Ernährung

Hülsenfrüchte für die Großgastronomie

Hülsenfrüchte für die Großgastronomie (Foto: © Hochschule Fulda)
Keine Zusatzstoffe, hochwertiges Nährstoffprofil, guter Geschmack: Forschende der Hochschule Fulda entwickeln ein veganes Bio-Fleischersatzprodukt aus Erbsen und Bohnen, das in Großküchen gut zu verarbeiten ist. (Foto: © Hochschule Fulda)
Erbsen, Bohnen und Co. spielen eine wichtige Rolle in der Ernährungswende, da sie viele gesundheitliche sowie ökologische Vorteile bieten. Ein Forschungsprojekt an der Hochschule Fulda untersucht nun die Barrieren und Treiber des Konsums.
Mittwoch, 06.03.2024, 09:00 Uhr, Autor: Christine Hintersdorf

Hülsenfrüchte sind ein Schlüssel für die Ernährungswende. Sie enthalten viel Eiweiß, sind reich an Ballast- und Mineralstoffen und bieten damit eine ernährungsphysiologisch wertvolle Alternative zu Fleisch. Gut schneiden sie auch im Hinblick auf Klima, Umwelt und Biodiversität ab.

Viel zu selten auf dem Teller

Trotz aller gesundheitlichen und ökologischen Vorteile: Hierzulande kommen Erbsen, Bohnen oder Linsen noch viel zu selten auf den Teller. 75 Gramm Hülsenfrüchte pro Tag und Kopf empfiehlt die Eat-Lancet-Kommission. Im Durchschnitt essen die Deutschen laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft allerdings gerade einmal sieben Gramm. Wie lässt sich der Konsum zugunsten von Gesundheit und Umwelt steigern?

„Wir müssen besser verstehen, warum in Deutschland so wenig Hülsenfrüchte verzehrt werden“, sagt Professorin Dr. Jana Rückert-John. Die Wissenschaftlerin, die an der Hochschule Fulda die Professur für Soziologie des Essens innehat, will mögliche Barrieren und Treiber des Hülsenfrüchte-Konsums identifizieren.

„Wenn wir wissen, welche Bedeutungen und Wertvorstellungen verschiedene Milieus mit Hülsenfrüchten verbinden, können wir Empfehlungen für zielgruppengerechte Kommunikations- und Vermarktungsstrategien entwickeln“. Bislang ist das Thema kaum erforscht.

Um dem Image von Erbsen, Bohnen und Linsen auf die Spur zu kommen, analysiert Dr. Catherina Jansen, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt, unter anderem Kochbücher und Instagram-Beiträge. Zudem wertet sie Interviews mit Fachleuten und Konsumenten aus. „Es geht dabei keineswegs nur um kulinarische Assoziationen, sondern auch um die gesundheitliche und ökologische Bedeutung, die Hülsenfrüchten zugeschrieben wird“, erläutert sie. Bis September 2026 sollen die Ergebnisse vorliegen.

Heimische Produktion unterstützen

Vor allem zum Verzehr heimischer Hülsenfrüchte, hofft das Projekt, mit dieser Strategie beitragen zu können. Denn ihr Anbau spielt eine ökologisch wichtige Rolle in der Fruchtfolge. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert das Projekt im Rahmen seiner Eiweißpflanzenstrategie. Beteiligt sind auch die Universitäten Bonn, Göttingen sowie die Forschungsinstitute corsus research und Zühlsdorf+Partner, die die ökologischen und ökonomischen Aspekte untersuchen.

Einsatz in Großküchen

Ein weiterer Hebel für die Steigerung des Konsums heimischer Hülsenfrüchte ist die Gemeinschaftsverpflegung. Hier setzt ein interdisziplinäres Team der Hochschule Fulda an. Es will ein veganes Bio-Fleischersatzprodukt aus heimischen Erbsen und Bohnen mit einem hochwertigen Nährstoffprofil entwickeln, das zum Beispiel in der Betriebsgastronomie und in Mensen angeboten werden kann.

„Erfolgsentscheidend ist, dass ein Produkt sowohl die Anforderungen der Verbraucher als auch die einer Großküche erfüllt“, weiß Professorin Dr. Stephanie Hagspihl, Professorin für Catering und Food Supply, und zählt auf: „Das Produkt sollte gut aussehen und schmecken, keine Zusatzstoffe enthalten, den Nährstoffbedarf der Gäste decken, aber auch gut zu verarbeiten und preislich akzeptabel sein.“ Auch die steigende Nachfrage nach regionalen und ökologischen Produkten gelte es zu berücksichtigen.

