Ratgeber

8 Tipps für ein erfolgreiches Weihnachtsgeschäft in der Gastronomie

Weihnachten im Restaurant
Das Weihnachtsgeschäft sollte gut durchdacht und geplant sein, um noch mehr Umsätze erzielen zu können. (Foto: © chika_milan/stock.adobe.com)
Auf das Weihnachtsgeschäft sollten Gastronomen nicht verzichten. Denn mit Weihnachtsfeiern und Co. können gute Umsätze gemacht werden. Im Folgenden gibt es acht Tipps, wie Gastronomen das Geschäft in der Weihnachtszeit weiter ankurbeln können.
Dienstag, 13.12.2022, 15:20 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

1. Gezielte Kommunikation und Werbung

In vielen Betrieben war das Weihnachtsfest früher fast ein Selbstläufer. Doch nach den Einschränkungen und vielen Stornierungen während der Corona-Pandemie hat sich einiges geändert. Auch die aktuelle Inflation und Energiekrise machen es schwierig abzusehen, wie sich das Weihnachtsgeschäft 2022 entwickeln wird.

Deshalb ist es nun umso wichtiger, offensiv und gezielt zu kommunizieren: Mailings an den Newsletter-Verteiler, Anschreiben an lokale Unternehmen, Karten-Einleger und Infotafeln im Betrieb, Social-Media-Kommunikation, Pressemeldungen oder Einladungen zum Pressedinner – wer jetzt aktiv wird, erfährt Aufmerksamkeit.

Gezielte Werbung kann dazu genutzt werden, Gäste darüber zu informieren, dass das Restaurant über die Feiertage geöffnet hat und was es während der Weihnachtszeit anbieten wird. Auf diese Weise können zudem bereits Reservierungen entgegengenommen werden, sodass effizienter geplant werden kann.

2. Menüs für die Feiertage anpassen

Erfolgsversprechend ist es vor allem, dem Weihnachtsmenü mit Hinblick auf die aktuelle Situation einen eigenen Touch zu geben. Moderate, gut durchkalkulierte Menüs sind die Antwort auf die Teuerungen. Ein ausschweifender Weihnachtsschmaus passt für viele Gäste und Unternehmen möglicherweise nicht so gut in die derzeitige Situation, in der Zurückhaltung und Sparen allgegenwärtige Themen sind.

Klein, aber fein, mit gesundem, frischem und nachhaltigem Zuschnitt – so sollten die Menüs gestaltet sein. Hierfür bieten sich drei Gänge statt fünf, schonend gegartes Wintergemüse, sättigende, aber nicht füllende Portionen und nur ein kleines Stück Fleisch oder Fisch bzw. eine pflanzenbasierte Alternative an. Auch fermentiertes Gemüse passt sehr gut ind diese Zeit, weil die Herstellung wenig bis gar keine Energie benötigt. Darüber hinaus ist es sehr  gesund und aromatisch.

Wichtig ist, dass man mit dem Zusammenstellen des Weihnachts- und Silvestermenüs nicht zu spät beginnt. So sollte bereits frühzeitig mit der Küche und dem Personal gesprochen werden, um ein passendes Menü zu kreieren.

Beim Erstellen des Menüs sollte man beachten, dass sich auch die Essgewohnheiten vieler Gäste verändert haben. Vegetarismus und Veganismus spielen eine immer größere Rolle und auch an Unverträglichkeiten wie Gluten oder Laktose sollte man bei der Speisenkartenerstellung denken. Daher sollte die Karte auch Alternativen bieten. Denn wenn sich alle Gäste gut aufgehoben fühlen, ist die Chance höher, dass sie wiederkommen.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Familie zu Weihnachten im Restaurant
Ratgeber
Ratgeber

Weihnachten mit Gen Z: So holen Restaurants alle an einen Tisch

In welches Restaurant gehen wir zum Weihnachtsessen? Eine Frage, die in Familien nicht selten zu Meinungsverschiedenheiten zwischen den Generationen führt. Doch Christian Bauer, CEO von Resmio weiß, wie Gastrobetriebe Alt und Jung versöhnlich an einem Tisch versammelt.
Spargelsuppe
Ratgeber
Ratgeber

