„Don’t smoke“-Kamapgne

Österreichs Kellner fordern rauchfreien Arbeitsplatz

Eine Hand, die ein Glas Wein und eine Zigarette hält
50 österreichische Kellner verkünden lautstark: „Jeder Arbeitnehmer hat laut Arbeitnehmerschutzgesetz das Recht auf einen rauchfreien Arbeitsplatz!“ (© laboko/Fotolia)
50 österreichische Kellner haben im Vorfeld des Volksbegehrens einen offenen Brief an Gesundheitsministerin Beate Hartinger-Klein verfasst, um ein Zigarettenverbot in der Gastronomie zu erwirken.
Dienstag, 18.09.2018, 11:49 Uhr, Autor: Thomas Hack

Rund 14 Tage vor Beginn des österreichischen „Don’t smoke“-Volksbegehrens haben Gastronomiemitarbeiter in einem gemeinsamen Schreiben an Gesundheitsministerin Beate Hartinger-Klein (FPÖ) einen rauchfreien Arbeitsplatz gefordert, wie kurier.at nun berichtet. 50 Kellner hätten in diesem Brief darauf verwiesen, dass anderweitig der Umstand des Passivrauchens gegeben und damit auch der eigene Arbeitsplatz in Gefahr sein würde. „In Österreich müssen immer noch tausende Kellner Passivrauch inhalieren, um ihren Arbeitsplatz nicht zu verlieren“, soll es in dem Offenen Brief geheißen haben, „jeder Arbeitnehmer hat laut Arbeitnehmerschutzgesetz das Recht auf einen rauchfreien Arbeitsplatz, nur wir haben es nicht. Frau Gesundheitsministerin, das ist nicht fair! Bei Ihnen im Parlament darf nicht geraucht werden, warum ist Ihnen unsere Gesundheit weniger wert?“

Befürchtungen, dass die Einführung eines Rauchverbots zu einem Gasthaussterben führe, seien den Kellnern zufolge durch Erfahrungen in anderen Ländern widerlegt. „Deshalb haben wir keine Angst um unseren Arbeitsplatz, sondern Angst um unsere Gesundheit!“, lautete das Fazit des Schreibens an die Ministerin. In der Unterstützungserklärungsphase für das Volksbegehren wurden bereits 591.146 Unterschriften für ein Rauchverbot in der Gastronomie gesammelt. Die Iniitiatoren des Volksbegehrens, Krebshilfe und Ärztekammer, fordern aus Gründen eines optimalen Gesundheitsschutzes für alle Österreicher eine bundesverfassungsgesetzliche Regelung für die Beibehaltung der 2015 beschlossenen Novelle zum Nichtraucherschutzgesetz.

(kurier.at/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Foodwatch fordert von der künftigen Bundesregierung eine gesetzliche Hygiene-Ampel. (Foto: © Sir_Oliver/fotolia)
Transparenz für Gäste
Transparenz für Gäste

Foodwatch: Jamaika-Koalition muss Hygiene-Ampel einführen

Die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch fordert von der künftigen Bundesregierung eine gesetzliche Hygiene-Ampel. Das sei fair für die Betriebe und effektiv für den Verbraucherschutz.
Ein Richter im Gericht
Eilanträge
Eilanträge

Gastgeber klagen gegen Coronaschutzverordnung

In Rheinland-Pfalz haben mehrere Gastronomen und ein Hotelier Klagen gegen die coronabedingte Schließung ihrer Betriebe eingereicht.
Ein Dokument mit der Aufschrift Kurzarbeit
Ratgeber
Ratgeber

Kurzarbeitergeld: Wann Steuern nachzuzahlen sind

Der Bezug von Kurzarbeitergeld kann unter Umständen zu Steuernachzahlungen für den Arbeitnehmer führen. Wann dies der Fall ist, haben jetzt Fachexperten dargelegt.
Eine Familie an einem Flughafen
Gerichtsurteile
Gerichtsurteile

Airlines dürfen bei Umbuchung Aufpreis verlangen

Das OLG Köln hat dieser Tage entschieden: Sofern ein Flug aufgrund der Coronakrise annulliert wird, darf die Airline bei einer Umbuchung einen Aufpreis verlangen.
Christian Lindner
Politik & Gastgewerbe
Politik & Gastgewerbe

Lindner rechnet mit Klagewelle gegen Lockdown

Die jüngsten Beschlüsse von Bund und Ländern sind nicht nur für das Gastgewerbe unverständlich, sondern auch für FDP-Chef Christian Lindner. Er rechnet nun mit erfolgsversprechenden Klagen.
Besteck in einem Restaurant
Corona-Politik
Corona-Politik

NRW-Gastgewerbe pocht auf verbindliche Öffnungsperspektiven

Auch in Nordrhein-Westfalen wird seitens des Gastgewerbes der Druck auf die Politiker erhöht: Die Branche fordert klare Perspektiven und legt einen ausgefeilten Stufenplan für Öffnungen vor.
Wien
Corona
Corona

Österreich beginnt mit Lockerungen

Trotz relativ hoher Infektionszahlen will Österreich durch erste Öffnungen und vermehrte Corona-Tests etwas Normalität zurückerlangen. Ein neuer Lockdown sei aber nicht ausgeschlossen.