Fehlende Mitarbeiter

Wie Norddeutschland auf den Saisonkräftemangel reagiert

Tisch, Teller und Gläser
Ruhetage, Angebotsschmälerung, Mitarbeiteraustausch – wie Norddeutschlands Gastronomen auf den Mangel an Saison-Kräften reagieren, zeigt jetzt eine Umfrage der Deutschen Presseagentur. (© winyu/Marko Norkov /Fotolia)
An der Nord- und Ostsee hat die Hochsaison begonnen, doch dem Gastgewerbe fehlt das Personal – in der Hafenkneipe auf Langeoog ebenso wie im Grand Hotel Heiligendamm. Wie reagieren Hoteliers und Gastronomen auf diese Umstände?
Montag, 24.06.2019, 11:20 Uhr, Autor: Thomas Hack

In der Tourismusbranche fehlt Fachpersonal und zunehmend macht sich auch der Mangel an Saisonkräften bemerkbar. Das zeigen die Ergebnisse einer dpa-Umfrage in Ferienorten an der Küste von Nord- und Ostsee. Die Ursachen für das Ausbleiben der Saisonkräfte sind vielschichtig, doch einer der Gründe könnte steigende Gehälter in Ländern wie Polen und Rumänien sein.

„Kein generelles Branchenproblem“

Personalmangel auch im Nordosten hat der Dehoga-Geschäftsführer in Mecklenburg-Vorpommern, Matthias Dettmann, erkannt: „Wir werden trotzdem einen Großteil der Branchenleistungen anbieten können.“ Sicherlich gebe es hin und wieder Fälle, in denen Restaurants zu bestimmten Zeiten nicht öffnen, weil kein Personal vorhanden ist. „Aber das ist kein generelles Branchenproblem.“ Dettmann geht davon aus, dass es in Mecklenburg-Vorpommern rund 10.000 Saisonbeschäftigte im Dehoga-Bereich gibt. Viele kämen aus dem regionalen Umfeld. Es seien aber auch viele aus anderen Bundesländern dabei, die nur mal eine Saison an der Ostsee arbeiten wollen. Auch aus der Grenzregion von Polen stammten viele Mitarbeiter.

Hilfe aus der Schweiz und Österreich

Im Grand Hotel Heiligendamm hingegen würde General Manager Thies Bruhn gerne noch Mitarbeiter einstellen, doch das sei schwierig. Der Mitarbeitermangel sei aber nicht so gravierend, dass einzelne Leistungen nicht mehr angeboten werden könnten. Künftig werde ein Austausch mit dem Kempinski-Hotel in St. Moritz  stattfinden: „Wir haben im Sommer viel zu tun, dann ist dort nicht so viel los“, sagt Bruhn. Im Gegenzug würden dann Heiligendamm-Mitarbeiter im Winter in der Schweiz arbeiten können. Eine andere Möglichkeit seien Aushilfskräfte, etwa aus österreichischen Hotelfachschulen. Dort studieren viele junge Menschen auch aus Slowenien, die gerne bereit sind, für drei Monate in einem Hotel zu arbeiten, sagt Bruhn. „Saisonkräftemangel ist bei sehr vielen Kollegen ein Knackpunkt“, ergänzt Sylts Dehoga-Vorsitzender Claas-Erik Johannsen. Wegen der schwierigen Personalsituation gebe es vereinzelt auch Betriebe, die in der Hauptsaison einen Ruhetag einplanen.

„An der Bezahlung kann es nicht liegen“

Im Hafenstädtchen Büsum gehe der Trend weg von Saison- zu Ganzjahreskräften. Hinzu kommt, dass dort immer neue Hotels hinzukämen, die ebenfalls Personal bräuchten. Personalschwierigkeiten kennt dort auch Barbetreiber Dominik Schlemmer. „Es sind gar keine Bewerbungsschreiben mehr da“, sagt er. Zwar gebe es wegen fehlender Saisonkräfte keine verkürzten Öffnungszeiten, aber die anfallende Arbeit müssten dann die anderen auffangen. „Auf der Insel Langeoog ist es noch schlimmer als auf dem Festland“, sagt hingegen Gastwirt Ralf Deeling vom Restaurant In’t Dörp: „Die Hafenkneipe macht zwei Ruhetage.“ An der Bezahlung könne es nicht liegen: „Ohne Mindestlohn geht gar nichts, denn sonst käme erst recht niemand. Eher wird noch was draufgelegt“, sagt Deeling. Und wie sieht es an der Elbmündung aus? „Es ist nicht ganz einfach, über die Saison zu kommen“, sagt Hotelier Bernhard Dohne aus Cuxhaven. Inzwischen vergibt er deshalb nur noch dauerhafte Arbeitsverträge. „Das treibt zwar die Personalkosten nach oben, aber auf Saisonkräfte zu setzen, ist zu riskant geworden“, sagt er. (dpa/TH)

