-Jährige.

Internationales Image stärken

Die Denkfabrik möchte künftig außerdem deutlich mehr für das internationale Image tun. Durch großangelegte Marketingkampagnen könne Deutschland weltweit als attraktives Arbeitgeberland neu positioniert werden.

„Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) macht heute schon erfolgreich Urlauber-Werbung im Ausland“, sagt der UdW-Vorstand weiter. Hier könnten wir ansetzen und Arbeitskräfte als neue Zielgruppe für unser Auslandsmarketing definieren. Dr. Marcel Klinge geht davon, dass die DZT mit zusätzlichem Budget und dank ihres exzellenten Netzwerks sehr schnell und effektiv internationale Kandidaten ansprechen könne, dauerhaft in Deutschland zu arbeiten.

Abrufbar ist das  Policy Paper in voller Länge über die Website der Denkfabrik.

(Denkfabrik Union der Wirtschaft/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zwei Lehrlinge werden unterrichtet
Schulungen
Schulungen

„Kick-Start“ – ein Projekt gegen den Fachkräftemangel im Gastgewerbe

Um dem Personalmangel im Gastgewerbe entgegenzuwirken, ist jetzt ein innovatives Projekt gestartet: „Kick-Start“ soll Menschen ohne Berufsabschluss oder mit Fluchterfahrung auf einfache Jobs in der Küche oder im Service vorbereiten und ihnen so den Einstieg in die Branche erleichtern.
DTV-Präsident Reinhard Meyer
Forderung
Forderung

Deutscher Tourismusverband fordert „Anwerbeoffensive“ gegen Fachkräftemangel

Der Personalmangel hat längst auch die Reisebranche erreicht. Um Fachkräfte auch aus dem Ausland zu gewinnen, stellt der Tourismusverband (DTV) vor der Bundestagswahl Forderungen an die Politik und spricht sich für eine „Anwerbeoffensive“ aus.
In einer Restaurantküche
Personalnot
Personalnot

Köche fehlen - So reagieren Thüringens Gastronomen

In TV-Shows wird fast rund um die Uhr gekocht. In vielen Restaurants fehlt es jedoch an Köchen. In Thüringen wird nun stärker ausgebildet – gleichzeitig gibt es hier einen neuen Trend.
Jan Steffen im Portrait
Scheinwelt Personalmarketing
Scheinwelt Personalmarketing

Falsche Versprechen vergraulen Talente

Warum ist es nur so schwierig, gutes Personal zu finden und auch zu halten? Eine Frage, die sich wahrscheinlich schon zahlreiche Hoteliers und Gastronomen gestellt haben. Manchmal liegt die Antwort näher als gedacht. Beispielsweise in der Selbstwahrnehmung des Betriebes. Was Selbstwahrnehmung mit wirkungsvollem Recruiting zu tun hat und warum die eigenen Mitarbeiter häufig der Schlüssel zum Erfolg sind, erfahren Sie in dieser exklusiven HOGAPAGE-Interviewreihe zum Thema „Employer Brand“. 
Kellner servieren Gerichte an Gäste
Personalmangel
Personalmangel

Fachkräftelücke im Gastgewerbe wird kleiner

In Hotels, Restaurants und Cafés fehlt vielerorts Personal. Einer neuen Studie zufolge ist der Bedarf an qualifizierten Beschäftigten in Hotel- und Gaststättenberufen in Deutschland jedoch deutlich zurückgegangen.
Hagen Goldbeck
Ratgeber
Ratgeber

Was macht einen Top-Arbeitgeber aus?

Im Kampf gegen den Fachkräftemangel setzen Unternehmen zunehmend auf kreative Anreize wie höhere Gehälter, flexible Arbeitszeiten und attraktive Zusatzleistungen. Doch reicht das aus, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden? 
In der Auslandsbehörde
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Baden-Württemberg bekommt Agentur für ausländische Fachkräfte

Überall fehlen Fachkräfte – auch im Gastgewerbe. Künftig sollen vermehrt Menschen aus dem Ausland diese Lücken schließen. Baden-Württemberg geht jetzt neue Wege, um diese Kräfte schneller in den Arbeitsmarkt zu bringen.
Zwei Kellner bringen Speisen an den Tisch
Kick Start
Kick Start

Frankfurter Gastgewerbe startet Projekt gegen den Personalmangel

Das Frankfurter Gastgewerbe will den Personalmangel mit einem innovativen Ansatz bekämpfen: Mit einem neuen Schulungsprojekt will man Arbeitssuchenden den schnellen Einstieg in die Branche ermöglichen. 
In der Gastronomieküche
Personalmangel
Personalmangel

Neue Regelungen ermöglichen leichtere Fachkräfteeinwanderung

Fachkräfte werden in Deutschland in vielen Branchen dringend gebraucht – auch im Gastgewerbe mangelt es sehr. Nun treten Regelungen in Kraft, die mehr Nicht-EU-Bürger auf den Arbeitsmarkt locken sollen.