Ratgeber

Auf welche Dinge kritische Gäste wirklich achten

Eine Frau inspiziert ganz genau ein Stück Fleisch
Kritische Gäste nehmen oftmals gar nicht mal das Essen selbst unter die Lupe, sondern ganz andere Dinge. (© pathdoc/Inga Nielsen/lom123/Fotolia)
Sie haben eine umfangreiche Speisekarte und bieten auch noch für jeden Geschmack etwas Passendes an? Dann haben Sie vielleicht schon zwei Fehler auf einmal begangen. Welche Schlüsse kritische Gäste aus Ihren Konzepten wirklich ziehen…
Donnerstag, 31.10.2019, 10:36 Uhr, Autor: Thomas Hack

Die Speisekarte hat eine große Gerichteauswahl, die Kellner sehen gepflegt aus und das Essen kommt sehr zügig auf den Tisch – da kann für den Gastwirt ja wohl nichts mehr schiefgehen, oder? Auf der Social-Media-Plattform Reddit haben Gastronomiemitarbeiter aus dem Nähkästchen geplaudert und berichtet, anhand welcher Kriterien kritische Gäste die Qualität eines Restaurants wirklich bewerten. Hier ein kleiner Ratgeber, auf welche Dinge Gastwirte achten sollten, denn oftmals sind es nur Kleinigkeiten, die jedoch sehr viel verraten können.

Kein krankes Personal einsetzen

Gäste bemerken es sofort, wenn eine Kellnerin verschnupft ist und die Gefahr ist in der Tat groß, dass sich diese selbst mit Erkältung oder Grippe anstecken. Wer von einer kränklich wirkenden Mitarbeiterin bedient wird, wird sich den nächsten Restaurantbesuch wohl zweimal überlegen.

Immer die Salzstreuer im Auge behalten

Ein Gast möchte sein Essen nachsalzen und bekommt trotz gut gefülltem Streuer kein einziges Salzkorn aus den Löchern. Dies ist für ihn das klare Anzeichen dafür, dass Ihre Salzstreuer zwar pflichtgemäß gefüllt, aber so gut wie nie gereinigt werden. Und dies spricht wiederum für ein nachlässiges Hygienewesen in Ihrem Restaurant.

Die Gläser niemals am Rand anfassen

Viele Gäste arbeiten selbst in der Gastronomie oder haben dort einmal ihre Brötchen verdient. Solche Leute sehen es ganz genau, wenn der Kellner die Gläser auf den Tisch stellt und diese oben am Rand anfasst, wo später die Lippen des Gastes verweilen.

Fürsorgepflicht für die Servicekräfte stärken

Kritische Gäste bemerken es sofort, wenn die Kellnerin unzufrieden wirkt und der Kellner an irgendetwas anderes denkt. Mach einer wird sich in solchen Situationen fragen, ob die Arbeitsverhältnisse und Fürsorgepflichten in diesem Restaurant wirklich optimal sind. Im Zweifelsfalle meiden diese Gäste das nächste Mal das Lokal.

Auf eine skurrile Zusammenstellung von Gerichten verzichten

Gibt es bei Ihnen Sushi, Wiener Schnitzel, Pizza und auch noch griechische Spezialitäten? Prima Auswahl, werden unbedarfte Leute wohl denken, doch kritische Gäste vermuten etwas ganz anderes: Das Essen kann keine allzu große Qualität besitzen, denn welcher Koch schafft es schon, Tafelspitz und Thunfisch-Sashimi gleichermaßen exzellent zuzubereiten…?

Meeresfrüchte beim Händler des Vertrauens einkaufen

An Muscheln, Austern & Co. sind schon viele Restaurants gescheitert. Nicht etwa, weil die Meeresfrüchte unsachgemäß zubereitet wurden, sondern weil kritische Gäste gerne fragen, woher genau die Ware stammt. Haben Koch und Kellner keine sofortige Antwort parat, war’s das dann mit dem Meeresfrüchte-Genießer.

Zu umfangreiche Speisekarten vermeiden

Auch hier gilt wieder: was des einen Freud‘, ist des anderen Zweifel. Viele Gäste mögen ein umfangreiches Speisenangebot zu schätzen wissen, doch die Skeptiker denken etwas anderes: „Hier ist das meiste tiefgefroren und Convenience, anders kann es ja gar nicht funktionieren.“

Immer den Milchschäumer reinigen

Manche Gäste haben es schon zum Volkssport gemacht, ihre Augen auf die Kaffeemaschine – und vor allem auf den Milchschäumer – zu richten. Ist dieser voller Milchreste, können Bakterien entstehen und der Gast wird in diesem Restaurant wohl kein Wiederholungstäter werden.

