Studie

Verdienen attraktive Mitarbeiter mehr?

Mann mit Glatze reibt sich den Kopf
Oft genug zerbrechen sich Personalverantwortliche in der Gastro den Kopf über qualifizierte und unqualifizierte Bewerber.(© Sabimm / fotolia)
„Schöne“ Menschen bekommen durchschnittlich mehr Gehalt als unattraktive Mitarbeiter – eine weit verbreitete Annahme, vor allem in den USA. Eine Langzeitstudie der Londoner School of Economics hat diesen Mythos untersucht.
Donnerstag, 23.02.2017, 13:39 Uhr, Autor: Felix Lauther

Bekommen attraktive Menschen wirklich mehr Gehalt? Eine Gruppe von Wissenschaftlern der renommierten London School of Economics wollte es genauer wissen und wertete eine Langzeitstudie mit 20.000 US-Amerikanern aus. Was das Team um Satoshi Kanazawa herausfand, räumt das Gerücht endgültig aus und kommt zu einer überraschenden Erkenntnis: Wer am unattraktivsten schien, verdiente unter den Teilnehmern oft deutlich besser. Die Studie aus London ist aber umstritten, wie Bild Online schreibt.

Kritiker des Forschungsberichts entgegnen: wichtiger als die Optik, seien demnach Merkmale wie Gesundheit, Intelligenz und günstige Persönlichkeitsfaktoren. Wird jemand als „schön“ bezeichnet, bekommt er deshalb oft mehr Gehalt, weil er gesünder, intelligenter sei und in seiner Persönlichkeit positiver wirke.

Diskriminierung hat keine Auswirkungen auf das Gehalt
Die Initiatoren der Langzeitstudie untersuchten auch drei Faktoren, die nach Meinung vieler Mitarbeiter zu größeren Gehaltsunterschieden zwischen attraktiven und weniger gut aussehenden Menschen führen:

►Diskriminierung durch Arbeitgeber, Kollegen oder Kunden
►Selbstbeschränkung der Betroffenen auf bestimmte Berufsfelder
►individuelle Unterschiede

Die Erkenntnisse daraus widerlegten die These, dass sehr unattraktive Menschen wegen ihrer Diskriminierung vergleichsweise weniger verdienen. Nachzulesen sind die Ergebnisse der Forscher im Fachblatt „Journal of Business and Psychology“.

Satoshi Kanazawa und sein Team ernten für ihre Studie heftige Kritik. US-Ökonomen Daniel Hamermesh von der University of London kritisiert, dass der Anteil von sehr unattraktiven Menschen in der Probandengruppe zu niedrig gewesen sei. 4.500 Menschen, die als attraktiv gelten, standen einer Gruppe von 280 „unattraktiven“ Teilnehmern gegenüber.

Für Arbeitsökonom Thomas Bauer vom RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in Essen sei die Datenbasis zu mickrig, um daraus repräsentative Schlüsse zu ziehen.

Verdienen in Deutschland attraktive Menschen mehr?
In Deutschland gibt es Tarifverträge, Gleichstellungsbeauftragte und oft auch Betriebsräte, die für gleiche Rechte und demnach auch Gehaltsstrukturen sorgen sollen.

Eva Sierminska vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) erklärt: „Für Frauen haben wir eine durchschnittliche ‚Schönheitsprämie‘ von zwei bis vier Prozent am unteren Ende der Gehaltsverteilung gefunden.“ Gut aussehende Männer bekommen ihrer Analyse nach sogar fünf bis sieben Prozent mehr Gehalt – egal in welcher Einkommensklasse sie sich befinden. (bild.de / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kartenzahlung an der Rezeption
Payment Services Regulation
Payment Services Regulation

EU-Zahlungsdiensteverordnung: IHA warnt vor bedingungslosem Rückerstattungsrecht

EU-Rat und Kommission planen eine Neuregelung der EU-Zahlungsdiensteverordnung. Der Hotelverband Deutschland (IHA) und der Handelsverband Deutschland (HDE) befürchten hierbei gravierende Risiken für Hotellerie und Gastronomie.
Vier Tage lang debattieren die Parlamentarier noch einmal die Etats für jedes einzelne Ministerium.
Haushaltsdebatte
Haushaltsdebatte

Der Haushalt 2026 im Bundestag: Wie viel und wofür?

