Ratgeber

Beschwerdemanagement: Lernen Sie, wie Ihre Gäste ticken!

Mann mit Glatze sieht betrübt aus, mehrere Finger deuten auf ihn
Hoteliers und Gastronomen können Ihr Beschwerdemanagement erfolgreicher gestalten, wenn Sie die Intention der Beschwerde verstehen. (© BillionPhotos.com / fotolia)
Gäste beschweren sich über Ihr Restaurant oder Hotel? Es hagelt Kritik für Ihren Service? Oder werden Sie auf Ihrer Facebook-Seite sogar bedroht? Dann lernen Sie die Motivation, die hinter diesen Gäste-Kommentaren im Internet steckt, besser kennen!
Donnerstag, 09.02.2017, 11:10 Uhr, Autor: Felix Lauther

Beschwerdemanagement gehört zum täglich Brot jedes Restaurants oder Hotels. Die Form und der Inhalt der Beschwerde richten sich stark nach der Persönlichkeit des jeweiligen Gastes. Gastronomen und Hoteliers finden einen erfolgreichen Zugang zu Ihren Gästen, wenn Sie die Intention der Beschwerde besser verstehen. HOGAPAGE Today hat die Gäste-Bewertungen im Internet unter die Lupe genommen und zeigt, wie Sie richtig reagieren.

1. Verpflichtung oder Nötigung?
Es gibt Gäste, die den Ort an dem sie essen oder übernachten komplett inspizieren müssen. Ihre Bewertungen im Internet haben nie einen großen negativen oder extrem positiven Charakter. Dieser Gäste-Typus will sich einfach nur wichtigmachen.

2. Messer gewetzt
Es gibt Gäste, die immer alles besser wissen und demnach auch ihre Rezensionen mit dem Messer zwischen den Zähnen schreiben. Sie sind Experten und wollen ihre (Wissens-)Macht demonstrieren. Diese Gäste kritisieren jede Kleinigkeit und liefern selten gutes Feedback.

3. Zwanghaft
Es gibt aber auch Gäste, die einfach nicht anders können. Sie fühlen sich gezwungen, ihre Meinung über das Essen und den Service mitzuteilen. Die Kommentare sind dann entweder besonders gut oder zeigen eine tiefe Enttäuschung.

Gastronomen und Hoteliers sollten sich über eine Sache im Klaren sein: egal, wie die Rezension im Internet auch ausfällt: jede Beschwerde, jede Kritik oder jedes Lob ist es Wert, dass man sich damit beschäftigt. Nehmen Sie Ihr Beschwerdemanagement ernst.

Was tun bei schlechten Bewertungen?
Es gibt drei Möglichkeiten, wie man mit einer schlechten Bewertung als Gastronom oder Hotelier umgeht: man kann sie ignorieren, den Fehler eingestehen und sich entschuldigen oder die Beschwerde vehement zurückweisen.

Es gibt aber nur eine Option: zeigen Sie Reue und bieten Sie Lösungen an! Versuchen Sie nicht, sich zu verteidigen und die verletzenden Worte zu widerlegen. Es ist sehr schwer, dem Gast nach dem Verlassen Ihres Hotels oder Restaurants im Nachhinein eine andere Meinung über Ihren Betrieb einzubläuen. Versuchen Sie es daher erst gar nicht!

Die einzige richtige Reaktion ist: alles was sie dem Gast über ihren öffentlichen Social-Media-Auftritt oder dem Beschwerdemanagement bei Tripadvisor und Co. antworten, tun sie im Hinblick auf Ihre zukünftigen Gäste. Formulieren Sie Ihre Antwort so, dass Sie nicht nur den Gast und seine Kritik im Auge haben, sondern versetzen Sie sich auch in den Lage potenzieller Gäste, die sich über Ihren Betrieb online informieren. Ignorieren Sie schlechte Gäste-Bewertungen, erwecken Sie den Eindruck, arrogant oder nachlässig zu sein. Wehren Sie sich hingegen mit Hand und Fuß gegen negative Kritik im Internet, wirken Sie kleinlich und aggressiv.

