Ratgeber

Die 13 größten Irrtümer im Arbeitsrecht

Mann presst sich Hände auf sein Gesicht
Viele Versicherung, aber kein Plan wie man diese kündigt? HOGAPAGE Today weiß, wie Gastronomen ihren Versicherungsvertrag ordentlich kündigen. (© Ryan McGuire)
Deutschland ist als Bürokratie-Staat verschrien. Gesetze, Vorschriften und Anordnungen verdichten den Dschungel unseres Arbeitsrechts. Wir schaffen für Euch den Durchblick und klären die 13 größten Irrtümer im Arbeitsrecht auf.
Dienstag, 21.02.2017, 11:26 Uhr, Autor: Felix Lauther

Sie haben es nicht leicht in ihrem Job! Fast jedes Jahr ändern sich Bestimmungen und Gesetze im Arbeitsrecht. Selbst Chefs sehen hier den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Wir haben uns die Machete geschnappt und bringen Licht ins Dunkel. Was ist im Job erlaubt, was nicht? Das sind die größten Mythen im Arbeitsrecht:

1) Darf ich den Jahresurlaub auf das Folgejahr packen?
Nein. Angestellte müssen ihren Jahresurlaub bis zum Jahresende genommen haben. Sonst verfällt er. Brennt es im Betrieb oder der Mitarbeiter hat triftige persönliche Gründe, darf er den Resturlaub bis zum 31. März im Folgejahr geltend machen. Es gibt aber auch explizite Urlaubsregelungen in Arbeitsverträgen, die vom Gesetz abweichen.

2) Bekomme ich für die Arbeit am Wochenende und Feiertagen einen Lohnzuschlag?
Nicht pauschal – es besteht nämlich kein gesetzlicher Anspruch auf einen Sonn- oder Feiertagszuschlag. Dieser Zuschuss kann aber vom Arbeitgeber in den Arbeitsvertrag aufgenommen werden. Für die Arbeit an einem Sonn- oder Feiertag steht dem Arbeitnehmer nur ein Ersatzruhetag zu. Den muss der Chef seinem Angestellten innerhalb von 14 Tagen für den Sonntags- und acht Wochen für den Feiertagsdienst gewähren.

3) Kann ich das ärztliche Attest zu meiner Krankschreibung auch noch am dritten Tag vorlegen?
Ja – es sei denn der Arbeitgeber hat eine Betriebsvereinbarung, die eine ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bereits am ersten Tag der Krankschreibung verlangt.

4) Kann mein Job nur dreimal befristet werden?
Nein. Man muss allerdings zwischen einer Befristung mit und ohne sachlichen Grund differenzieren. Ein sachlicher Grund liegt z. B. dann vor, wenn ein Kollege langfristig ausfällt und man als Krankheitsvertretung zum vierten Mal befristet beschäftigt wird.

5) Habe ich einen Anspruch auf Weihnachts- und Urlaubsgeld?
Nein. Sonderzahlungen wie Weihnachts- oder Urlaubsgeld werden nur gezahlt, wenn dies im Arbeitsvertrag, Tarifvertrag oder in der Betriebsvereinbarung vermerkt ist.

6) Darf mich mein Chef mündlich kündigen?
Nein. Ein ordentlicher Rausschmiss aus dem Betrieb muss von Arbeitgeber immer auch schriftlich erfolgen. Eine Kündigung per SMS, WhatsApp, E-Mail oder Fax ist ebenfalls nicht zulässig.

7) Kann ich meine Kündigung als Mitarbeiter zurückziehen?
Nein. Sobald der Chef die Kündigung schriftlich vorliegen hat, ist sie laut Gesetz wirksam und kann nicht „storniert“ werden. Ist die Kündigungsfrist abgelaufen, ist das Arbeitsverhältnis ab diesem Zeitpunkt beendet. Wer seine Kündigung zurücknimmt, kann dies trotzdem tun. Es ist jedoch lediglich ein Angebot an den Arbeitgeber, die Beschäftigung doch noch fortzuführen.

8) Muss mein Chef die Kündigung begründen?
Nein. Jeder Arbeitgeber darf seine Mitarbeiter innerhalb der zu beachtenden Kündigungsfrist entlassen. Einen oder mehrere Gründe muss er nur bei einer außerordentlichen Kündigung schriftlich dem Arbeitnehmer mitteilen. Eine außerordentliche Kündigung liegt dann vor, wenn der Chef die Kündigungsfrist außer Kraft setzen will oder der Mitarbeiter aufgrund seiner Betriebszugehörigkeit überhaupt nicht kündbar ist. Verzichtet das Unternehmen bei einer solchen Kündigung auf eine Begründung, kann der Mitarbeiter Schadenersatz gegenüber dem Arbeitgeber geltend machen.

