Personalmangel

Tourismusbetriebe suchen händeringend nach Köchen

Speise
© APA (AFP)/OLIVIER DOULIERY
Österreichs Gastronomen und Hoteliers tun sich zusehends schwer Köche und Kellner zu finden. „In meinem Bezirk gibt es 6 vermittelbare Köche auf 300 Stellen“, berichtete die Obfrau der Bundessparte Tourismus, Petra Nocker-Schwarzenbacher, die selbst ein Hotel in St. Johann im Pongau führt.
Montag, 28.11.2016, 14:42 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Dass der Beruf schlecht bezahlt und stressig sei, wollte die Branchensprecherin in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)  so nicht stehen lassen: „Den Preis bestimmt in der heutigen Zeit der Mitarbeiter“, betonte sie jüngst im Gespräch mit Journalisten in Wien. Nur nach Kollektivvertrag zu entlohnen, könne sich angesichts des Mangels an Bewerbern kein Betrieb mehr leisten. Ein Küchenchef verdiene im Schnitt netto 2.500 bis 3.000 Euro pro Monat, ein Souschef rund 2.000 und ein Koch 1.600 bis 1.800 Euro, so Nocker-Schwarzenbacher.

Europaweit würden aktuell 433.575 Köche gesucht, im gesamten deutschen Sprachraum rund 208.000 österreichweit 14.367. „Österreich schießt sich selbst ins Knie, wenn wir hier unseren Arbeitsmarkt schützen“, gab Alexander Rauner, Referent in der Wirtschaftskammer, zu bedenken. Die Branche würde auch gerne Köche aus EU-Drittstaaten wie etwa Serbien und Bosnien aufnehmen dürfen. Hierzulande gibt es laut WKÖ rund 49.000 Gastronomie- und 16.000 Hotelbetriebe.

„Dass Fachkräftemangel besteht, ist eine Tatsache – kurzfristig haben wir den Wunsch, dass der Koch in die Mangelberufsliste aufgenommen wird“, appellierte Nocker-Schwarzenbacher an das dafür zuständige Sozialministerium. „Viele Betriebe – vor allem im Westen – haben ein Problem, dass wir da ordentlich besetzt in die Saison starten können“, sagte die Branchensprecherin.

In den vergangenen Jahren hätten viele Stellen im Service und in der Küche noch relativ gut mit Arbeitskräften aus Deutschland besetzt werden können. Doch da sich der deutsche Arbeitsmarkt mittlerweile stark erholt habe, schwäche sich diese Entwicklung ab. „Die Deutschen brechen uns schön langsam weg“, ist Nocker-Schwarzenbacher in Sorge. „Der Fachkräftemangel wird uns noch länger begleiten.“

Bei der Problematik gebe es hierzulande ein deutliches West-Ost-Gefälle – in den westlichen Bundesländern sei es wesentlich schwieriger einen Koch zu finden als in den östlichen. In Wien liege die Stellenandrangsziffer für Gaststättenköche bei 4,5 und in Tirol bei 0,6. Für die Aufnahme in die Mangelberufsliste (mit welcher der Erhalt einer Rot-Weiß-Rot-Karte und somit einer zwölfmonatigen Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis bei einem bestimmten Arbeitgeber für Angehörige von EU-Drittstaaten möglich wäre) ist allerdings der österreichweite Durchschnitt bei der Stellenandrangsziffer entscheidend. Die Kammer wünscht sich hier eine regionale Betrachtung, etwa nach Bundesländern.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Christoph Ploß
Nationale Tourismusstrategie
Nationale Tourismusstrategie

Christoph Ploß kündigt Entlastungen für die Tourismusbranche an

Die Bundesregierung plant eine Neuausrichtung ihrer Tourismuspolitik. Bis spätestens zur ersten Jahreshälfte 2026 soll eine neue Nationale Tourismusstrategie entstehen – mit Fokus auf Unternehmensentlastungen, Bürokratieabbau, Digitalisierung und bessere Mobilität. Tourismuskoordinator Christoph Ploß stellte die Pläne kürzlich vor. 
Tourismustag Ahrtal 2024
Ankündigung
Ankündigung

Reisebranche trifft sich zum Tourismustag im Ahrtal

Unter dem Motto: „Tourismus der Zukunft – Zwischen Genuss, Gesundheit, KI und Digitalisierung“ kommen am 16. Oktober 2025 im Ahrtal Referenten und Gäste zusammen, um die sich zu den Trends und Herausforderungen der Touristik, speziell für das Ahrtal, auszutauschen. 
Tourist mit Rucksack vor dem Brandenburger Tor in Berlin
Statistik
Statistik

Hotellerie im August wieder im Aufwind

Nach einem schwachen Juli legt die deutsche Beherbergungsbranche im August 2025 wieder leicht zu. Besonders inländische Gäste sorgen für volle Betten – auch wenn weniger Reisende aus dem Ausland kamen.
Fünf Touristen machen in Frankfurt ein Selfie
Finanzen
Finanzen

Ausgaben von Touristen tragen ganzjährig zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei

Neue Daten von Adyen, einer Finanztechnologie-Plattform, zeigen, dass internationale Reisende in Deutschland auch abseits der Sommersaison eine wichtige Wirtschaftskraft darstellen. 
Dr. Marcel Klinge
Forderung
Forderung

DZG: Gastwelt soll eigenständiger Themenschwerpunkt in der neuen Tourismusstrategie werden

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) drängt auf mehr Verbindlichkeit: Nur wenn die Gastwelt zum eigenen Themenschwerpunkt in der geplanten „Nationalen Tourismusstrategie“ wird, könnten Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Digitalisierung und KI wirksam angegangen werden.
Baumkronenpfads im Nationalpark Hainich
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Herbstferien sorgen für mehr Buchungen in Thüringen

Die Ferienzeiten sind wichtig für Thüringens Gastonomen und Hoteliers. Wie sieht es in den Herbstferien in der Tourismusbranche aus?
Jürgen Fischer, als Erich II. kostümierter Stadtführer, und Claudia Filpe, Mitarbeiterin der Touristik-Information Uslar, tragen vor dem Rathaus der Stadt Virtual-Reality-Brillen
XR-Brillen
XR-Brillen

Wie virtuelle Zeitreisen neue Touristen anlocken sollen

Bei Stadtführungen können Besucher von Uslar virtuell in die Geschichte der Stadt eintauchen. Was steckt hinter der virtuellen Zeitreise und wie läuft das Abenteuer ab?
Zwei Männer auf dem Brandenburgischen Tourismustag
Tourismusbarometer
Tourismusbarometer

Brandenburgs Tourismusbranche diskutiert Zukunftsthemen

Unter dem Motto „Tourismus weiterdenken. Lebenswert. Digital. Ausgezeichnet.“ findet am 29. September im Kongresshotel Potsdam der Brandenburgische Tourismustag 2025 statt. Die Veranstaltung bringt mehr als 200 Akteure der Tourismusbranche aus dem gesamten Land zusammen. Erstmals ist auch die Verleihung des Brandenburgischen Tourismuspreises Teil des Branchentags.
Erfurter Dom in Thüringen
Strategie
Strategie

Thüringer Tourismus: Operation am „Grünen Herzen“

Wo Thüringen beim Thema Tourismus hinsteuert, hat das Land in einem Strategiepapier bis 2025 aufgeschrieben. Wie es weitergeht, wird derzeit erarbeitet. Für Verzögerung sorgt das neue Landesmarketing.