Ratgeber

3 Tipps, wie Restaurants von der Karnevalszeit profitieren können

Eine Gruppe feiert Karneval
Passt das Thema Karneval zum Restaurantkonzept? Das sollten sich Gastronomen als erstes überlegen. (Foto: © Seventyfour/stock.adobe.com)
Die Jecken sind wieder los! Der Karneval hat begonnen und die Menschen in Deutschland feiern wieder ausgelassen. Restaurants können von dieser fröhlichen Atmosphäre profitieren. Drei Tipps, wie Gastronomen das Karnevalsgeschäft ankurbeln können.
Freitag, 09.02.2024, 09:36 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Seit Mittwoch (Weiberfastnacht) herrscht in Deutschland wieder eine ausgelassene Stimmung – Millionen Menschen feiern den Karneval. Für Gastronomen bedeutet dies eine umsatzstarke Zeit. So rechnet das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft mit einem Umsatz von 770 Millionen Euro.

Damit das Geschäft noch mehr angekurbelt wird und man auch den Gästen eine passende Stimmung bietet, lohnt es sich, in seinem Gastronomiebetrieb folgende Tipps zu beachten:

1. Das Ambiente

Zunächst sollten sich Gastronomen gut überlegen, ob das Thema Karneval überhaupt zu ihrem Betrieb und ihren Gästen passt. Falls ja, ist eine passende Dekoration unverzichtbar.

Diese muss jedoch nicht zwangsläufig schrill, bunt und kitschig sein. Dezent platzierte Girlanden in Pastelltönen, die farblich zur Innenausstattung passen, können schon für die richtige Atmosphäre sorgen. Auch das Personal kann in das Faschingsambiente eingebunden werden, beispielsweise durch das Tragen bunterer Accessoires oder sogar richtiger Kostüme.

Das Ganze kann dann auch unter einem zuvor überlegten Motto stehen, welches das Personal durch individuelle Kostüme ausleben kann. 

2. Getränke- und Speisekarte

Da fettige und zuckerhaltige Speisen während des Karnevals eine große Rolle spielen, bietet es sich an, die Speisekarte entsprechend anzupassen. Ein passendes Dessert wie Krapfen mit Vanillesoße und heißen Beeren kann eine gute Ergänzung sein.

Auch die Getränkekarte kann um bunte Longdrinks erweitert werden, die passende, kreative Namen tragen. Inspiration dafür können beliebte Faschingskostüme oder die Namen der Narrenvereine in der Region geben.

3. Karnevalsparty

Auch eine eigene Karnevalsparty kann Gäste begeistern. Ein durchdachtes Konzept ist hier entscheidend. Dieses sollte am besten schon einige Monate im Voraus ausgearbeitet werden.

Soll es eine Mottoparty sein? Indoor oder Outdoor? Solche Fragen gilt es zu klären.

Falls die Terrasse oder der Biergarten in die Veranstaltung mit einbezogen werden soll, sollte man rechtzeitig an eine passende Outdoor-Ausstattung denken. Viele Getränkespezialisten bieten hierfür Biertischgarnituren, Pavillons, Heizpilze und mehr an.

Wichtig ist zudem die Musik. Wenn diese zur Atmosphäre passt, kann sie Gäste dazu bewegen, länger zu bleiben. Dabei sollte man auf eine passende Auswahl, angemessene Lautstärke und eine gute Soundqualität achten. Auch sollte man sich überlegen, ob man GEMA-freie oder GEMA-pflichtige Musik spielen will. 
Tipp: Hilfreich ist es, eine Playlist mit Karnevalsliedern zu erstellen. Hierbei sollte man darauf achten, dass genügend Songs ausgewählt sind, damit die Gäste während ihres Besuchs nicht zweimal das gleiche Lied hören.

Zu guter Letzt sollte man an die frühzeitige Bewerbung der Veranstaltung denken. Denn eine sorgfältige Planung nützt wenig, wenn die Kunden nichts von der Karnevalsparty wissen.

