Ratgeber

Expertentipp zum Thema Nachhaltigkeitszertifizierungen

Dr. Erik Lindner
Dr. Erik Lindner, Themenmanager für Nachhaltigkeit beim Bayerischen Zentrum für Tourismus (BZT) (Foto: © BZT)
Mit Zertifizierungen und Siegeln können Nachhaltigkeitsmaßnahmen gewürdigt und nach außen getragen werden. Doch welches sind die passenden Label, stehen für Seriosität und stärken die eigene Reputation? In einem Essay gibt Dr. Erik Lindner konkrete Empfehlungen ab.
Donnerstag, 15.09.2022, 11:29 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Ursprünglich für Hotels und Strände entwickelt, gibt es heute zwischen 150 und 200 verschiedene Siegel und Zertifikate für alle Arten von Tourismusbetrieben und Destinationen. Die Zertifizierungssysteme werden sowohl auf lokaler, regionaler, als auch internationaler Ebene angewendet.

Generell wird die Zertifizierung als eine Möglichkeit gesehen, mehr Informationen, Transparenz und Glaubwürdigkeit über die Unternehmenspraktiken zu bieten. Gleichzeitig kann die Zertifizierung – gerade, wenn sie durch ein intensives Coaching begleitet wird – eine Unterstützung bei der individuellen nachhaltigen Entwicklung der teilnehmenden Unternehmen sein.

Das Überraschende dabei: Vielen Unternehmen ist der Zertifizierungsprozess wichtiger als das resultierende Siegel.

„Zertifizierungssysteme sind ein Instrument“

Dr. Erik Lindner, Themenmanager für Nachhaltigkeit beim Bayerischen Zentrum für Tourismus (BZT), beleuchtet in seinem auf wissenschaftlichen Studien und Erkenntnissen basierenden Essay ferner die Auswirkungen von Zertifizierungen für die Anbieterseite, die Bedeutung von Zertifizierungen für die Nachfrageseite sowie die Möglichkeiten zum Erlangen eines Zertifikates für Betriebe und Destinationen. Auch zu den Kosten, dem Umfang und die Überprüfung der Zertifizierung gibt er Hintergrundinformationen.

„Zertifizierungssysteme sind ein Instrument, um den Tourismusmarkt freiwillig in Richtung Nachhaltigkeit zu bewegen“, lautet seine Quintessenz. Und weiter: „Dies funktioniert jedoch nur, wenn die ‚bessere Wahl‘ von den Konsumenten bevorzugt wird und somit die Wettbewerbsfähigkeit des zertifizierten Tourismus verstärkt wird und die Investitionen in die Nachhaltigkeit amortisiert werden. Bislang ist dies jedoch nur in geringem Umfang der Fall.“

Vorteile der Zertifizierungen

In seinen Augen ergeben sich für die Akteure im bayerischen Tourismus aus der Zertifizierung ihrer Nachhaltigkeitsleistungen sowohl auf betrieblicher Ebene als auch im Hinblick auf die Attraktivität gegenüber potenziellen Kunden eine Reihe von Vorteilen.

„Der gesellschaftliche Trend zum nachhaltigen Konsum und die höhere Zahlungsbereitschaft für nachhaltige Dienstleistungen sollten ein guter Motivator für die Entscheidung zu einer Zertifizierung der eigenen Nachhaltigkeitsleistungen sein“, zeigt er sich überzeugt.

Der Essay von Dr. Erik Lindner (BZT) ist online abrufbar.

(Bayerisches Zentrum für Tourismus/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Restaurant
Ratgeber
Ratgeber

Wie nachhaltig war das gastronomische Jahr 2023?

Von der Warenbestellung bis zum To-Go-Geschäft: Beim Jahresabschluss messen Gastronomen, wie nachhaltig sie mit ihrem unternehmerischen Denken und Handeln aufgestellt waren. Ein Experte für Digitalisierung gibt Tipps für noch mehr Wirtschaftlichkeit.
Sven Liebert und Swantje Lehners
Kooperation
Kooperation

Futouris, KlimaLink und DKT vereinen Kräfte für mehr Klimaschutz in der Tourismusbranche

Die Treibhausgasemissionen in der Tourismusbranche sollen reduziert werden. Das ist das Ziel der Nachhaltigkeitsinitiative Futouris, der Plattform KlimaLink und des Deutschen Klimafonds Tourismus (DKT). Seit Herbst 2023 kooperieren die drei Organisationen im Rahmen der Nationalen Plattform Zukunft des Tourismus und darüber hinaus.
Große Freude beim Bundeswettbewerb „Nachhaltige Tourismusdestinationen“ (v. l. n. r.): Norbert Kunz (DTV), Petra Hedorfer (DZT), Stefanie Berk (Deutsche Bahn), Annabèlle Mesloh, Frank Jost, Beatrice Fröhlich (Tourismus Oberstdorf), Steffi Lemke (BMUV) und Dirk Dunkelberg (DTV)
Auszeichnung
Auszeichnung

Platz 1 für Tourismus Oberstdorf als „Nachhaltige Tourismusdestination“

Ein wichtiger Meilenstein für die Urlaubsregion im Allgäu: Tourismus Oberstdorf hat in der Kategorie „Starter“ den Bundeswettbewerb „Nachhaltige Tourismusdestinationen“ gewonnen. Damit wird das Engagement und die Bemühungen der Destination hervorgehoben, eine nachhaltige und umweltfreundliche Tourismusbranche zu fördern.
Das Gut Steinbach im idyllischen Chiemgau.
Ressourcenschonend wirtschaften
Ressourcenschonend wirtschaften

Gut Steinbach stärkt nachhaltigen Tourismus

Waldseligkeit ist auf Gut Steinbach eingekehrt. Konkret bedeutet das: Das Relais & Châteaux-Refugium im Chiemgau macht seinen eigenen Wald fit für die Zukunft. Der spielt auf dem rund 51 Hektar großen Gut eine besondere Rolle.
Bundeswettbewerb Nachhaltige Tourismusdestinationen 2016/2017
Nominierte
Nominierte

Bundeswettbewerb Nachhaltige Tourismusdestinationen: Diese Projekte sind in der nächsten Runde

Es ist so weit! Die Teilnehmer der zweiten Wettbewerbsphase beim Bundeswettbewerb Nachhaltige Tourismusdestinationen 2022/23 stehen fest.
Austragungsort des Green Camps 2022 war das Premier Seehotel Krautkrämer.
Toursimus
Toursimus

Green Tourism Camp 2022 für mehr Nachhaltigkeit

Vom 16. bis zum 18. November 2022 fand das Green Tourism Camp statt. Über 120 Teilnehmer aus Hospitality, Touristik und Zulieferindustrie kamen für einen anregenden Austausch über das Thema Nachhaltigkeit in Münster zusammen.
Besichtigung des örtlichen Betriebs Hotel Achterdiek mit Geschäftsführer Stefan Danzer
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

„Tourismus im Klimawandel“ – Netzwerkveranstaltung für nachhaltigen Tourismus

Touristische Vertreter von mehr als 15 Reisezielen aus ganz Deutschland sind vom 24. bis zum 25. Oktober 2022 auf der Insel Juist zusammengekommen. Ziel war es, sich über die Folgen des Klimawandels für die Branche auszutauschen und über Strategien zur Bewältigung zu diskutieren.