Ratgeber

Du oder lieber Sie? Mehr Klarheit in der Ansprache

Leitfaden Anrede
Auch heute noch gibt der „Knigge“ vor, dass jedem die Anrede „Sie“ zunächst zusteht. Das „Du“ erfordert die Zustimmung meines Gegenübers. (Foto: © ssstep via Getty Images)
Soll ich meine Kunden, Vorgesetzten, Mitarbeiter duzen oder lieber siezen? Ist eines davon altmodisch und das andere modern und schick? Verliere ich den Respekt, wenn mich meine Mitarbeiter duzen und bin ich unhöflich, wenn ich Kunden und Gäste einfach so duze? Ein Leitfaden von Coach Frank Simmeth: 
Mittwoch, 01.12.2021, 09:18 Uhr, Autor: Frank Simmeth

Es ist ja klar, dass viele hier verunsichert sind. Alle diese Fragen kann man durchaus mit einem klaren „Jein“ beantworten. Bei mir ist das beispielsweise so, dass ich mit nahezu allen Teilnehmern und Partnern per Du bin. Kommt jemand zu mir für ein Einzelcoaching, beginne ich dennoch meist mit einem „Sie“, um mit der entstehenden Distanz auch mich selbst ein wenig abzugrenzen. Damit aber du selbst je nach Situation und Umfeld hier eine gute Entscheidung treffen kannst, ist womöglich ein wenig Hintergrundwissen hilfreich.

Alter Irrglaube

Viele glauben ja, dass die Frage nach dem Du oder Sie im englischen Sprachraum viel leichter sei, da sich hier ja eh alle duzen würden. Das ist übrigens so nicht richtig. „You are“ heißt in der wörtlichen Übersetzung ja nicht „Du bist“, sondern „Sie sind“. Viel richtiger ist also, dass sich in der englischen Sprache das „Sie“ durchgesetzt hat und nicht das „Du“. Tatsächlich gibt es auch in der englischen Sprache ein „Du“ (thee = dich, thou = du, thy = dein). Diese Form wird aber ausschließlich beim Beten verwendet.

Frank Simmeth in dunklem Hemd gestikuliert vor einer Fotowand
Frank Simmeth ist überzeugt: Duzen und Siezen ist eine Frage der Distanz-und Respektwahrung. (Foto: © WWW.FOTO-CONSTANCE-GRUBER.DE)

Mit anderen Worten: Auf Englisch wird nur Gott geduzt, alle anderen siezen sich! Im englischen Sprachraum ist also sprachlich gar keine andere Unterscheidungsform möglich, als dass man sein Gegenüber mit Vornamen anspricht, um eine persönlichere Ansprache zu wählen. Manche Vorgesetzte haben diese Form auch bei uns übernommen, indem sie ihre Mitarbeiter siezen aber dennoch mit Vornamen ansprechen. Das kann man natürlich so machen. Viel wichtiger finde ich aber die Frage, was die Absicht dieser Unterscheidung ist.

Wieviel Nähe darf es sein?

Fakt ist, dass die „Sie“ Form eine gewisse Distanz zu meinem Gegenüber schafft. In unserer Gesellschaft drückt sich „Beziehung“ ja nicht wie ursprünglich hauptsächlich in räumlicher Distanz aus, sondern eben auch sprachlich. Je nachdem also, wie nah Sie andere Menschen an sich „rankommen“ lassen möchten, was Ihre Komfortzone ist, oder Sie auf gleicher Ebene stehen möchten, können Sie diese Distanz also schaffen oder abbauen.

Dass die Sie-Form eine Respektsform ist, ist historisch bedingt, haben sich früher ja eher die niederen Schichten untereinander geduzt. Wer hingegen „jemand ist“, also Herren und Frauen, genau wie Adelige, hatte ein Anrecht darauf, gesiezt zu werden. Erst als mit Ende des Mittelalters „Herr“ und „Frau“ zur allgemeinen bürgerlichen Anrede wurde, hatte jeder ein Anrecht darauf gesiezt zu werden.