Es empfiehlt sich daher, mit Flyern und Plakaten frühzeitig auf die Veranstaltung aufmerksam zu machen. Darüber hinaus können Online-Medien wie Facebook genutzt werden, um zusätzliche potenzielle Gäste zu erreichen.

(Gefako/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Sven Freystatzky
Expansion
Expansion

Jim Block eröffnet bald erstes Restaurant in Mecklenburg-Vorpommern

Endspurt am Universitätsplatz: Wo aktuell noch Handwerker zugange sind, Boden verlegt und Löcher gebohrt werden, nimmt das nächste Kapitel der Marke Jim Block bereits Form an. Am Universitätsplatz in Rostock entsteht derzeit das erste Burgerrestaurant der Hamburger Kette in Mecklenburg-Vorpommern.
Guide Michelin Schweiz 2025
Restaurantführer
Restaurantführer

Guide Michelin Schweiz 2025: Drei neue 2-Sterne-Restaurants

Das Niveau in der Schweizer Gastro-Szene wächst: Michelin hat seine Restaurantauswahl für die Schweiz 2025 veröffentlicht. Während die Drei-Sterne-Spitze stabil bleibt, erfährt vor allem die Zwei-Sterne-Kategorie einen Aufschwung.
Shalong Yu, Harald Ebner, Miao Zhu, Attila Hüvelyes, Daniel Chuchlik und Lukas Teschmit
Restauranteröffnung
Restauranteröffnung

Le Burger eröffnet bald neue Burgermanufaktur im Riverside

Noch sind die Wände unverputzt und die Handwerker im Riverside Einkaufszentrum legen sich ins Zeug. Doch schon bald soll die neue Le Burger Burgermanufaktur in Liesing (Wien) eröffnen. 
Frau lacht Mann an
Wochenendkonzept
Wochenendkonzept

Sticks’n’Sushi bringt den Bottomless Brunch nach Berlin

Sushi, Sounds und Sharing-Gerichte: Ab dem 1. November startet Sticks’n’Sushi in Berlin ein neues Wochenendformat. Mit dem „Bottomless Brunch“ will das dänisch-japanische Restaurant Genuss, Gemeinschaft und Atmosphäre auf besondere Weise verbinden.
Die Villa der Lerch Genusswelten
Biberach
Biberach

Lerch Genusswelten planen neues Restaurant

Die Lerch Genusswelten wachsen weiter: Eine denkmalgeschützte Villa soll bald zur neuen Genussadresse in Biberach werden. Die Pläne dafür stehen bereits. 
Graffiti-Sprayer
Schutzmaßnahmen
Schutzmaßnahmen

Graffitis an der Fassade: So schützen sich Hotels und Restaurants

Ob gemalt oder gesprüht, ob ein Schriftzug oder Bild – auch Fassaden von Hotels oder Restaurants können Opfer von unerlaubten Graffitis werden. Worauf es dann ankommt und was vorbeugend hilft.
Thomas Bühner
Neues Projekt
Neues Projekt

Thomas Bühner plant neues Restaurantkonzept in Hamburg

Nach erfolgreichen Eröffnungen in Düsseldorf, Taipeh und Istanbul erweitert Spitzenkoch Thomas Bühner sein kulinarisches Portfolio in Deutschland: Im ersten Halbjahr 2026 wird er im Westfield Hamburg-Überseequartier ein neues Restaurantprojekt realisieren. 
Christian Jürgens
Comeback
Comeback

Neustart für Christian Jürgens in der Schweiz

Eine turbulente Zeit liegt hinter ihm. Jetzt startet der Spitzenkoch wieder neu durch. Christian Jürgens übernimmt ab Oktober die kulinarische Leitung im Hotel und Restaurant Villa Florhof beim Kunsthaus in Zürich.
Alina Meissner-Bebrout und Tim Ostertag
Personalie
Personalie

Alina Meissner-Bebrout bekommt Verstärkung im bi:braud

Das Ulmer Sternerestaurant hat eine neue Doppelspitze: Spitzenköchin Alina Meissner-Bebrout teilt sich ab sofort die Küchenleitung mit Tim Ostertag. Dieser hatte ursprünglich zum Probearbeiten im bi:braud angefangen.