Einschätzung

The Duc Ngo über die Zukunft der Gastronomie

The Duc Ngo
The Duc Ngo prägt seit mittlerweile 25 Jahren die kulinarische Szene Berlins. (Foto: © dado.photo)
Wie sieht die Gastronomie der Zukunft aus? Für Spitzenkoch The Duc Ngo ist klar: Handwerk, Kreativität und Authentizität dürfen nicht verloren gehen. In einem persönlichen Ausblick spricht der Berliner Gastro-Unternehmer über Chancen, Risiken – und warum er wieder öfter selbst am Herd stehen will.
Dienstag, 26.08.2025, 13:32 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

„Ich hoffe einerseits, dass alles so bleibt, wie es ist“, sagt The Duc Ngo auf die Frage, wie er sich die Gastronomie in 25 Jahren vorstelle, „aber ich fürchte, dass sich billige Ketten weiter durchsetzen und damit Esskultur und Orte des Austauschs verloren gehen.“

Für ihn ist klar: Die Kiez-Kneipe, einst ein Ort der Begegnung mit älteren Generationen, ist vom Aussterben bedroht. Umso wichtiger sei es, dass ambitionierte, lokale Restaurants dem Trend etwas entgegensetzen. „Vielleicht besinnen wir uns ja irgendwann wieder auf deutsche Klassiker – Braten, Klöpse und Matjes.“

Zwischen Leidenschaft und Systemgastronomie

The Duc Ngo, der mit außergewöhnlichen Konzepten wie Kuchi, Madame Ngo oder 893 Ryōtei bekannt wurde, denkt derzeit über neue Wege nach – zwischen individueller Gastro mit Herzblut und systematisierten Franchise-Modellen: „Die Bedingungen für Gastronomen werden immer härter. Franchise kann da ein Ausweg sein, weil man sich nicht um jedes Detail selbst kümmern muss“, sagt The Duc Ngo. „Ich bekomme derzeit viele Angebote aus Asien. Aber ich frage mich als ambitionierter Gastronom, ob ich wirklich ein Franchise aufmachen will?“

Dennoch zieht es ihn zurück an den Ursprung: „Mittlerweile bin ich Unternehmer und die direkte Verbindung zur Küche, dem Kochen, dem Küchenteam fehlt mir. In der Küche kann ich die unternehmerische Belastung ausblenden. Das ist für mich Ausgleich und Essenz zugleich.“

Digitalisierung? Ja. Roboterköche? Nein.

Für The Duc Ngo steht fest: Digitale Tools sind aus dem gastronomischen Alltag nicht mehr wegzudenken. „Ich bin dankbar für Tools. Sie erleichtern uns vieles im gastronomischen Betrieb – von der Reservierung bis zum Kundenbeziehungsmanagement, von der Beschaffung bis zur Auswertung von Kennzahlen durch das Kassensystem.“

Besonders wichtig sei für ihn das gezielte Einladungsmanagement: „Tools wie Datenerfassung und Mailversand sind ein Riesending von uns“, erklärt Ngo. Bei jeder Neueröffnung oder Event würden sich Tausende Kontakte gezielt ansprechen lassen. Auch die digitale Warenwirtschaft würde Vorteile bieten: „Wir analysieren unsere ‚Renner‘ und ‚Penner‘ und sparen dadurch extrem viel Zeit, die wir lieber in unsere Gäste investieren als in Administration. “

Doch bei aller Offenheit für Technologie zieht Ngo eine klare Grenze: „Wenn Roboter das Kochen übernehmen, ist für mich eine Grenze erreicht. Es gibt Woks, die dir mittlerweile alles kochen, das ist zu viel!“ Für ihn bleiben echtes Kochhandwerk, Kreativität und die persönliche Ansprache die Grundlagen einer lebendigen und zukunftsfähigen Gastronomie.

Gastro-Tipp vom Profi: Mit Haltung, Qualität und Ausdauer zur Institution

Gastronom The Duc Ngo appelliert an junge Gründer, langfristig zu denken, statt auf kurzfristige Hypes zu setzen. „Eine Institution wird man nicht durch Likes, sondern durch Beständigkeit und Qualität“, so Ngo. Gerade in Zeiten, in denen soziale Medien Trends und Geschmäcker im Sekundentakt beeinflussen, seien Handwerk, Kreativität und eine klare Haltung entscheidend.

