Personalmangel

Tourismusbetriebe suchen händeringend nach Köchen

Speise
© APA (AFP)/OLIVIER DOULIERY
Österreichs Gastronomen und Hoteliers tun sich zusehends schwer Köche und Kellner zu finden. „In meinem Bezirk gibt es 6 vermittelbare Köche auf 300 Stellen“, berichtete die Obfrau der Bundessparte Tourismus, Petra Nocker-Schwarzenbacher, die selbst ein Hotel in St. Johann im Pongau führt.
Montag, 28.11.2016, 14:42 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Dass der Beruf schlecht bezahlt und stressig sei, wollte die Branchensprecherin in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)  so nicht stehen lassen: „Den Preis bestimmt in der heutigen Zeit der Mitarbeiter“, betonte sie jüngst im Gespräch mit Journalisten in Wien. Nur nach Kollektivvertrag zu entlohnen, könne sich angesichts des Mangels an Bewerbern kein Betrieb mehr leisten. Ein Küchenchef verdiene im Schnitt netto 2.500 bis 3.000 Euro pro Monat, ein Souschef rund 2.000 und ein Koch 1.600 bis 1.800 Euro, so Nocker-Schwarzenbacher.

Europaweit würden aktuell 433.575 Köche gesucht, im gesamten deutschen Sprachraum rund 208.000 österreichweit 14.367. „Österreich schießt sich selbst ins Knie, wenn wir hier unseren Arbeitsmarkt schützen“, gab Alexander Rauner, Referent in der Wirtschaftskammer, zu bedenken. Die Branche würde auch gerne Köche aus EU-Drittstaaten wie etwa Serbien und Bosnien aufnehmen dürfen. Hierzulande gibt es laut WKÖ rund 49.000 Gastronomie- und 16.000 Hotelbetriebe.

„Dass Fachkräftemangel besteht, ist eine Tatsache – kurzfristig haben wir den Wunsch, dass der Koch in die Mangelberufsliste aufgenommen wird“, appellierte Nocker-Schwarzenbacher an das dafür zuständige Sozialministerium. „Viele Betriebe – vor allem im Westen – haben ein Problem, dass wir da ordentlich besetzt in die Saison starten können“, sagte die Branchensprecherin.

In den vergangenen Jahren hätten viele Stellen im Service und in der Küche noch relativ gut mit Arbeitskräften aus Deutschland besetzt werden können. Doch da sich der deutsche Arbeitsmarkt mittlerweile stark erholt habe, schwäche sich diese Entwicklung ab. „Die Deutschen brechen uns schön langsam weg“, ist Nocker-Schwarzenbacher in Sorge. „Der Fachkräftemangel wird uns noch länger begleiten.“

Bei der Problematik gebe es hierzulande ein deutliches West-Ost-Gefälle – in den westlichen Bundesländern sei es wesentlich schwieriger einen Koch zu finden als in den östlichen. In Wien liege die Stellenandrangsziffer für Gaststättenköche bei 4,5 und in Tirol bei 0,6. Für die Aufnahme in die Mangelberufsliste (mit welcher der Erhalt einer Rot-Weiß-Rot-Karte und somit einer zwölfmonatigen Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis bei einem bestimmten Arbeitgeber für Angehörige von EU-Drittstaaten möglich wäre) ist allerdings der österreichweite Durchschnitt bei der Stellenandrangsziffer entscheidend. Die Kammer wünscht sich hier eine regionale Betrachtung, etwa nach Bundesländern.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Strand
Auslastung
Auslastung

Ferienstart mit gemischter Buchungslage

Am Wochenende starten drei Bundesländer in die Sommerferien. Die Buchungslage in Schleswig-Holstein, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern zeigt dabei ein unterschiedliches Bild. Während die Küstenregionen bereits gut gebucht sind, gibt es im Binnenland noch freie Kapazitäten.
Porträt von Frank Kostner und Wolfgang Kostenzer
Personalie
Personalie

Führungswechsel bei Alpbachtal Tourismus

Wolfgang Kostenzer übernimmt den Tourismusverband Alpbachtal & Tiroler Seenland. Mit ihm bekommt die Ferienregion einen Touristiker, der aus der Branche kommt, sie kennt und sie gestalten will.
Leerer Wartebereich am Flughafen
Reiserückgang
Reiserückgang

USA und China: Ansehen beschädigt – und der Tourismus leidet

Experten zufolge wird US-Präsident Trump seinem Land einen Rückgang der Touristenzahlen einbringen. Bisher allerdings muss Großmacht-Rivale China im Reiseverkehr größere Einbußen hinnehmen.
Frau, die eine Reise bucht
Sommerferien
Sommerferien

Reiseveranstalter reagieren mit Rabatten auf Last-Minute-Trend

Last-Minute schien ein Auslaufmodell. Doch diesen Sommer könnte es erstmals seit mehreren Jahren wieder einen größeren Last-Minute-Sommer geben. Reiseveranstalter setzen daher nun auf starke Rabatte. 
Frau beim Wandern im Allgäu
Bilanz
Bilanz

Stabiles Wachstum im Winterhalbjahr 2024/2025 in Allgäu/Bayerisch-Schwaben

Der Tourismus im Gebiet des Tourismusverbands Allgäu/Bayerisch-Schwaben (TVABS) entwickelte sich im Winterhalbjahr 2024/2025 positiv. Die Zahl der Ankünfte verzeichnete ein deutliches Plus und auch die Übernachtungen stiegen. Vor allem der April war sensationell.
Bild vom Sonnenuntergang an der Nordsee
Report
Report

Nordsee: 8,1 Millionen Gäste suchen nachhaltige Angebote

Der Nordsee-Tourismus birgt ein großes Potenzial: Millionen umweltbewusste Urlauber wünschen sich nachhaltige Unterkünfte – und sind bereit, dafür mehr zu zahlen. Wer jetzt mit kleinen Maßnahmen handelt, kann bei den Gästen schnell punkten.
Portrait von Sören Hartmann, Präsident des BTW.
Mitgliedschaft
Mitgliedschaft

Sunny Cars tritt dem BTW bei

Die Sunny Cars GmbH ist ab sofort neues Mitglied im Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW). Für beide Parteien stellt dies eine große Bereicherung dar. 
Wanderer macht eine Pause in den Bergen.
Statistik
Statistik

Tourismus in Bayern und Deutschland: Deutliche Zuwächse im April 2025

Der Tourismus boomt: In der Bundesrepublik wächst vor allem der Inlandstourismus kräftig. Welche Zahlen das Statistische Bundesamt ermittelt hat – und wie sich die Lage im Gastgewerbe darstellt.
Touristin läuft mit Deutschlandflagge durch Nürnberg.
Deutschlandtourismus
Deutschlandtourismus

DTV mahnt: Tourismusinfrastruktur braucht gezielte Förderung

Der Deutsche Tourismusverband wirbt dafür, dass der Ausbau barrierefreier Zugänge und nachhaltiger Verkehrsanbindung gesetzlich gefördert wird. Davon sollen nicht nur Urlauber, sondern auch Anwohner profitieren.