P.S.: Die HOGAPAGE Spezial-Jobbörse ist die optimale Plattform, um die richtigen Mitarbeiter in Hotellerie und Gastronomie zu finden.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

fünf junge Auszubildende jubeln
Studienergebnisse
Studienergebnisse

Ausbildung im Aufwind: Jugendliche überzeugt, Unternehmen mit Chancen

Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung und des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt: Die duale Ausbildung hat bei Jugendlichen ein starkes Image. Wie Betriebe es schaffen, sie für sich zu gewinnen, welche Faktoren wirklich zählen – und was das für Gastronomie und Hotellerie bedeutet.
ifo-Institut
Zahlen & Fakten
Zahlen & Fakten

ifo-Geschäftsklimaindex fällt: Hoffnung auf wirtschaftliche Erholung verblasst

Die Wirtschaft in Deutschland schwächelt: Der Ifo-Index sinkt, die Konjunktur stagniert, Regionen entwickeln sich unterschiedlich, und der Arbeitsmarkt steht unter Druck. Gibt es Lichtblicke?
Alexandra Laubrinus
Berlin Food Week 2025
Berlin Food Week 2025

„Gönn dir Gastro“ soll junge Menschen für die Gastronomie begeistern

Die Nachwuchskampagne geht 2025 auf der Berlin Food Week in die vierte Runde. Das Ziel: Junge Generation für einen Job in der Gastronomie zu begeistern und das Image der Branche fördern.
Porträt von Prof. Dr. C. Katharina Spieß, Direktorin des BiB,
Strategien
Strategien

Wie kann der Arbeitsmarkt dem Fachkräftemangel begegnen?

Bis 2040 sinkt das Erwerbspersonenpotenzial in Deutschland um mehrere Millionen Menschen. Neue Studien zeigen jedoch: Frauen, Ältere und Zugewanderte bergen großes ungenutztes Arbeitsmarktpotenzial.
Daniel Steinhoff
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Fachkräftemangel beendet Ära des Brockenwirts

Eine Ära geht zu Ende: Seit 35 Jahren wird die Gastronomie und das Hotel auf dem Brocken im Harz von Familie Steinhoff betrieben. Nun will sich Brockenwirt Daniel Steinhoff jedoch zurückziehen – zumindest teilweise. Das ist der Grund.
Porträt von Jürgen Barke
Saarland
Saarland

Neue Fachkräftestrategie mit vier Schwerpunkten vorgestellt

Ob in der Gastronomie, Industrie, Pflege oder im Handwerk: Das Saarland braucht mehr Fachkräfte. Zwei Minister haben Ideen präsentiert, wie das künftig gelingen soll.
Blick auf den Hamburger Hafen
Gästezahlen
Gästezahlen

Hamburg: 7,7 Millionen Übernachtungen im ersten Halbjahr

Die Gästezahlen steigen, die Auslastung der Hotels in Hamburg ist hoch. Entsprechend zufrieden sind Wirtschaftssenatorin Leonhard und Tourismuschef Otremba mit den Zahlen des ersten Halbjahres.
Blumen im Vordergrund, Biergarten im Hintergrund
Statistik
Statistik

Bayerns Wirte machen weniger Umsatz

Bayerns Gastronomie steckt in einer Flaute – vor allem Restaurants und Cafés verzeichnen sinkende Umsätze. Hotels und Campingplätze hingegen profitieren und sorgen dafür, dass das Gastgewerbe insgesamt glimpflicher davonkommt.
Turm aus Holzwürfeln, auf denen symbolisch Mitarbeiter-Benefits abgebildet sind
Studie
Studie

Mit Benefits gegen den Fachkräftemangel

Wie haben sich die Anforderungen von Arbeitnehmern in Bezug auf Zusatzleistungen verändert? Und warum müssen Unternehmen zunehmend auf Benefits setzen, um im Wettbewerb um Fachkräfte erfolgreich zu sein? Eine aktuelle Studie gibt Antworten.