INTERGASTRA 2020

11 Profi-Tipps für mehr Kaffeeumsatz, Qualität und Kompetenz

Nahaufnahme von Kaffeezubereitung
Guter Kaffee ist vor allem eine Frage der Qualität. (Foto: ©ansyvan/stock.adobe.com)
Beim Coffee Morning Talk auf der INTERGASTRA 2020 geben zwei Kaffee-Experten Ratschläge, wie Gastronomen und Baristi noch mehr aus ihrem Geschäft rausholen können.
Sonntag, 16.02.2020, 12:54 Uhr, Autor: Kristina Presser

Zwar gab es beim Coffee Morning Talk des Stuttgart Coffee Summit auf der INTERGASTRA 2020 keine Verkostungsprobe, dafür aber viele wichtige Tipps für Gastronomen und Baristi für ihren Betrieb. Und die kamen von zweien, die sich auskennen: Latte Art Weltmeister Christian Ullrich und Baristameister Goran Huber.

3 Tipps für mehr Kaffeeumsatz/-verkauf

  • Am besten den Gast direkt nach einem großen Getränk fragen. Gilt auch für Espresso: Gerne gleich einen doppelten anbieten. Nur wenn man davon ausgehen kann, dass der Gast etwas länger bleibt, ein kleines Getränk zu Wahl stellen – dann ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass er noch ein zweites bestellt.
  • Was für’s Kopfkino tun und zum Beispiel von einem cremigen Cappuccino sprechen. Da bekommt man gleich noch mehr Lust auf ein Heißgetränk.
  • Auch mal Mitarbeiter Getränke kreieren lassen. Hat den Vorteil, dass sie motivierter an die Sache gehen und sich auch mal kreativ ausleben können, sich entsprechend gut mit den Getränken auskennen und womöglich auch eine engere Bindung zum Unternehmen aufbauen.

Zusatztipp: Das beste Marketing für ein Café, laut Experten, ist, sich einfach mal Zeit für die Gäste nehmen (sofern möglich) und Latte Art direkt am Tisch (oder zumindest vor Augen des Gastes) zu zaubern. Meist folgt dann ganz von allein der Griff zum Smartphone, ein Foto und der Post auf Social Media. Der Gast ist zufrieden, freut sich über ein schönes Erlebnis, kommt vermutlich wieder und bringt – aller Wahrscheinlichkeit nach – auch neue Gäste mit. Aber hier gilt wie bei allem: Können muss da sein.

Und Qualität. Hierin lohnt, wie Ullrich und Huber raten, die Investition. Denn der Gast merke den Unterschied, fühle sich besser versorgt und komme eher wieder.

Coffee Morning Talk auf der Intergastra 2020
Baristameister Goran Huber (l.) und Latte Art Weltmeister Christian Ullrich informieren auf dem Coffee Morning Talk darüber, wie Gastronomen und Baristi noch mehr aus ihrem Geschäft mit Kaffee machen können. (Foto: ©Kristina Presser)

3 Tipps für konstante Kaffeequalität

  • Arbeitsschritte für die Mitarbeiter aufschreiben. Was banal klingt, ist oftmals keine Selbstverständlichkeit, hat aber große Wirkung. Gerade wenn Arbeitnehmer häufiger wechseln, ist damit garantiert, dass die Qualität gleichbleibt. Macht vor allem auch bei Coffee-House-Ketten Sinn.
  • Maschine und Mühle reinigen. Das Fett in den Kaffeebohnen wird sonst ranzig und wirkt sich unschön auf den Geschmack und damit die Qualität des Kaffeegetränks aus. Außerdem sollte die Mühle ab und an nachjustiert werden. „Über 90 Prozent der Gastronomen können ihre Mühle nicht nachstellen. In die Küche übertragen, sind das 90 Prozent der Köche, die ihr Messer nicht nachschleifen“, sagt Goran Huber.
  • Mitarbeiter die Getränke zeigen: Am besten einen Ordner mit Bildern für die Mitarbeiter anlegen, damit sie sehen, wie die unterschiedlichen Kaffeegetränke aussehen (sollen). Auch eine geschmackliche Beschreibung (mild, kräftiger, stark etc.) ist hilfreich.

Zusatztipp: Je nach Region sollte auch die Wasserqualität berücksichtigt werden, da diese einen oft unterschätzten Einfluss auf den Kaffeegeschmack hat. So hat Bayern zum Beispiel relativ hartes Wasser, das entsprechend gefiltert werden sollte.