Seine Empfehlung an die nächste Generation: „Wer Menschen von der Tankstelle zurück in den Laden holen will, braucht ein gutes, verlässliches Produkt – und Freundlichkeit mit Charakter.“

Den Trend zu schnelllebigen Konzepten, die allein durch Social Media Bekanntheit erlangen, sieht er kritisch: „Die Masse rennt dort nur hin, weil irgendwer sagt: ‚Das ist the shit!‘ Aber wie langlebig sind diese Läden wirklich?“ Stattdessen setzt Ngo auf Authentizität und Geduld – und bleibt damit ein Gegenentwurf zur Beliebigkeit des digitalen Gastro-Zeitalters.

(Lightspeed/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Guy Fieri auf dem Hollywood Walk of Fame
Auszeichnung
Auszeichnung

Sternesegen mal anders

Guy Fieri ist der dritte Gastronom, der einen Stern auf dem berühmten Hollywood Walk of Fame bekommen hat. Ganz klein angefangen, lebt er damit den amerikanischen Traum.
Frittenwerk in Bielefeld
Eröffnung
Eröffnung

Frittenwerk startet in Bielefeld

Die Pommesmanufaktur hat ihr erstes Restaurant in Ostwestfalen eröffnet – mitten im Bielefelder Shoppingcenter Loom. Damit verfügt Frittenwerk nun über 47. Standorte deutschlandweit.
Das Hotel Das Schumann
Neuausrichtung
Neuausrichtung

Hotel Das Schumann strebt Grünen Michelin-Stern an

Zwei Restaurantwelten verschmelzen: Die beiden Restaurants des Fünf-Sterne-Superior-Hotels sollen zusammengeführt werden. Damit verfolgt das Haus ein Ziel, das bislang kein anderes Restaurant in Sachsen erreicht hat.
Frühstück im "Muse"
Konzept
Konzept

„Muse“ serviert erstmals Frühstück am Wiener Donaukanal

Kulinarische Premiere am Wiener Donaukanal: Ab sofort serviert das „Muse“ nun auch Frühstück. Damit ist es das einzige Lokal am Wiener Donaukanal mit einem Frühstücksangebot. 
Symbolbild für das neue Cafe
Restauranteröffnung
Restauranteröffnung

„Coffee, Brownies und Downies“ startet Soft-Openingphase

Für zehn Mitarbeiter mit Schwerbehinderung sowie zahlreiche Kollegen ohne Beeinträchtigung hat eine neue berufliche Zeitrechnung begonnen: Das inklusive Café in Oberursel ist mit ihnen in seine Soft-Opening-Phase gestartet.
Swing Kitchen
Neuausrichtung
Neuausrichtung

„Swing Kitchen“ richtet sich zukunftsorientiert aus

„Swing Kitchen“ stellt die Weichen für die Zukunft: Mit Sanierungs- und Restrukturierungsmaßnahmen richtet sich das Gastro-Konzept strategisch neu aus. Ziel ist ein nachhaltiges Wachstum nach der Neustrukturierung.
Simon Wagner
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Vom Frühstück bis zur Hochzeit: Kulinarische Vielfalt im Hotel Schloss Mönchstein

Seit Frühling 2024 steht Simon Wagner als Küchenchef im Hotel Schloss Mönchstein am Herd. Nach nunmehr eineinhalb Jahren spricht er im Interview mit HOGAPAGE über die Besonderheiten beim Kochen in dem Fünf-Sterne-Superior-Hotel, seine Küchenphilosophie und die Herausforderung, einen Michelin-Stern zu verteidigen.
Daniel Gantenberg
Standortaufgabe
Standortaufgabe

Enchilada Stuttgart schließt nach 27 Jahren

Nach fast drei Jahrzehnten verabschiedet sich das Enchilada Stuttgart zum 31. Juli 2025 aus der Innenstadt – trotz vielfältiger Investitionen in den Standort und großem Einsatz des Teams. Was sind die Gründe?
Speise im Restaurant Krummenweg in Ratingen
Neuausrichtung
Neuausrichtung

Neues Gastro-Konzept im Restaurant Krummenweg

Das Restaurant Krummenweg in Ratingen hat ein neues gastronomisches Konzept eingeführt – mit Fokus auf saisonaler, regionaler Küche und einem gehobenen Ambiente.