Suche nach Fachkräften als Herausforderung

Neue Initiative zur Mitarbeitergewinnung

Leo Bauernberger, Mag. Renate Ecker, Petra Nocker-Schwarzenbacher, Mag. Georg Segl und Hans Peter Oberhuber unterstützen die Team4U Initiative
Auch Österreich Werbung und Wirtschaftskammer unterstützen das neue Projekt (v.r.n.l.): Leo Bauernberger (GF Salzburger Land Tourismus), Mag. Renate Ecker (GF Zell am See-Kaprun Tourismus), Petra Nocker-Schwarzenbacher (Bundesobfrau der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft der WKÖ), Mag. Georg Segl (Obmann TVB Zell am See), Hans Peter Oberhuber (Projektleiter Team4U Zell am See-Kaprun Tourismus) (© Zell am See-Kaprun Tourismus GmbH/Nikolaus Faistauer)
Mitarbeiter sind im Tourismus ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Die Region Zell am See-Kaprun startet daher als erste Destination Österreichs das Projekt „Team4U“.
Montag, 16.07.2018, 11:50 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Vor wenigen Tagen startete in der Tourismusregion Zell am See-Kaprun ein neuartiges Programm zur Mitarbeitergewinnung und Mitarbeiterbindung unter dem Titel „Team4U“. Das Projekt besteht aus den vier Initiativen Job4U, Community4U, Academy4U und Benefits4U und soll Arbeitskräfte nicht nur motivieren, in die Region zu kommen, sondern auch zu bleiben oder ihren Lebensmittelpunkt ganz in die Region zu verlegen.

  • Unter Job4U werden konkrete Stellenangebote gebündelt und ständig aktuell online präsentiert. Unterteilt in verschiedene Kompetenzfelder von Küche über Service bis Haustechnik ermöglichen sie es interessierten Kräften, gezielt nach der passenden Stelle zu suchen und sich direkt zu bewerben.
  • Community4U unterstützt Mitarbeiter dabei, sich in der Region ein persönliches soziales Netzwerk aufzubauen – und das nicht nur inner-, sondern auch überbetrieblich. Der gegenseitige Austausch wird über eine eigens angelegte Facebook-Community gefördert. Angebote zur gemeinsamen Freizeitgestaltung runden das Programm ab und bieten gerade Arbeitskräften, die neu in der Region sind, eine erste Anlaufstelle für gemeinsame Aktivitäten.
  • Mit Academy4U ruft Zell am See-Kaprun ein eigenes Bildungsprogramm ins Leben, das mit einer LEADER Förderung (Förderprogramm der Europäischen Union für den ländlichen Raum) unterstützt wird. Die persönliche und berufliche Weiterentwicklung der Mitarbeiter steht dabei im Vordergrund. In Kursen, Seminaren, Workshops und auf einem Wissens-Onlineportal werden ab Herbst 2018 Inhalte über die Region vermittelt.
  • Last but not least: Benefits4U. Mitarbeiter teilnehmender Betriebe erhalten die Benefits4U-Card und können damit attraktive Angebote in der Region mit bis zu 50 Prozent Rabatt nutzen. Günstiger einkaufen, preiswertere Sport- und Freizeitangebote oder attraktive Wellness- und Beautybehandlungen sind mit der Rabattkarte möglich. Insgesamt nehmen bereits 25 Rabatt-Partnerbetriebe in Zell am See-Kaprun teil.

„Der Arbeitskräftemangel und die damit verbundenen wirtschaftlichen Herausforderungen sind im Tourismus Realität“, so Mag. Renate Ecker, Tourismusdirektorin von Zell am See-Kaprun. „Deshalb sind wir besonders stolz darauf, als erste touristische Region in Österreich ein derartiges Mitarbeitergewinnungs- und bindungsprogramm anbieten zu können.“ Infos: www.team4U.at (CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

eine Ärztin hält ein Abstrichröhrchen mit Coronavirus in der Hand
Tourismus-Wiederbelebung
Tourismus-Wiederbelebung

Österreich setzt bei Neustart auf Mitarbeiter-Tests

In wenigen Tagen beginnt der Neustart für Österreichs Tourismus. Mit dem Testen von möglichst vielen Mitarbeitern soll die Sicherheit erhöht werden. Eine erste Pilotregion dafür wird es in Kärnten geben.
Mann liegt in Hängematte
Arbeitskräftemangel
Arbeitskräftemangel

Zumutbarkeitsbestimmungen zu lasch?

Tirols Wirtschaftskammer fordert Verdreifachung der Saisonierkontingente, Stärkung überregionale Vermittlung von Arbeitskräften und Vereinfachung der RWR-Karte, um die leeren Arbeitsplätze zu füllen.
Arbeitsministerin Christine Aschbacher, Tourismusministerin Elisabeth Köstinger, Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck und Gastgeber Harald Mahrer
Arbeitsmarktgipfel
Arbeitsmarktgipfel

Jobbörse für Betriebe und Asylberechtigte geplant

Bei einem „Arbeitsmarktgipfel Tourismus“ haben österreichische Vertreter von Politik und Unternehmen versucht, Lösungen zu finden, um den Personalbedarf der Branche in Zukunft zu sichern.
Alois Rainer und Mario Gerber bei der Präsentation der neuen Initiative.
„Besser als du denkst“
„Besser als du denkst“

Neue Mitarbeiter-Offensive im Tourismus

Die Tiroler Wirtschaftskammer macht sich für das Image des Tourismus stark und will das Bild vom Arbeiten in der Branche verbessern. Dazu starten sie die neue Offensive gegen den Fachkräftemangel.
Kellner in Action
Wintersaison
Wintersaison

Arbeitskräfte gesucht

Entspannung im Gastgewerbe ist weiterhin nicht in Sicht. Noch immer fehlen Mitarbeiter für die kommende Wintersaison in Österreich. ÖHV und Gewerkschaft sehen allerdings unterschiedliche Ursachen.
Paznaun Ischgl
#bestplacetowork
#bestplacetowork

Paznaun-Ischgl will mit CREW Cards Mitarbeiterbindung erhöhen

Das positive Feedback des Pilotprojekts „Ischgl CREW“ im vergangenen Jahr hat den Tiroler Tourismusverband Paznaun-Ischgl dazu angehalten, das Mitarbeiterprojekt auf das gesamte Paznaun auszuweiten.
Kellnerin nimmt volle Teller in der Küche zum Servieren auf. Im Hintergrund 2 Köche.
Internationaler Tourismus-Arbeitsmarktdialog
Internationaler Tourismus-Arbeitsmarktdialog

Bis zu 60.000 Mitarbeiter mehr benötigt

Der Tourismus schafft viele Arbeitsplätze und es könnten noch mehr sein. Bei einer länderübergreifenden Konferenz in Wien wurde gezeigt, was dazu geschehen müsste.
Max Prodinger, Tirols erster Recruitingcoach
Mitarbeitersuche
Mitarbeitersuche

Erster Recruitingcoach Tirols

Der Tourismusverband Wilder Kaiser hilft seinen Mitgliedsbetrieben bei Personalfindung und -bindung durch einen Recruitingcoach.
Köche posieren in einer Restaurantküche
Arbeitskräftemangel
Arbeitskräftemangel

Rot-Weiß-Rot-Karte bringt wenig Besserung

Mit der Aufnahme von Köchen oder Kellnern in die Mangelberufsliste wollte man Arbeitskräften außerhalb der EU einen Job im Gastgewerbe erleichtern. Doch das funktioniert nicht wirklich.