Konsumententests für unterschiedliche Geschmäcker

Um alle Anforderungen zu erfüllen, geht das Projekt neue Wege: Gemeinsam mit dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL in Frankfurt nimmt es die gesamte Wertschöpfungskette in den Blick. Das heißt, von der Sortenwahl und dem Anbau über die Herstellung eines Extrudats und dessen Verarbeitung zu einem verzehrfertigen Produkt bis hin zur Überprüfung der Großküchentauglichkeit und Akzeptanz. „Alle Zutaten kommen aus Deutschland und werden auch hier verarbeitet.“

Fokusgruppengespräche und Konsumententests sollen sicherstellen, dass das Produkt die Erwartungen unterschiedlicher Gästegruppen in Kitas, (Hoch-)Schulen, Seniorenheimen und Jugendherbergen erfüllt. Die Praxistauglichkeit wird in verschiedenen Großküchen in Fulda getestet. Das ebenfalls vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderte Projekt läuft noch bis Juni 2026. Dann sollen die Ergebnisse der gesamten Bio-Branche zur Verfügung gestellt werden.

(Hochschule Fulda/CHHI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Vegane Thai Buddha Bowl mit Erdnusssauce
Ernährungsstil
Ernährungsstil

Caterer will Bewusstsein für vegane Ernährung in der Gemeinschaftsgastronomie stärken

Es ist wieder so weit. Allerorten hört man derzeit von Veganuary. Seit gut 10 Jahren hält sich der Trend, an den sich Millionen von Menschen im Januar zu halten versuchen.
Die Nestlé-Studie bestätigt den Kulturwandel, der sich derzeit auf den Tellern vollzieht.
Ernährung
Ernährung

Nestlé-Studie bestätigt: Kulturwandel vollzieht sich auf dem Teller

Die Ernährungsgewohnheiten ändern sich. Gerichte, die lange Zeit in Mensen und Kantinen äußerst beliebt waren, verschwinden allmählich aus dem Sortiment. Nestlè hat sich im Rahmen einer Studie mit dieser Thematik befasst. Das Ergebnis ist eindeutig. 
Ralf Moeller
Ernährungsumstellung
Ernährungsumstellung

Ralf Moeller verzichtet auf Ruhrpott-Klassiker

Der deutsche Schauspieler Ralf Moeller kommt aus Recklinghausen. Und das Ruhrgebiet ist – wie jeder weiß – Currywurst-Kernland. Doch an seine letzte Wurst kann sich der Gladiator-Star nicht mehr erinnern.
Restaurant Essen Gruppe
Veganuary 2023
Veganuary 2023

Deutschland wird immer veganer

Bereits vor dem Start der veganen Neujahrs-Challenge, bei der Menschen einen Monat lang eine rein pflanzliche Ernährung ausprobieren, wurde deutlich: So vegan wie im Januar 2023 war Deutschland noch nie.
Pflanzliche Eiweißlieferanten.
Ernährung
Ernährung

10 Jahre vegane Neujahrs-Challenge

Vegan ins neue Jahr starten? Mit diesem Vorsatz beschäftigen sich einer repräsentativen Umfrage zufolge rund ein Viertel der Deutschen. Der Veganuary bietet den Rahmen dafür. Die weltweit aktive Bewegung feiert im Januar 2023 ihren zehnten Geburtstag.
Veganes Angebot
Ernährungstrends
Ernährungstrends

Buletten-Hotspot „Berliner Republik“ jetzt mit veganem Angebot

Die „Berliner Republik“ serviert ab September besondere vegane Alternativen zu ihren traditionellen Fleischgerichten. Aus einer Schweizer Manufaktur kommen Fleischkäse, Schnitzel und Currywurst als pflanzliche Varianten auf die Tresen der Hauptstadtkneipe.
Gamberi e Ceci: Kichererbsen-Salat mit veganen Garnelen. (Foto: © L’Osteria)
Veganuary
Veganuary

L’Osteria startet mit veganem Angebot ins neue Jahr

In diesem Jahr schließt sich L’Osteria der weltweiten Kampagne von Veganuary an. In rund acht Monaten wurde eine rein vegane Special Monatskarte entwickelt, die den Gästen vom 11. Januar bis 7. Februar zusätzlich zur Verfügung steht.