9) Muss ich vor einer fristlosen Kündigung erst abgemahnt werden?
Nicht zwangsläufig. Hat der Mitarbeiter wissentlich grob geschäftsschädigend gehandelt, darf ihn der Chef ohne vorherige Abmahnung fristlos kündigen. Das wäre z. B. der Fall, wenn der Mitarbeiter absichtlich seine Arbeitszeiten falsch erfasst hat oder einen Krankheitsfall vortäuscht.

10) Darf ich im Krankenstand gefeuert werden?
Jein. Wer krank ist, darf grundsätzlich nicht aus diesem Grund entlassen werden. Eine Kündigung ist nur dann zulässig, wenn der Arbeitnehmer nachweislich durch seine Erkrankung nicht mehr leistungsfähig ist oder dem Betrieb dadurch ein unzumutbarer wirtschaftlicher Schaden entsteht – dabei muss ersichtlich sein, dass der Arbeitnehmer auch künftig arbeitsunfähig sein wird.

11) Erhalte ich nach einer krankheitsbedingten Kündigung eine Entschädigungszahlung?
Nein. Der Chef ist gesetzlich nicht verpflichtet, seinem Mitarbeiter eine Abfindung zu zahlen, wenn er ihn krankheitsbedingt kündigen muss. Eine Entschädigungszahlung erfolgt nur dann, wenn dieser Passus im Arbeitsvertrag, Tarifvertrag oder in der Betriebsvereinbarung eindeutig geregelt ist.

12) Muss der Betriebsrat meiner Kündigung immer erst zustimmen, bevor sie gültig ist?
Nein. Der Arbeitgeber muss seinem Betriebsrat jedoch die Gründe für die Kündigung des Mitarbeiters darlegen. Die Mitarbeitervertretung kann dann dazu Stellung nehmen. Spricht sich der Betriebsrat gegen eine Entlassung aus, kann der Angestellte vom Chef trotzdem gekündigt werden. Nur, wenn sich der Arbeitgeber vorab nicht mit dem Betriebsrat bespricht, ist die Kündigung unwirksam.

13) Darf ich als Mitglied des Betriebsrates gekündigt werden?
Ja. Es muss aber ein schwerwiegender Grund sein, damit eine außerordentliche Kündigung erfolgen kann, denn Betriebsräte genießen einen besonders starken Kündigungsschutz. Eine herkömmliche Kündigung mit Kündigungsfrist ist nur dann möglich, wenn der Betrieb geschlossen wird. Sonst muss immer das Betriebsgremium der Kündigung zustimmen. (smartlaw.de / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein Gerichtssaal
Corona-Maßnahmen
Corona-Maßnahmen

Gastgeber bereiten Lockdown-Klage vor

Wie aktuell der Dehoga Sachsen mitteilt, wollen zahlreiche Gastronomen und Hoteliers nun gegen die Corona-Schutzverordnung klagen.
Besteck in einem Restaurant
Corona-Politik
Corona-Politik

NRW-Gastgewerbe pocht auf verbindliche Öffnungsperspektiven

Auch in Nordrhein-Westfalen wird seitens des Gastgewerbes der Druck auf die Politiker erhöht: Die Branche fordert klare Perspektiven und legt einen ausgefeilten Stufenplan für Öffnungen vor.
Corona-Mundabstrich
Infektionsfall im Betrieb
Infektionsfall im Betrieb

Coronatest statt Quarantäne

Um das wirtschaftliche Leben im Herbst aufrecht zu erhalten, müsse ein „Freitesten“ ermöglicht werden, fordert der Österreichische Wirtschaftsbund.
Ein Tisch mit Richterhammer
Urteilsspruch
Urteilsspruch

Erster Gastronom gewinnt Corona-Klage gegen Versicherung

Millionen-Summe für Gastronomen: Nachdem der Münchner Augustinerkeller-Wirt Christian Vogler aufgrund der coronabedingten Schließung seines Restaurants gegen die Versicherung geklagt hat, hat ihm nun das Landgericht recht gegeben.
Personal eines Hotels
Corona-Hilfen
Corona-Hilfen

Petition zur Kurzarbeit-Verlängerung gestartet

In einer neuen Online-Petition für die Verlängerung von Kurzarbeit fordern mehrere Institutionen zur Teilnahme auf. In nur fünf Tagen kamen 40.000 Unterschriften zusammen.
Eine goldene Justitia Figur steht auf vielen 500 Euro Geldscheinen.
Epidemiegesetz
Epidemiegesetz

Entschädigungsanspruch für behördlich geschlossene Betriebe

Österreichische Hoteliers freuen sich über einen wichtigen Schritt des Gesundheitsministers. Der zu entschädigende Verdienstentgang kann jetzt berechnet werden.
Eine Frau mit Mundschutz im Restaurant
Zweckentfremdung
Zweckentfremdung

Gastrobranche kritisiert Polizeizugriffe auf Gästelisten

Der Streit um Polizeizugriffe auf Gästelisten geht in die nächste Runde: Branchenvertreter, FDP und Grüne fordern das Ende dieser Praktiken, CDU-Politiker sehen darin eine notwendige Maßnahme.