Arbeitsrecht

KI am Arbeitsplatz: Diese Regeln gelten

Glühbirne wird hochgehalten, darauf verschiedene Symbole rund um das Thema KI
Wie ist die rechtliche Lage, wenn KI-Tools im Job zum Einsatz kommen? (Foto: ©InfiniteFlow/stock.adobe.com)
Künstliche Intelligenz ist in vielen Jobs inzwischen Teil des Arbeitsalltags. Die neuen Tools kommen aber auch mit neuen Regeln. Was Beschäftigte in rechtlicher Hinsicht beachten müssen.
Montag, 27.10.2025, 09:46 Uhr, Autor: Sarah Hoffmann

Grundsätzlich berührt der Einsatz von Künstlicher Intelligenz am Arbeitsplatz eine Vielzahl von Rechtsgebieten, so Adél Holdampf-Wendel vom Branchenverband Bitkom. Relevant sind unter anderem:

  • das Arbeitsrecht,
  • das Arbeitsschutzrecht,
  • das Datenschutzrecht,
  • das Haftungsrecht,
  • das Urheberrecht,
  • aber auch die am 1. August 2024 in Kraft getretene KI-Verordnung der EU (KI-VO).

Was heißt das für Beschäftigte, die KI-Tools bei der Arbeit nutzen? Fragen und Antworten. 

Kann der Arbeitgeber vorschreiben, dass Mitarbeiter KI-Tools nutzen müssen?

„Ja, der Arbeitgeber hat ein Weisungsrecht“, sagt Prof. Michael Fuhlrott, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Mitglied im Verband deutscher Arbeitsrechtsanwälte. Der Einsatz von KI-Tools muss aber rechtmäßig sein.

Andersherum gilt: Beschäftigte dürfen KI-Tools am Arbeitsplatz nicht ohne Zustimmung des Arbeitgebers nutzen. Tun Arbeitnehmer dies doch, ist dies ein Verstoß gegen interne Vorgaben und kann eine Pflichtverletzung darstellen. „Die Folgen reichen von Ermahnung über eine Abmahnung bis hin zu einer Kündigung“, sagt Fuhlrott.

In welchen Fällen können Mitarbeiter persönlich haftbar gemacht werden?

Bei betrieblich veranlassten Tätigkeiten im Rahmen des Arbeitsverhältnisses kann es nach dem Grundsatz des sogenannten innerbetrieblichen Schadensausgleichs eine Aufteilung der Haftung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer geben. „Dabei kommt es in erster Linie auf den Grad des Verschuldens des Arbeitnehmers, der den Schaden verursacht hat, sowie auch auf die sonstigen Umstände an“, so Holdampf-Wendel.

Fuhlrott nennt ein Beispiel: Entsteht dem Unternehmen ein finanzieller Schaden, etwa weil Dritte das Unternehmen auf Schadenersatz in Anspruch nehmen, kann der Arbeitgeber vom Arbeitnehmer Regress verlangen. „Hierbei ist aber auch relevant, ob der Arbeitnehmer überhaupt Schuld hat“, so Fuhlrott.

Gibt es Kontrollmechanismen zur Überwachung des KI-Einsatzes durch Mitarbeiter?

Der Betriebsrat, sofern in einem Unternehmen vorhanden, wacht über die Einhaltung der Normen, die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer schützen. Überwacht der Arbeitgeber den Einsatz von KI und kontrolliert dadurch Mitarbeiter, muss er dies laut Fuhlrott an der Datenschutzgrundverordnung (Artikel 88) ausrichten.

„Danach darf kein unzulässiger dauerhafter Kontrolldruck für den Mitarbeiter bestehen“, sagt der Arbeitsrechtler. Zudem sind konkrete Überprüfungen eines einzelnen Beschäftigten nur bei einem konkreten Verdacht erlaubt.

Müssen Arbeitgeber ihre Beschäftigten zum Thema KI schulen?

„Wenn Unternehmen KI einsetzen, müssen die Mitarbeiter entsprechend geschult sein“, sagt Michael Fuhlrott. Das legt die KI-Verordnung der EU (Artikel 4) fest. Setzt ein Unternehmen KI ein, unterweist die Beschäftigten aber nicht, liegt bei Fehlern ein Mitverschulden beim Arbeitgeber.

Ansonsten können laut Fuhlrott Arbeitgeber zu Schulungen im Bereich KI verpflichtet sein, wenn der Einsatz von KI sicherheitsrelevant ist (Arbeitsschutzgesetz, Paragraf 12) oder wenn Beschäftigte mit personenbezogenen Daten arbeiten und KI zur Datenverarbeitung nutzen (Datenschutzverordnung, Artikel 39). Verpflichtende KI-Schulungen können auch in Tarif- oder Betriebsvereinbarungen vorgesehen sein.

Was bedeutet „menschliche Aufsichtspflicht“ bei der Nutzung von KI?

Die Anforderungen sind in der KI-Verordnung der EU geregelt und gelten vor allem für sogenannte Hochrisiko-KI-Systeme. Die KI-Verordnung stuft KI-Systeme in einer Reihe von Anwendungsfällen als hochriskant ein, da sie erhebliche schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit, die Sicherheit und die Grundrechte haben können.

