Statistik

Gastgewerbe verzeichnet Rückgang an offenen Stellen

Kellner im Restaurant
Im Gastgewerbe müssten laut demHauptgeschäftsführer des Hotel- und Gastronomieverbands Dehoga Hessen nicht nur attraktivere, sondern auch flexiblere Bedingungen herrschen. (Foto: © Drazen/stock.adobe.com)
Im Gastgewerbe ist die Zahl der zu besetzenden Stellen zurückgegangen. Um jedoch noch mehr Personal gewinnen zu können, ist laut dem Dehoga Hessen eine Gesetzesänderung nötig. 
Freitag, 19.05.2023, 09:21 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

„Die Lücke hat sich ein bisschen geschlossen“, sagt Oliver Kasties, Hauptgeschäftsführer des Hotel- und Gastronomieverbands Dehoga Hessen in Wiesbaden.

So waren im vergangenen April knapp 1.830 Stellen offiziell nicht besetzt, vor einem Jahr waren es fast 2.300 Stellen gewesen. Über die Höhe der Dunkelziffer gibt es keine Angaben.

Gastronomen leiden unter den gestiegenen Kosten

Schon vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie war in der Branche bereits nach Personal gesucht worden.

„Früher waren diese Jobs wenigstens krisensicher, aber diese Stabilität ist durch die Pandemie und den Ukraine-Krieg zerrüttet worden“, erklärt Oliver Kasties. Auch ächzten die Gastronomen unter den gestiegenen Kosten.

In den Städten könnten sie diese zum Teil an die Gäste weitergeben, in ländlicheren Gebieten sehe das anders aus. „Dort gibt man nicht über 30 Euro für ein Wiener Schnitzel aus“, erklärt Oliver Kasties.

Arbeitsschutzgesetz sei ein Problem

Nach Meinung von Oliver Kasties müssten an den Arbeitsplätzen im Gastgewerbe nicht nur attraktivere, sondern auch flexiblere Bedingungen herrschen. Dies sei jedoch wegen des Arbeitsschutzgesetzes nicht möglich. 

So sei es zum Beispiel sinnvoll, wenn ein Koch bei einer Veranstaltung mehr Stunden als derzeit erlaubt arbeiten würde und dann entsprechend länger frei habe. Dies werde nicht nur von den Arbeitgebern gewünscht, sondern auch von vielen Köchen.

Auswirkungen des Köche-Mangels

Der Köche-Mangel hat Auswirkungen: So werden Speisekarten kürzer, manche Gastronomen setzen vermehrt auf teurere Convenience-Produkte aus der Lebensmittelindustrie, die rasch zubereitet werden können.

„Das vereinfacht die Produktionsprozesse“, erklärt Oliver Kasties. Genutzt würden diese vorgefertigten Lebensmittel etwa bei Beilagen, Soßen oder beim Nachtisch wie Rote Grütze.

(dpa/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Happy waiter serving coffee to young women in a cafe.
Dehoga
Dehoga

In 14 Prozent der gastgewerblichen Betriebe arbeiten Ukrainer

Ob als Aushilfen in Minijobs oder auch als Teil- und Vollzeitbeschäftigung – in Hessen arbeiten nach Angaben des Branchenverbandes Dehoga in rund 14 Prozent der gastgewerblichen Betriebe Ukrainer. Dies stellt für beide Seiten eine Win-Win-Situation dar.
Kellnerin zeigt Speisekarte im Außenbereich
Umfrage
Umfrage

Gastgewerbe-Umsätze bleiben unter Vorkrisenniveau

Gastronomen und Hoteliers in Deutschland haben auch weiterhin mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie zu kämpfen. Im ersten Halbjahr dieses Jahres verzeichnet die Branche ein Umsatzminus gegenüber dem ersten Vorkrisen-Halbjahr, wie aus einer aktuellen Umfrage des Dehoga Bundesverbandes hervorgeht.
Personalnot im Gastgewerbe
Personalkrise
Personalkrise

In diese Branche ist das Personal aus dem Gastgewerbe abgewandert

Während der Corona-Pandemie waren viele Menschen zum Wechsel des Arbeitsplatzes gezwungen – oder haben sich auch freiwillig einen neuen Job gesucht. Das Gastgewerbe hat dabei überdurchschnittlich viele Beschäftigte verloren, wie aus einer aktuellen Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft hervorgeht.
Ein kellner im Restaurant
Personalmangel
Personalmangel

„Wir benötigen Perspektiven und Planungssicherheit“

Mehr als 60 Prozent der gastgewerblichen Betriebe suchen aktuell Fach- und Hilfskräfte. Dehoga-Präsident Guido Zöllick fordert daher schnelle Maßnahmen zur Mitarbeitergewinnung.
22 Vertreter der deutschsprachigen Verbände der Hotellerie und Gastronomie
Dehoga
Dehoga

Verbände vereinen sich gegen die Herausforderungen im Gastgewerbe

Vom 26. bis zum 28. Juni trafen sich die deutschsprachigen Verbände der Hotellerie und Gastronomie in Zürich, um über die aktuellen Herausforderungen ihrer Branche zu sprechen. Dabei hat sich gezeigt, dass sich die großen Herausforderungen in den vergangenen Monaten stark verändert haben.
Johann Lafer und Sarah Kleinen
Exklusiv-Interview
Exklusiv-Interview

Johann Lafer über Geschmack, den Gastro-Nachwuchs und die Mehrwertsteuer

Gartenparty der Extraklasse: Am 11. Mai 2023 lud Johann Lafer zu einem kulinarischen Erlebnis der Spitzenklasse in seinen Garten nach Guldental. Auch HOGAPAGE war mit dabei und nutzte die Gelegenheit, den Spitzenkoch über die aktuellen Themen der Branche zu befragen. 
Gastronomen mit kreativen Ideen
Innovationen
Innovationen

Fachkräftemangel und Energiekrise: Gastronomen mit kreativen Ideen

Nach der Corona-Pandemie und trotz der Energiekrise richten sich Brandenburgs Gastronomen wieder neu aus. Sie starten optimistisch in die neue Saison und setzen auf so manche Innovation.
Deutschunterricht in Mumbai: Leonardo-Personalchefin Anke Maas (2. v. r.) und Sabine Koher, Team Talentmanagement bei Leonardo Hotels Central Europe (3. v. r.), zu Besuch in der Sprachschule für Nachwuchskräfte (Foto: © Leonardo Hotels)
Neue Abteilung
Neue Abteilung

Leonardo Hotels: „Talentmanagement“ als Antwort auf den Fachkräftemangel

Der Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen, mit denen deutsche Unternehmen aktuell konfrontiert sind.  Um diesem zu begegnen, gehen die Leonardo Hotels Central Europe im Werben um junge Talente nun in die Offensive.
Zimmermädchen
Personalmangel
Personalmangel

Erleichterte Arbeitskräfte-Einwanderung: Punktesystem steht

Fach- und Arbeitskräfte werden in Deutschland an vielen Stellen dringend gesucht. So auch in der Hotellerie und Gastronomie. Eine vereinfachte Zuwanderung von ausländischen Fachkräften nach Deutschland soll Erleichterung verschaffen. Hierfür gibt es jetzt ein neues Punktesystem.