Ausbildung

So wenig Azubis wie nie

Roter Pfeil geht Richtung Boden
Die Zahl der neuen Ausbildungsverträge sind im Jahr 2020 um 9,4 % gesunken. (Foto: © iStockphoto)
Zu Corona-Zeiten eine Ausbildung starten? Für viele junge Menschen kommt das wohl nicht in Frage. Das zeigt sich nun auch in den Zahlen.
Mittwoch, 14.04.2021, 15:33 Uhr, Autor: Martina Kalus

Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist auf den niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung gefallen. Nur noch 465.200 Menschen begannen 2020 eine Lehre, wie aus vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamts hervorgeht. Das bedeutet ein Minus von 9,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dieses Ergebnis zeigt damit einen deutlichen Effekt der Corona-Krise auf den Ausbildungsmarkt. Zwar sind die Ausbildungszahlen seit Jahren tendenziell rückläufig. Der aktuelle Einbruch ist in seiner Höhe aber bislang einzigartig.

Deutliche Unterschiede im Ländervergleich

Zwar sind in allen Bundesländern insgesamt rückläufige Zahlen zu beobachten, die prozentuale Höhe des Rückgangs unterscheidet sich zum Teil aber erheblich. Während in Hamburg (-13,5 %) und im Saarland (-12,4 %) die Zahlen am stärksten abnahmen, fiel der prozentuale Rückgang in Brandenburg (-2,8 %) und Sachsen (-4,8 %) am geringsten aus.

Stärkster Rückgang bei Industrie und Handel

Einen leichten Zuwachs um 500 Verträge (+3,6 %) gab es im Jahr 2020 nur in der Landwirtschaft. In allen übrigen Ausbildungsbereichen sank die Zahl der neu abgeschlossenen Verträge, so zum Beispiel im Bereich Industrie und Handel um 35.900 (-11,9 %) und im Handwerk um 9.100 (-6,6 %). Gerade im Handel sind viele der besonders durch die Corona-Krise betroffenen Berufsgruppen angesiedelt.

1,3 Millionen Personen in dualer Berufsausbildung

Insgesamt befanden sich am 31. Dezember 2020 nach vorläufigen Ergebnissen rund 1.289 Millionen Personen in einer dualen Berufsausbildung. Im Vergleich zu 2019 (1.329 Millionen) ist die Zahl der Auszubildenden damit ebenfalls rückläufig. Bei der Berechnung der Gesamtzahl werden alle Auszubildenden unabhängig vom Ausbildungsbeginn berücksichtigt. Daher zeigt sich hier der Corona-Effekt nur in abgeschwächter Form.

(Destatis/dpa/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zwei Azubis werden an der Rezeption angelernt
Lehre
Lehre

Berufsausbildung benötigt Modernisierung

Die Berufslehre in Deutschland schwächelt erheblich. Das beklagen immer mehr Betriebe, ganz unabhängig von ihrer Branche. Zu diesem Ergebnis kommt nun auch eine Studie von Randstad und dem ifo-Institut. 
Die Teilnehmer des diesjährigen Azubi-Camps
Förderung
Förderung

Erfolgreiches Azubi-Camp 2025

Netzwerken gehört zu den wichtigsten Aufgaben im erfolgreichen Berufsalltag. Das ist in der Hotellerie nicht anders. Deswegen ist es enorm wichtig, Auszubildenden so früh wie möglich den Austausch mit anderen zu ermöglichen. Das öffnet Blickwinkel und schafft Perspektiven.
Nadine Eckert
Insights
Insights

Neues von den AHORN Hotels

Nadine Eckert arbeitet seit 2019 im Berghotel Friedrichroda als Personalreferentin. Mit viel Herz und Leidenschaft ist sie für ihr Team da. Insbesondere für die Auszubildenden hat sie immer ein offenes Ohr. 
Azubis im Seehotel Niedernberg
Nachwuchsförderung
Nachwuchsförderung

Seehotel Niedernberg fördert Azubis mit Fachkräfte-Programm

Azubis werden Asse: Das Seehotel Niedernberg fördert mit einem neuen internen Azubi-Programm seine zukünftigen Fachkräfte auf ganzheitliche Art. Auszubildende erhalten dabei gezielt Einblicke in verschiedene Kompetenzbereiche des Vier-Sterne-Hotels und darüber hinaus. 
Christian Stein-Kalesky & Stella Koerber von der Tristar Hotelgruppe
Ehrung
Ehrung

Tristar Hotels erhält Auszeichnung

Die Zeit und die Arbeitnehmerbewertungsplattform Kununu haben auch in diesem Jahr wieder Unternehmen für den „Most Wanted Start 2025“ ermittelt. In diesem Branchenvergleich sicherte sich die Hotelgruppe den ersten Platz als bester Ausbilder.
Helko Riedinger (rechts) Mitorganisator des Talent-Tauschs mit Teammitgliedern und Tauschtalent Vanessa vom Pfalzhotel Asselheim
Förderung
Förderung

Talenttausch schafft neue Chancen

Die Initiative bietet motivierten Lehrlingen die Möglichkeit, in den Partnerhotels neue Erfahrungen zu sammeln. Dank des Programms lernen sie nicht nur andere Betriebe kennen, sondern profitieren auch von dem Perspektivenwechsel.
Auszubildende aus den Hotels der BWH Hotels Central Europe
Nachwuchsförderung
Nachwuchsförderung

Gelungener Azubi-Tag bei den BWH Hotels

Bei dem alljährlich stattfindenden Event können die Lehrlinge einen Blick hinter die Kulissen der Hotelgruppe werfen und die Unternehmenszentrale kennenlernen. Außerdem erwartete sie ein informatives Programm rund um die Branche. 
Die Auszubildende Teresa Rohrbach an der Rezeption
Ausbildung
Ausbildung

Azubis übernehmen die Regie im A-Rosa Travemünde

Volle Verantwortung übernehmen, vorausschauend handeln und gemeinsam an einem Strang ziehen – das durften am 10. November die Azubis im A-Rosa Travemünde. Gäste konnten in dieser Zeit nur Azubis im Hotel vorfinden.
Die Job-Entdecker-Tour der „Sterne im Sauerland“ eröffnet u.a. Einblicke in die Arbeit der Küchen-Teams.
Ausbildung
Ausbildung

Schnuppertage im Hotel

Auf der Suche nach Nachwuchskräften werden derzeit viele Methoden in Deutschland ausprobiert. Im Sauerland versucht jetzt eine Kooperation verschiedener Hotels mit kurzen Praktika, junge Menschen für die Branche zu begeistern.