Vier Tage Debatte, dann die endgültige Abstimmung: Der Bundestag entscheidet über den Etat für 2026. Mit neuen Schulden, die nur während der Corona-Pandemie höher waren.
John Lennon Suite
Musikgeschichte
Musikgeschichte

Amsterdamer Hotel mit historischer John-und-Yoko-Suite wird renoviert

Das Hotel in Amsterdam war Schauplatz einer der skurrilsten Friedensdemos der Geschichte. Nun wird es renoviert. Doch was wird aus der Suite des Bed-in?
Kellner im Restaurant
KfW-ifo-Fachkräftebarometer
KfW-ifo-Fachkräftebarometer

Fachkräftemangel nimmt weiter ab

Die schwache Konjunktur hat Auswirkungen auf die Personalsituation der Betriebe. Nur noch jedes vierte Unternehmen klagt über fehlende Fachkräfte. Doch freie Jobs bleiben so lange offen wie nie – und Experten warnen vor neuen Engpässen.
v.l.n.r: Sven Rohde, Hauptgeschäftsführer Handelsverband Hessen e.V.; Petra Boberg,  Moderatorin; Gisbert J. Kern, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Hessen e.V.; Tanja Jost,  Mitglied des Hessischen Landtags CDU-Fraktion; Robert Mangold, Präsident DEHOGA  Hessen e.V.; Julia Frank, Co-Vorsitzende Bündnis 90/ Die Grünen Hessen; Jochen Ruths,  Präsident Handelsverband Hessen e.V.; Dr. Josefine Koebe, Generalsekretärin SPD  Hessen; Dr. Thorsten Lieb, Vorsitzender FDP Hessen
Impulse
Impulse

Hessisches Gastgewerbe setzt auf kommunalpolitische Veränderungen für Wachstum und Stabilität

Im Austausch mit Hessens Spitzenpolitik betont die Branche, wie wichtig klare Perspektiven für Gastronomie und Hotellerie sind. Arbeitskräftegewinnung, weniger Bürokratie und lebendige Innenstädte stehen dabei im Mittelpunkt der Forderungen vor den Kommunalwahlen 2026.
Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

Denkfabrik fordert Belastungsmoratorium für systemrelevante Dienstleistungsbranchen

Neue kommunale Abgaben setzen Hotels und Gastronomiebetriebe zusätzlich unter Druck. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) warnt vor diesen neuen finanziellen Belastungen für gastgewerbliche Betriebe und fordert ein bundesweites Belastungsmoratorium.
Bundestag
Gasspeicherumlage
Gasspeicherumlage

Bundestag beschließt Entlastung von Gaskunden

Gaskunden in Deutschland sollen entlastet werden: Bisher mussten Unternehmen und Privathaushalte für die sogenannte Gaspreisumlage aufkommen. Diese Umlage wird nun abgeschafft.
Frederik Mack, Direktor HR Europa-Park, Carolin von Arend und Michaela Doll-Lämmer, Direktorin Europa-Park Hotels
Europa-Park
Europa-Park

Deutsche Jugendmeisterschaften im Gastgewerbe

Bei den 43. Deutschen Jugendmeisterschaften wurde Carolin von Arend, Auszubildende im Europa-Park Erlebnis-Resort, als beste Hotelfachfrau ausgezeichnet. Nach ihrem Sieg bei den Baden-Württembergischen Jugendmeisterschaften durfte sie nun beim Wettbewerb auf Bundesebene teilnehmen – und konnte auch hier überzeugen.
Angela Inselkammer
Aufruf
Aufruf

Bayerisches Gastgewerbe unterstützt Münchens Olympiabewerbung

Soll München Austragungsort der Olympischen Spiele werden? Bald stimmen Münchens Bürger darüber ab, ob die Spiele im Jahr 2036, 2040 oder 2044 in der Landeshauptstadt stattfinden sollen. Der Dehoga Bayern plädiert für ein „Ja“ – und sieht in den Spielen große Chancen für Stadt, Wirtschaft und Tourismus.