Tipps & Tricks

5 Tricks für mehr Trinkgeld

Kellner mit Hasenmaske
Immer ist der Kellner Schuld. (Foto: © queen21 / fotolia)
Sie wollen mehr Trinkgeld? Sie bekommen mehr Trinkgeld! Wie das gehen soll, erklärt Hirnforscherin Franca Parianen vom Max-Planck-Institut gegenüber businessinsider.de.
Montag, 22.05.2017, 10:00 Uhr, Autor:Felix Lauther

Ohne Trinkgeld können viele Servicekräfte nur schwer auskommen. Ein wichtiges Zubrot zum ihrem vereinbarten Monatslohn. Wer sich geschickt anstellt, kann aus dem netten Zusatzverdienst eine lukrative Garantieeinnahme machen. Mit welchen fünf Tricks das funktionieren soll, hat Neurowissenschaftlerin Franca Parianen vom Leipziger Max-Planck-Institut dem „Business Insider“ verraten.

Persönliche Vorstellung
Wer sich bei der Bestellannahme persönlich mit Namen vorstellt hat beim Kunden bereits den ersten Stein im Brett. Sie wirken menschlicher und sympathischer.

Nennen Sie das Kind beim Namen
Reservieren Gäste ihren Tisch, wissen Sie als Servicekraft den Namen des Gastes. Sprechen Sie den Gast bei der Begrüßung, Bestellung und Abrechnung mit seinem Namen an. Das erhöht ihre Sympathiewerte.

Doppelt hält besser
Wiederholen Sie die aufgegebene Bestellung deutlich im Wortlaut. Parianen zitiert Forschungsergebnisse des US-amerikanischen Marketing-Professors Michael Lynn. Der behauptet: Wiederholen wir die Bestellung eines Kunden, findet uns dieser freundlicher, weil wir ihn in diesem Moment spiegeln – also nachahmen.

Mein rechter, rechter Platz ist frei
Bedeutet noch mehr Nähe zum Gast, auch noch mehr Trinkgeld im Sparschweinchen? Hirnforscherin Franca Parianen fand weiter heraus: Setzen sich Kellnerinnen und Kellner bei der Unterhaltung mit dem Gast neben ihn, so schafft dies mehr Nähe und eine Kommunikation „auf Augenhöhe“.

Danksagung
Wer die Rechnung präsentiert und darauf einen kleinen Dankesgruß hinterlässt, der schafft einen positiven Eindruck beim Gast. Gastronomen können diese „Dankes-Botschaft“ z. B. in ihr Kassensystem einprogrammieren lassen. (Business Insider / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Sören Link, Oberbürgermeister der Stadt Duisburg, Wirtschaftsdezernent Michael Rüscher und Rasmus C. Beck, Geschäftsführer Duisburg Business & Innovation
Hilfsangebot
Hilfsangebot

Unterstützung für Duisburgs Gastro

Mit einem Laden-Projekt will die Stadt örtlichen Unternehmern unter die Arme greifen. So können sich Gastronomen hier beispielsweise nach interessanten Standorten erkundigen oder sich vor der Gründung eines neuen Betriebs beraten lassen. 
Mario Petry leitet ab sofort Meßmer Foodservice. (Foto: © Meßmer)
Personalie
Personalie

Meßmer Foodservices hat neuen Leiter

Die Ostfriesische Tee Gesellschaft legt die Führung ihres Gastronomie- und Großverbraucherbereiches in neue Hände. Ab sofort zeichnet Mario Petry verantwortlich für die Geschäfte.
SV Deutschland zieht in die Düsseldorfer Schwanenhöfe
Umzug
Umzug

SV Deutschland hat neuen Firmensitz

Die modernen Büroräume des neuen Sitzes von SV Deutschland passen zur zeitgemäßen Ausrichtung des Unternehmens. Es ist ein Ort für Produktivität und Wohlgefühl gleichermaßen, in einem angesagten Düsseldorfer Stadtteil.
Außenansicht des Badrutt's Palace Hotel
St. Moritz
St. Moritz

Badrutt’s Palace Hotel managt das El Paradiso

Zum Beginn der Wintersaison 2021/2022 übernimmt das Badrutt’s Palace Hotel das Management des bekannten El Paradiso mit Restaurant und Member Club.
Screenshot der Wirtshaus-Seite
Mitarbeitermangel
Mitarbeitermangel

Wirt verlangt am Wochenende höhere Preise

Um den Mitarbeitern am Wochenende einen freiwilligen Zuschlag zahlen zu können, kosten Speisen und Getränke in einem Wirtshaus in Oberösterreich an Sonn- und Feiertagen 15 Prozent mehr. Für die Gäste kein Problem.
Wasgau-Weinsensorik-Seminar
Chef + Competence Academy
Chef + Competence Academy

Vertiefendes Wissen für Gastronomen

Nach einem erfolgreichem Seminarjahr 2019 präsentiert Wasgau C+C das neue Veranstaltungsangebot der C+C Academy 2020 mit erweitertem Angebot für Gastronomie und Gastgewerbe allgemein.
gut gelaunte Verkäuferin in einer Bäckerei
Von Waste-Management bis Mitarbeiterführung
Von Waste-Management bis Mitarbeiterführung

So wird Gastronomie nachhaltiger

Warum Gastronomen ganzheitlich denken und handeln müssen: Christian Bauer vom Unternehmen „resmio“ gibt vier Tipps für nachhaltig gelebte Gastronomie.                                                    
Gabriele und Robert Huth
Neuübernahme
Neuübernahme

Huth-Gastronomie übernimmt „Jamie Oliver Wien“

Fünf Lokale in Wien betreiben Gabriele und Robert Huth bereits. Mit 1. Februar gehört auch das „Jamie Oliver Wien“, das bisher von der „Zsidai Group“ geführt wurde, zu ihrem Portfolio.
weihnachtlich geschmücktes Restaurant
No-Shows
No-Shows

Volle Reservierungsbücher, leere Tische

Gerade zu den Feiertagen wollen viele Leute in Restaurants speisen. Doch zunehmend werden Reservierungen nicht angetreten – ohne Absage. Die Gastronomen ergreifen Maßnahmen.