Antworten Sie immer, aber richtig!
Entschuldigen Sie sich für die Unannehmlichkeiten Ihrer Gäste. Erklären Sie dem Gast, dass Sie alles in Ihrer Macht stehende tun werden, um solche Probleme aus der Welt zu schaffen. Halten Sie Ihre Antworten einfach, prägnant und allgemein. Vermeiden Sie Emotionen! Ihre zukünftigen Gäste werden das gutheißen! (hospitality.net / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Christian Jürgens
Comeback
Comeback

Neustart für Christian Jürgens in der Schweiz

Eine turbulente Zeit liegt hinter ihm. Jetzt startet der Spitzenkoch wieder neu durch. Christian Jürgens übernimmt ab Oktober die kulinarische Leitung im Hotel und Restaurant Villa Florhof beim Kunsthaus in Zürich.
Christian Mayerhofer (Geschäftsführer CMI), Mario Gerber (Landesrat Tourismus, Wirtschaft und Digitalisierung), Sebiye Cara (Wirtschaftskammer Tirol Messepräsidentin), Johannes Anzengruber (Bürgermeister Landeshauptstadt Innsbruck), Karin Strobl (Projektleiterin Fafga), Alois Rainer (Spartenobmann Tourismus und Freizeitwirtschaft, Wirtschaftskammer Tirol) (v.l.n.r.) beim Pressegespräch zur Fafga
Branchentreff
Branchentreff

Fafga 2025: Tirols Zukunftsplattform für Hotellerie und Gastronomie

Trends, Talks, Transformationen: Vom 15. bis 17. September wird die Fafga auf der Messe Innsbruck zur zentralen Plattform der Hotellerie und Gastronomie in Tirol. Es treffen sich Branchenprofis zum intensiven Austausch über Top-Themen und Herausforderungen, die die zukunftsorientierten touristischen Betriebe von morgen bewegen. 
Spitzenköche
Event
Event

Küchenlegenden kehrten ins Wasserturm Hotel Köln zurück

Kulinarische Reunion im Wasserturm Hotel Köln: Bei einer exklusiven Kitchenparty kehrten gleich mehrere Spitzenköche an ihre einstige Wirkungsstätte zurück. Den Gästen boten sie dabei kulinarische Höhenflüge mit einem Blick auf die Kölner Lichter.
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche
Gasspeicherumlage
Gasspeicherumlage

Bundesregierung will Gaskunden entlasten

Unternehmen und Privathaushalte sollen ab dem kommenden Jahr weniger für Erdgas zahlen. Die Bundesregierung will die Gasspeicherumlage abschaffen. Der Bundestag wird am Donnerstag erstmalig über einen entsprechenden Entwurf debattieren.
Lars Klingbeil (SPD) sitzt neben Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Energiepolitik
Energiepolitik

Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden – profitiert auch das Gastgewerbe?

Das Bundeskabinett hat wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschlossen. Milliarden-Zuschüsse sollen die Netzentgelte beim Strom senken. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst nicht geben.
Zwei Gastronomen bei der Abrechnung
Umfrage
Umfrage

Dehoga schlägt Alarm: „7 Prozent Mehrwertsteuer auf Essen sind überlebenswichtig“

Die Lage im Gastgewerbe ist weiterhin angespannt. Der Dehoga befürchtet das sechste Verlustjahr in Folge für die Branche. Präsident Guido Zöllick fordert daher entschlossenes Handeln der Politik und Steuerfairness.
Restaurantsbetreiberin schaut auf einen Brief
Offener Brief
Offener Brief

Hotelier wirft Politik „Staatsversagen“ vor

Derzeit erhalten Tausende Unternehmen Rückforderungsbescheide für Corona-Soforthilfen aus dem Jahr 2020 – auch viele Gastronomen und Hoteliers sind betroffen. Ein Hotelier aus Hessen schlägt nun Alarm und warnt in einem offenen Brief an den hessischen Wirtschaftsminister vor den existenzbedrohenden Folgen für die Branche. 
Daniel Steinhoff
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Fachkräftemangel beendet Ära des Brockenwirts

Eine Ära geht zu Ende: Seit 35 Jahren wird die Gastronomie und das Hotel auf dem Brocken im Harz von Familie Steinhoff betrieben. Nun will sich Brockenwirt Daniel Steinhoff jedoch zurückziehen – zumindest teilweise. Das ist der Grund.
Das Hotel Das Schumann
Neuausrichtung
Neuausrichtung

Hotel Das Schumann strebt Grünen Michelin-Stern an

Zwei Restaurantwelten verschmelzen: Die beiden Restaurants des Fünf-Sterne-Superior-Hotels sollen zusammengeführt werden. Damit verfolgt das Haus ein Ziel, das bislang kein anderes Restaurant in Sachsen erreicht hat.