Personalpolitik

Sternerestaurant gewährt 3 Monate bezahlten Urlaub

Das Restaurant Noma
Das Noma in Kopenhagen gilt als eines der besten Restaurants der Welt. Jetzt macht es Schlagzeilen durch seine ungewöhnliche Personalpolitik. (© picture alliance/Scanpix Denmark)
Um das Personal dauerhaft an sich zu binden, bietet der Kopenhagener Gourmettempel Noma jetzt eine ganz besondere Leistung an: Der Inhaber gewährt seinen Köchen 3 Monate bezahlten Urlaub. 
Montag, 27.01.2020, 10:12 Uhr, Autor: Thomas Hack

Chefkoch René Redzepi vom Kopenhagener Gourmettempel Noma hat derzeit drei Monate bezahlten Urlaub – eine ungewöhnliche Leistung, die seit kurzem allen Köchen des Restaurants angeboten wird, die bereits eine gewisse Zeit im Unternehmen tätig sind. Wie das Portal finedininglovers.com berichtet, stand am Anfang dieses neuartigen Konzepts die Frage: Wie stellt man heutzutage talentiertes Küchenpersonal ein und schafft es, dieses auch noch dauerhaft an sich zu binden? Das Noma, derzeit auf Platz 2 der Liste der 50 besten Restaurants der Welt, hat schließlich eine interessante Lösung gefunden…

„Die beste Idee der Welt“

Zu Beginn dieses Jahres kündigte der Inhaber und Chefkoch René Redzepi auf Instagram an, dass er das Restaurant verlassen werde, um eine dreimonatige Pause einzulegen. Tatsächlich handelt es sich bei seinem bezahlten Urlaub um eine neue Initiative für die Mitarbeiter. In einem Beitrag schrieb er: „Vor etwa einem Jahr haben ich und die Generaldirektorin von Noma, Annika de Las Heras, Kaffee getrunken und darüber diskutiert, wie wir uns für unser Team verbessern können. Wir warfen mit Ideen um uns, und eine davon fand wirklich Anklang bei uns. Die Idee war schlichtweg, den Mitarbeitern einen dreimonatigen bezahlten Urlaub zu gewähren, wenn diese eine bestimmte Anzahl von Jahren bei uns verbracht haben. Wir arbeiten hart, wir wollen zu den Besten gehören, und der Weg zu diesem Berggipfel ist so viel einfacher und macht auch viel mehr Spaß. Wir dachten, es sei die beste Idee der Welt. Und es ist so einfach, eine längere Auszeit zu nehmen, nichts zu tun und dafür bezahlt zu werden.“ (finedininglovers.com/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Bundeskabinett am 15. Oktober 2025
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Kabinett beschließt Aktivrente

Ein steuerfreier Hinzuverdienst für Beschäftigte im Rentenalter – das ist die Aktivrente. Die Bundesregierung hat das Gesetz nun auf den Weg gebracht. Für das Gastgewerbe könnten sich hierdurch Chance ergeben, erfahrene Fachkräfte zu halten und damit dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Nancy Faeser
Personalmangel
Personalmangel

Nancy Faeser will die Einwanderung von ausländischen Arbeitskräften beschleunigen

Um dem derzeitigen Fachkräftemangel entgegenzuwirken, will Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) die Einwanderung von ausländischen Arbeitskräften nach Deutschland beschleunigen. Wie das gelingen soll, verriet sie nach einem Besuch im Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten in Brandenburg/Havel.
Zimmermädchen
Personalmangel
Personalmangel

Erleichterte Arbeitskräfte-Einwanderung: Punktesystem steht

Fach- und Arbeitskräfte werden in Deutschland an vielen Stellen dringend gesucht. So auch in der Hotellerie und Gastronomie. Eine vereinfachte Zuwanderung von ausländischen Fachkräften nach Deutschland soll Erleichterung verschaffen. Hierfür gibt es jetzt ein neues Punktesystem. 
v. l. n. r.: Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, Nancy Faeser, Bundesministerin des Innern und Heimat, Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz und Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung, bei einer Pressekonferenz zur Fachkräfte-Einwanderung (Foto: © picture alliance/dpa | Michael Kappeler)
Personalmangel
Personalmangel

So soll die Arbeitskräfte-Einwanderung erleichtert werden

Vielen Unternehmen fällt es zurzeit schwer, Stellen zu besetzen – insbesondere auch Hotel- und Gastronomiebetrieben. Die Bundesregierung will daher die Zuwanderung von Fachkräften ankurbeln. Ein entsprechender Plan wurde am 30. November vom Kabinett verabschiedet.
Hubertus Heil
Personalmangel
Personalmangel

So will die Regierung die Einwanderung von Fachkräften erleichtern

Viele Unternehmen suchen derzeit händeringend Fachkräfte – so auch Betriebe der Gastronomie und Hotellerie. Erleichterung könnte der Einsatz arbeitssuchender Menschen aus dem Ausland bringen. Diese haben es aber oft schwer, eine Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland zu bekommen. Jetzt will die Koalition die Hürden senken.
Wolfgang Tiefensee
Personalmangel
Personalmangel

Gastgewerbe braucht neue Arbeitszeitmodelle

Wie lässt sich die Personalnot im Gastgewebe am besten bekämpfen? Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee schlägt dafür neue Arbeitszeitmodelle vor – und das Abwerben von Azubis aus Vietnam.
Ricky Saward
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Die klassische Sterne-Klientel verschwindet“– Ricky Saward über vegane Spitzengastronomie

Am 1. November ist wieder Weltvegantag. HOGAPAGE hat dies zum Anlass genommen, um mit Ricky Saward zu sprechen. Er ist Küchenchef des Seven Swans in Frankfurt – dem ersten rein veganen Sternerestaurant der Welt. Im Interview spricht der Spitzenkoch über seine Philosophie, den Weg zur rein pflanzlichen Küche, den Wandel in der Spitzengastronomie und warum Perfektion für ihn ein täglicher Antrieb bleibt.
Bundeskabinett
Beschluss
Beschluss

Bundeskabinett beschließt Mindestlohn-Erhöhung

Im Juni hatte die Mindestlohnkommission eine Empfehlung für die Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns veröffentlicht. Jetzt wurde eine entsprechende Verordnung vom Bundeskabinett beschlossen. Wie geplant soll der Mindestlohn bis 2027 in zwei Schritten steigen. 
DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge
Stadtentwicklung
Stadtentwicklung

Denkfabrik fordert Wende in der Stadtbild-Debatte

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) ruft zu einer Neuausrichtung der Stadtbild-Debatte auf. Statt über das äußere Erscheinungsbild und die Menschen in Innenstädten zu diskutieren, müsse die Politik den Blick auf Nutzung, Aufenthaltsqualität und wirtschaftliche Impulse richten – und wie diese gefördert werden könnten.