Spargel als Highlight auf der Speisekarte

Die Spargelzeit ist in vollem Gange. In Restaurants sollte das weiße Gold jetzt nicht fehlen. Doch warum ist es so wichtig, Spargel auf der Speisekarte zu haben? Und wie können Restaurants diese Saison am besten für sich nutzen? HOGAPAGE hat anlässlich des Tags des Deutschen Spargels am 5. Mai nachgefragt. 
Die Weihnachtsgans war in der Vergangenheit fester Bestandteil des Weihnachtsmenüs. Doch heuer wird sie von vielen Gastronomen wahrscheinlich nicht angeboten.
Festtagsmenü
Festtagsmenü

Was sind Alternativen zur Weihnachtsgans?

Weihnachtsmenü ohne Weihnachtsgans? Für Gastronomen war sie der Kassenschlager. Doch in diesem Jahr müssen viele von ihnen wohl notgedrungen darauf verzichten. Aber was ist die Alternative?
Vorbereitungen
Trends
Trends

Gastronomen rüsten sich für die Weihnachtszeit

Die letzten beiden Jahre waren coronabedingt eher umsatzarm. Jetzt fiebern viele Gastronomen, Schausteller und Einzelhändler dem Weihnachtsgeschäft entgegen.
Eddy O'Brien freut sich auf seine neue berufliche Herausforderung.
Personalie
Personalie

Le Petit Royal Frankfurt: Eddy O’Brien ist neuer Restaurant Manager

Führungswechsel im Restaurant „Le Petit Royal Frankfurt“: Seit dem 1. August 2023 leitet der 33-jährige Eddy O’Brien das Lokal im Lume Boutique Hotel als neuer Restaurant Manager. 
Nico Acampora und sein Team
Inklusionsprojekt
Inklusionsprojekt

„PizzAut“ in Italien zeigt, wie Inklusion funktioniert

In den Restaurants PizzAut im Großraum Mailand arbeiten junge Menschen mit Autismus als Pizzabäcker und Kellner. Ein Projekt, das Hoffnung macht – und für das sich sogar der Papst die Schürze umband.
Seit dem Frühsommer empfängt Mr. Chai Wala Gäste auf der berühmten Berliner Essensmeile in Charlottenburg in der Kantstraße.
Kulinarik
Kulinarik

Mr. Chai Wala bringt südindisches Streetfood nach Berlin

Die berühmte Essensmeile in der Kantstraße im Berliner Stadtteil Charlottenburg ist um einen kulinarischen Hotspot reicher. Seit dem Frühsommer begrüßt „Mr. Chai Wala“ dort Gäste mit südindischem Premium Streetfood. 
Diana Brinkmann, Geschäftsführerin, und Tim Althof,  stv. Geschäftsführer, vom Braunschweiger Restaurant ÜBERLAND präsentieren die Urkunde „Arbeitgeber der Zukunft".
Gütesiegel
Gütesiegel

Arbeitgeber der Zukunft 2023: Restaurant Überland ausgezeichnet

Das Restaurant Überland geht mit der Zeit, modernisiert, digitalisiert und optimiert Prozesse, um Mitarbeitern den Arbeitsalltag zu erleichtern. Das hat sich ausgezahlt. So erhielt das Lokal nun eine besondere Trophäe.
Schön angerichtete Speisen auf einem Teller.
Spitzengastronomie
Spitzengastronomie

Palais Hansen Kempinski eröffnet Pop-up-Restaurant

Im Palais Hansen Kempinski wird vom 19. bis zum 30. September 2023 am Herd gezaubert. Die beiden Gastköche Simon Prokscha und Gerald Kortmann begeistern im Pop-up-Restaurant mit euro-asiatischer Küche auf Sterneniveau.