Arbeitsrecht

Immer mehr Verstöße gegen den Mindestlohn

Kontrolleure des Zolls haben im ersten Halbjahr 2017 deutlich mehr Verstöße beim Thema Mindestlohn festgestellt. (Foto: © v.poth/fotolia)
Kontrolleure des Zolls haben im ersten Halbjahr 2017 deutlich mehr Verstöße beim Thema Mindestlohn festgestellt. (Foto: © v.poth/fotolia)
Viele haben es prophezeit und es ist tatsächlich Realität. Der Mindestlohn wird von zahlreichen Arbeitgebern nicht eingehalten, das ergaben nun unangekündigte Kontrollen des deutschen Zoll.
Freitag, 22.09.2017, 09:15 Uhr, Autor: Markus Jergler

Im ersten Halbjahr dieses Jahres haben Kontrolleure des Zolls bei einer Vielzahl von Unternehmen Verstöße gegen des Mindestlohn in Höhe von 8,84 Euro festgestellt. Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet gab es insgesamt 2.433 Fälle. Das sind 711 mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Dieser Wert entspricht einem Anstieg von etwa 40 Prozent. Die gestiegene Zahl an Verstößen ist wohl auch darauf zurückzuführen, dass der Zoll in diesem Jahr deutlich mehr Kontrollen veranlasst hat als noch 2016. Waren es im vergangenen Jahr noch 19.564, wurden in den ersten sechs Monaten dieses Jahres insgesamt 27.323 Arbeitgeber überprüft.

Verantwortlich für die Durchführung der Kontrollen ist die sogenannte „Finanzkontrolle Schwarzarbeit“ des Zolls. Diese ist zuständig für die Überwachung von Schwarzarbeit, illegaler Beschäftigung und die Einhaltung des Mindestlohns. Dafür kommt der Zoll unangemeldet auf Baustellen, in Gastbetriebe oder Pflegeheime. Dass bei der derzeitigen Lage zahlreiche Lohndrücker aus dem Gastgewerbe kommen, dürfte mehr als wahrscheinlich sein. (Spiegel Online/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein Richter im Gericht
Eilanträge
Eilanträge

Gastgeber klagen gegen Coronaschutzverordnung

In Rheinland-Pfalz haben mehrere Gastronomen und ein Hotelier Klagen gegen die coronabedingte Schließung ihrer Betriebe eingereicht.
Ein Dokument mit der Aufschrift Kurzarbeit
Ratgeber
Ratgeber

Kurzarbeitergeld: Wann Steuern nachzuzahlen sind

Der Bezug von Kurzarbeitergeld kann unter Umständen zu Steuernachzahlungen für den Arbeitnehmer führen. Wann dies der Fall ist, haben jetzt Fachexperten dargelegt.
Eine Familie an einem Flughafen
Gerichtsurteile
Gerichtsurteile

Airlines dürfen bei Umbuchung Aufpreis verlangen

Das OLG Köln hat dieser Tage entschieden: Sofern ein Flug aufgrund der Coronakrise annulliert wird, darf die Airline bei einer Umbuchung einen Aufpreis verlangen.
Christian Lindner
Politik & Gastgewerbe
Politik & Gastgewerbe

Lindner rechnet mit Klagewelle gegen Lockdown

Die jüngsten Beschlüsse von Bund und Ländern sind nicht nur für das Gastgewerbe unverständlich, sondern auch für FDP-Chef Christian Lindner. Er rechnet nun mit erfolgsversprechenden Klagen.
Besteck in einem Restaurant
Corona-Politik
Corona-Politik

NRW-Gastgewerbe pocht auf verbindliche Öffnungsperspektiven

Auch in Nordrhein-Westfalen wird seitens des Gastgewerbes der Druck auf die Politiker erhöht: Die Branche fordert klare Perspektiven und legt einen ausgefeilten Stufenplan für Öffnungen vor.
Wien
Corona
Corona

Österreich beginnt mit Lockerungen

Trotz relativ hoher Infektionszahlen will Österreich durch erste Öffnungen und vermehrte Corona-Tests etwas Normalität zurückerlangen. Ein neuer Lockdown sei aber nicht ausgeschlossen.
Homeoffice
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg

BW verhängt Homeoffice-Verbot in Hotelzimmern

Baden-Württembergs Hotels dürfen keine Zimmer mehr als „Home-Offices“ vermieten, wie das grün geführte Sozialministerium des Landes erklärte. Der Dehoga hält dies für wenig sinnvoll.
Ein Flugzeug
Urlaub 2021
Urlaub 2021

Reiseveranstalter großzügig bei Stornierungsregeln

Mittels großzügiger Regelungen hinsichtlich Stornierungen möchten Reiseunternehmen mehr Buchungen generieren und ihre Liquidität sichern. Auch Flex-Tarife sind eine Option.
Geld auf einem Hotel-Tresen
Recht
Recht

Hotelverbände begrüßen Initiative zum Mietrecht

Die wenigsten von den Corona-Maßnahmen betroffenen Hotels und Restaurants konnten sich mit ihrem Verpächter auf eine Pachtminderung einigen. Eine Gesetzesinitiative gibt nun neue Hoffnung.