So gibt übrigens auch heute noch der „Knigge“ vor, dass jedem die Anrede „Sie“ zunächst zusteht und, dass das „Du“ die Zustimmung meines Gegenübers erfordert. Ob Sie dich heutzutage auch noch an die alte Regel halten möchten, dass nur der Ältere beziehungsweise der Ranghöhere das „Du“ anbieten darf, darüber lässt sich diskutieren.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

24 neue Mitarbeiter der Privathotels Ritter von Kempski vor dem Naturresort & Spa Schindelbruch
Karriere mit Zukunft
Karriere mit Zukunft

Ritter von Kempski Privathotels begrüßen 24 neue Mitarbeiter

Anfang August starteten bei den Ritter von Kempski Privathotels gleich 24 neue Mitarbeiter auf einmal. Das Haus begrüßt 16 Auszubildende sowie sieben philippinische und eine türkische Fachkraft.
50.000 Euro als Spende
Unterstützung
Unterstützung

Nach Brand: Hubertus Mountain Refugio Allgäu unterstützt Mitarbeiter mit 50.000 Euro

Heute für morgen – unter diesem Motto stand in diesem Jahr das Frühlingsfest des Hubertus Mountain Refugio Allgäu in Balderschwang. Emotionaler Höhepunkt war dabei die offizielle Übergabe einer Spende an die Mitarbeiter, die im Oktober 2024 beim Brand des Teamhauses ihr Zuhause und alle ihre Besitztümer verloren hatten. 
Pesca-Team
Wertschätzung
Wertschätzung

Pesca teilt den Erfolg: Gewinnbeteiligung für alle Mitarbeiter

Gemeinsam wachsen, gemeinsam teilen: In einer Branche, die von Personalmangel und einer hohen Arbeitsbelastung geprägt ist, geht Pesca einen anderen Weg. Die Restaurantgruppe beteiligt die Mitarbeiter erneut an ihrem Gewinn.
Robert Illes, Timea Szapuova, Sebastian Schwarz und Norel Mindaianu
Langjährige Wegbegleiter
Langjährige Wegbegleiter

Zehn Jahre Treue: Drei Mitarbeiter feiern Jubiläum im Seehotel Leoni

Drei Mitarbeiter, drei Wege, ein gemeinsamer Anker: Während in vielen Unternehmen die Fluktuation hoch ist, halten drei Mitarbeiter dem Seehotel Leoni die Treue – und das nun bereits seit zehn Jahren. 
Frau arbeitet mit Chat gpt
Ratgeber
Ratgeber

KI im Job: Was Beschäftigte beachten müssen

Auch wenn es erlaubt ist, KI-Tools im Unternehmen zu nutzen – Mitarbeiter sollten aufpassen. Wer sich blind auf Tools verlässt, riskiert arbeitsrechtliche Konsequenzen.
Gabriele Henkel im Portrait
Ankommensprozess
Ankommensprozess

Besseres Onboarding in der Hotellerie

Eine strukturierte Einarbeitungsphase reduziert die Fluktuation und steigert die Produktivität erheblich. Die Expertin Gabriele Henkel zeigt fünf Strategien, wie neue Mitarbeiter in der Hotellerie schnell ankommen und bleiben.
Team des Best Western Plus Hotel Erb in Parsdorf
Aufnahme
Aufnahme

Best Western Plus Hotel Erb Parsdorf ist neues Mitglied bei Fair Job Hotels

Jetzt ist es offiziell: Nach einer intensiven Bewertungsphase darf sich das Best Western Plus Hotel Erb in Parsdorf nun zum Netzwerk der „Fair Job Hotels“ zählen. Damit beweist das familiengeführte Unternehmen, wie ernst es die Themen Mitarbeiterzufriedenheit, Fairness und Weiterentwicklung nimmt.
General Manager Werner Müller und Küchenchef Hendrik Franz
Mitarbeiter-Challenge
Mitarbeiter-Challenge

„Beat the Boss – Beat the Chef“: Mitarbeiter treten gegen General Manager und Küchenchef an

Beim diesjährigen Höglwörther See Triathlon am 26. Juli 2025 wartet auf die Mitarbeiter des Kempinski Hotels Berchtesgaden eine besondere Herausforderung: Unter dem Motto „Beat the Boss – Beat the Chef“ treten General Manager Werner Müller und Küchenchef Hendrik Franz direkt gegen die Kollegen an.
Katrin Jäkel
Personalie
Personalie

Neues von den AHORN Hotels & Resorts

Im Templiner Haus arbeitet seit Ende 2014 Katrin Jäkel als Personalreferentin. Sie geht mit viel Herz und Leidenschaft ans Werk und hat für ihre herausragende Arbeit schon den ein oder anderen Award in Empfang nehmen können.