(watson.de/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zwei Verliebte im Restaurant
Ratgeber
Ratgeber

Tipps zum Valentinstag: So profitieren Restaurants von aktuellen Social-Media-Trends

Am 14. Februar ist Valentinstag! Gastronomen können diesen Tag zu einem aufregenden romantischen Ereignis machen, indem sie aktuelle Social-Media-Trends aufgreifen und damit besondere Erlebnisse für ihre Gäste schaffen. 
Andreas Bartelt
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Erfolgreiche Restaurants setzen auf starke Strukturen und klare Prozesse“

Eine gute Organisation ist das Rückgrat eines Betriebs – davon ist Andreas Bartelt überzeugt. Der GastroCoacher ist Experte für nachhaltige Restaurantentwicklung und weiß, dass ohne klare Abläufe viel Potenzial ungenutzt bleibt. Im Interview mit HOGAPAGE erklärt er, inwiefern eine starke Struktur und klare Prozesse die Basis für langfristigen Erfolg bilden. 
Gastronomin bei der Abrechnung
Ratgeber
Ratgeber

Wichtige Hinweise zur Schlussabrechnung von Corona-Hilfen

Letzte Chance zur Abgabe: Unternehmen, die Corona-Hilfen erhalten haben, müssen bis zum 30. September 2024 ihre Schlussabrechnung einreichen, andernfalls müssen sie die erhaltenen Hilfen komplett zurückzahlen. Was gibt es zu beachten? 
Kellner bedient Gäste im Außenbereich
Ratgeber
Ratgeber

Fußball-EM und Außengastronomie – Wie Gastronomen ihre Terrasse optimal vorbereiten

Mit den Sommertemperaturen steigt traditionell auch der Umsatz in der Gastronomie. Besonders die Außengastronomie spielt dabei eine entscheidende Rolle – gerade auch im Hinblick auf die bevorstehende Fußball-EM. Gastronomen sollten daher ihre Terrassen gut vorbereiten. 
Versammeltes Team
Ratgeber
Ratgeber

Wie gastgewerbliche Betriebe ihre Personalkosten optimieren können

Qualifizierte und erfahrene Mitarbeiter spielen eine entscheidende Rolle für den Erfolg eines Unternehmens. Doch Mitarbeiter kosten auch Geld und zu hohe Personalkosten können negative Auswirkungen auf den Betrieb haben – auch im Gastgewerbe. Worauf sollten Hoteliers und Gastronomen achten und was können sie tun, um die Personalkosten zu senken?
Bezahlvorgang in einem Restaurant
Ratgeber
Ratgeber

Trinkgeld in der Gastronomie: Was gibt es zu beachten?

In der Weihnachtszeit haben Restaurants in der Regel Hochkonjunktur und die Trinkgeldkassen sind gut gefüllt – zumindest, wenn die Qualität von Speisen und Service stimmt. Aber welche Ansprüche haben Arbeitnehmer beim Thema Trinkgeld, wie ist die Steuerfreiheit geregelt und was sagen Statistiken über das Trinkgeldverhalten der Deutschen? 
Restaurant
Ratgeber
Ratgeber

Wie nachhaltig war das gastronomische Jahr 2023?

Von der Warenbestellung bis zum To-Go-Geschäft: Beim Jahresabschluss messen Gastronomen, wie nachhaltig sie mit ihrem unternehmerischen Denken und Handeln aufgestellt waren. Ein Experte für Digitalisierung gibt Tipps für noch mehr Wirtschaftlichkeit.
Spargelsuppe
Ratgeber
Ratgeber

Spargel als Highlight auf der Speisekarte

Die Spargelzeit ist in vollem Gange. In Restaurants sollte das weiße Gold jetzt nicht fehlen. Doch warum ist es so wichtig, Spargel auf der Speisekarte zu haben? Und wie können Restaurants diese Saison am besten für sich nutzen? HOGAPAGE hat anlässlich des Tags des Deutschen Spargels am 5. Mai nachgefragt. 
Eine Person fotografiert schön angerichtetes Esse mit dem Smartphone
Ratgeber
Ratgeber

Food-Fotografie leicht gemacht

Saftig, lecker, verführerisch: In der Werbung werden Lebensmittel immer perfekt inszeniert. Das ist gar nicht so leicht. Mit den Tipps von Food-Fotografen wird das zum Kinderspiel. Aber wieso sollten sich Gastronomen überhaupt die Mühe machen und mit Food-Fotografie auseinandersetzen?