KI-Systeme im Bereich „Beschäftigung, Personalmanagement und Zugang zur Selbstständigkeit“ sind grundsätzlich Hochrisiko-KI-Systeme, wenn sie für folgende Zwecke zum Einsatz kommen:

  • Bewerberauswahl,
  • Entscheidungen über Beförderungen und Kündigungen,
  • Zuweisung von Aufgaben aufgrund des individuellen Verhaltens oder persönlicher Merkmale sowie
  • Beobachtung und Bewertung der Leistung und des Verhaltens von Beschäftigten 

„Hochrisiko-KI-Systeme müssen so konzipiert und entwickelt sein, dass sie während der Dauer ihrer Anwendung von natürlichen Personen wirksam beaufsichtigt werden können“, so Holdampf-Wendel. Die menschliche Aufsicht diene der Verhinderung oder Minimierung der Risiken für Gesundheit, Sicherheit oder Grundrechte, die entstehen können, wenn ein Hochrisiko-KI-System verwendet wird. Die KI-Verordnung erlegt auch den Betreibern die Pflicht auf, eine menschliche Aufsicht über das Hochrisiko-KI-System zu ermöglichen.

(dpa/SAHO)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Abstrakte Darstellung von einer Online-Schulung
Empfehlungen
Empfehlungen

KI: Wie Betriebe Schritt halten und Fachkräfte richtig fördern

Deutschland sucht Fachkräfte für Künstliche Intelligenz – doch es gibt noch keinen offiziellen Beruf dafür. Wie können Unternehmen und Berufseinsteiger heute schon den Grundstein für KI-Kompetenz legen?
Frau arbeitet mit Chat gpt
Ratgeber
Ratgeber

KI im Job: Was Beschäftigte beachten müssen

Auch wenn es erlaubt ist, KI-Tools im Unternehmen zu nutzen – Mitarbeiter sollten aufpassen. Wer sich blind auf Tools verlässt, riskiert arbeitsrechtliche Konsequenzen.
Berlin Lodging Outlook der Cornell Hotel Society (CHS)
Veranstaltung
Veranstaltung

Künstliche Intelligenz im Fokus des 6. Berlin Lodging Outlook

Wie kann Künstliche Intelligenz in der Hotellerie sinnvoll und zielführend ein- und umgesetzt werden? Diese Frage steht im Zentrum des 6. Berlin Lodging Outlook der Cornell Hotel Society (CHS). Das Event steht allen, die in der Hotelbranche tätig sind, offen. 
Grafik, ein Arbeitnehmer springt von einer natürlichen Hand auf eine Roboter-Hand
Umfrage
Umfrage

KI-Nutzung durch Berufseinsteiger mit hohen Zuwachsraten

Eine globale Umfrage zeigt, wie schnell Einsteiger KI-Tools annehmen. Außerdem verdeutlicht sie einige Unterschiede zwischen denjenigen, die Künstliche Intelligenz sicher nutzen, und denen, die noch nicht so weit sind.
Person nutzt KI um passenden Kandidaten zu wählen
Arbeitsmarkt
Arbeitsmarkt

KI-Nutzung im Recruiting von Fachkräften

Künstliche Intelligenz spielt eine immer größere Rolle, wenn es darum geht, die Herausforderungen des modernen Arbeitsmarktes zu lösen – so auch bei der Suche nach Fachkräften. Wie das funktioniert.
Roboterfinger berührt menschlichen Finger
Studie
Studie

Wie KI das europäische Gastgewerbe verändert

In der heutigen Hotelbranche ist die Diskussion rund um künstliche Intelligenz allgegenwärtig. Doch wie ist der tatsächliche Stand der KI-Einführung in der Branche und welche Haupthindernisse behindern ihren Fortschritt?
Lucas Labbow und Julian Tomann auf der Bühne des upnxt-Festivals
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz

KI in der Hotellerie: Chancen und Herausforderungen

Auf dem Upnxt Festival wurde die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Hotellerie intensiv diskutiert. Von der Unterstützung der Mitarbeiter bis zur Optimierung von Geschäftsprozessen: KI bietet viele Chancen, stellt die Hotellerie aber auch vor neue Herausforderungen.
Zwei Mitarbeiter an der Rezeption schauen auf einen Computer
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz

EU-KI-Verordnung: Was die KI-Fortbildungspflicht für Unternehmen bedeutet

Seit dem 2. Februar 2025 sind Unternehmen dazu verpflichtet, ihre Mitarbeiter im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu schulen. Doch was bedeutet das genau? Und wie lässt sich die KI-Fortbildungspflicht umsetzen?
Hobart
Produktneuheit
Anzeige
Produktneuheit

Internorga 2025: Hobart präsentiert Spültechnik mit KI-Unterstützung

KI hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht und ist in vielen Bereichen nicht mehr wegzudenken. Auch das Spülen in Großküchen wird durch die Künstliche Intelligenz verändert. Auf der Internorga 2025 präsentiert Hobart daher eine ganz neue Spültechnik.