Zum Schluss noch drei Profi-Tipps für schnelleres Arbeiten

  • Unbedingt die Tassenaufstellung beachten. Die Tassen nicht verkehrtherum auf die Maschine stellen, sondern mit der Öffnung nach oben. Das hilft nicht zuletzt für ergonomischeres Arbeiten und man muss nicht ständig umgreifen.
  • Die richtige Milchmenge pro Getränk erhitzen bzw. die Kännchengröße beachten. Allein 100 ml mehr Milch brauchen zehn Sekunden länger zum Aufschäumen.
  • Die Arbeitsabläufe beachten, denn jede unnötige Bewegung kostet Zeit.

Zum Schluss gab’s noch einen Rezepttipp vom Profi: Espresso-Tonic (150 ml Tonic in einen Espresso). Schmeckt wunderbar, vor allem im Sommer. Wer es mit der einen oder anderen Umdrehung mag, der sollte Gin-Tonic-Espresso probieren.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kaffee auf der Intergastra
Fachmesse
Fachmesse

Kaffee, Vending und Konditorenhandwerk auf der Intergastra 2024

Zur Intergastra zieht die volle Expertise rund um Kaffee und das Konditorenhandwerk in die Alfred-Kärcher-Halle. Röstereien und Firmen präsentieren hier ihre Produkte und Konzepte von der Bohne bis zur Tasse. Der neue Fokus Vending ergänzt die Sonderschau mit Automatenlösungen für das Gastgewerbe.
Mann/Frau mit Weinglas auf dem Sofa bei einer digitalen Wein-Verkostung
INTERGASTRA digital
INTERGASTRA digital

Probieren erwünscht

Eine INTERGASTRA ohne Verkostungen? Das ist auch in Zeiten von Corona keine Option. Ob Wein, Kaffee oder Schokolade – einige Aussteller bringen den Genuss einfach zu Ihnen nach Hause.
Jan Danny Falck
Personalie
Personalie

J.J. Darboven stärkt Außer-Haus-Bereich mit neuem Vertriebsdirektor

Mit einem klaren Ziel hat Jan Danny Falck die Vertriebsdirektion für den Außer-Haus-Bereich bei J.J. Darboven übernommen. Er bringt umfassende Erfahrungen im Heißgetränkesegment ins Unternehmen mit ein. 
Zwei Menschen mit Coffee Week Jutebeuteln
Ankündigung
Ankündigung

Coffee Week Berlin 2025

Das Event geht in ihre dritte Runde und will die Vielfalt der Kaffeeszene auf die große Bühne bringen. Vom 22. bis 25. September 2025 laden Röstereien, Cafés und Partner zu Tastings, Pop-ups, Workshops und Talks ein – dezentral, vielfältig und nah an der Community.
„Le Burger Lounge“ im SCS Multiplex
Neues Konzept
Neues Konzept

Le Burger denkt die Wiener Kaffeehauskultur neu

Das Familienunternehmen erweitert seinen Standort in der Shopping City Süd (SCS). Neben dem bestehenden Stammlokal soll auf zusätzlichen 150 m² eine stilvolle Lounge entstehen. Mit dem neuen Konzept verfolgt Le Burger das Ziel, die Wiener Kaffeehauskultur im Multiplex wieder aufleben zu lassen.
Luckin Coffee
Expansion
Expansion

Luckin Coffee expandiert in die USA

Die Coffeeshop-Kette aus China startet in den USA. Luckin Coffee hat seine ersten beiden Filialen in New York eröffnet. Damit tritt die Kette erstmals in den US-Markt ein. 
Leonardt Mücke, Liam Metzen (die Geschäftsführer von Coffeecycle GmbH) und Enrico Ungermann
Umweltschutz
Umweltschutz

Mit Kaffeesatz zu mehr Nachhaltigkeit

Die beiden Schwesternhotels Hafen Hamburg und Empire Riverside zeigen, dass ökologische Verantwortung auch richtig gut riechen kann. Gemeinsam mit den Upcyclingprofis von Coffeecycle entwickelten sie eine duftende Idee. 
Gasthaus und Café "Zum Arabischen Coffe Baum"
Wiedereröffnung
Wiedereröffnung

Deutschlands ältestes Kaffeehaus ist zurück

Die Sanierung von Deutschlands ältestem durchgängig betriebenen Kaffeehaus „Zum Arabischen Coffe Baum“ in Leipzig ist vollendet: Nach rund sechs Jahren Schließzeit sind Restaurant und Café unter neuen Pächtern wieder für Gäste geöffnet.
Christian Matzke
Personalie
Personalie

Neuer Geschäftsführer für Thermoplan Deutschland

Übergangsweise hatte Thermoplan-CCO Sven Schilliger die Leitung von Thermoplan Deutschland inne. Jetzt übernimmt Christian Matzke dauerhaft die Verantwortung für den deutschen Markt.