HoReCa Angels

Fachkräfte aus der Ukraine für Restaurants und Hotels

Eine Gruppe von geflüchteten Tourismus-, Hotel- und Gastroprofis hat sich über die Grenzen Europas zusammengeschlossen und die Plattform HoReCa Angels lanciert. Hier können Betriebe ihre zu besetzenden Stellen ausschreiben.
Dienstag, 20.09.2022, 13:57 Uhr, Autor: Sarah Kleinen
v. l. n. r.: Klaus Kobjoll, Natalia Polyanskaya, Tatyana Goncharenko, Thomas Förster (Vizepräsident Dehoga Bayern) (Foto: © Schindlerhof Kobjoll)
v. l. n. r.: Klaus Kobjoll, Natalia Polyanskaya, Tatyana Goncharenko, Thomas Förster (Vizepräsident Dehoga Bayern) (Foto: © Schindlerhof Kobjoll)

Die Online-Plattform HoReCa Angels bringt geflüchtete ukrainische Fachkräfte aus der Hotellerie und Gastronomie sowie Unterstützung suchende Betriebe zusammen. Bereits 1.500 Arbeit suchende Fachkräfte konnten auf der „HoReCa Angels“-Plattform erfasst werden. Schindlerhof-Gründer Klaus Kobjoll leistete „Anschub“-Unterstützung.

Vernetzung, um die Plattform bekannt zu machen

Wissend um seine Kontakte haben zwei der Initiatorinnen, Tatyana Goncharenko und Natalia Polyanskaya, Schindlerhof-Gründer Klaus Kobjoll kontaktiert. Sie hatten ihn bei seinen Vortragsreisen in der Ukraine kennengelernt. Seine Zusage für Unterstützung folgte umgehend.

„Andock-Gespräche“ mit Verbandsverantwortlichen auf Landes- und Bundesebene sind bereits erfolgt.

Für das Ende August durchgeführtes Charity Dinner mit dem Motto „make borschtsch, not war“ bezauberte der eigens angereiste Ukraine-weit bekannte Koch Viktor Titow mit moderner ukrainischer Küche.

Mit einer Aufrundung durch den Initiator Klaus Kobjoll konnten der Freiwilligen-Initiative HoReCa Angels 6.600 Euro übergeben werden (Spenden und „Flohmarkt“-Erlöse), um ihre Arbeit fortsetzen zu können.

„Die HoReCa Angels Plattform muss bekannter werden, damit möglichst viele Geflüchtete in Arbeit kommen und damit möglichst vielen Betrieben in Deutschland und anderen Ländern Europas bei Personalengpässen geholfen werden kann“, begründet Klaus Kobjoll sein Engagement.

(Schindlerhof Kobjoll/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Happy waiter serving coffee to young women in a cafe.
Dehoga
Dehoga

In 14 Prozent der gastgewerblichen Betriebe arbeiten Ukrainer

Ob als Aushilfen in Minijobs oder auch als Teil- und Vollzeitbeschäftigung – in Hessen arbeiten nach Angaben des Branchenverbandes Dehoga in rund 14 Prozent der gastgewerblichen Betriebe Ukrainer. Dies stellt für beide Seiten eine Win-Win-Situation dar.
Gastronomen mit kreativen Ideen
Innovationen
Innovationen

Fachkräftemangel und Energiekrise: Gastronomen mit kreativen Ideen

Nach der Corona-Pandemie und trotz der Energiekrise richten sich Brandenburgs Gastronomen wieder neu aus. Sie starten optimistisch in die neue Saison und setzen auf so manche Innovation.
Deutschunterricht in Mumbai: Leonardo-Personalchefin Anke Maas (2. v. r.) und Sabine Koher, Team Talentmanagement bei Leonardo Hotels Central Europe (3. v. r.), zu Besuch in der Sprachschule für Nachwuchskräfte (Foto: © Leonardo Hotels)
Neue Abteilung
Neue Abteilung

Leonardo Hotels: „Talentmanagement“ als Antwort auf den Fachkräftemangel

Der Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen, mit denen deutsche Unternehmen aktuell konfrontiert sind.  Um diesem zu begegnen, gehen die Leonardo Hotels Central Europe im Werben um junge Talente nun in die Offensive.
Zimmermädchen
Personalmangel
Personalmangel

Erleichterte Arbeitskräfte-Einwanderung: Punktesystem steht

Fach- und Arbeitskräfte werden in Deutschland an vielen Stellen dringend gesucht. So auch in der Hotellerie und Gastronomie. Eine vereinfachte Zuwanderung von ausländischen Fachkräften nach Deutschland soll Erleichterung verschaffen. Hierfür gibt es jetzt ein neues Punktesystem. 
Michalis Papadopoulos
Interview
Interview

„Wir stellen nach Charakter ein, nicht nach Lebenslauf“

Gegen den Fachkräftemangel: Mehr Gehalt durch eine verlängerte Urlaubssaison und ein eigenes Hotel mit Pool als Personalunterkunft – wie der General Manager eines Urlaubshotels auf Rhodos, Michalis Papadopoulos, sein Team zusammenhält, neue Wege in der Personalführung geht und auch in die kommende Saison mit Optimismus blickt.
Ein Mann sitzt im Vorstellungsgespräch bei einer jungen Frau.
Recruiting
Recruiting

Mit Guerilla-Marketing zu den richtigen Mitarbeitern

Im Wettbewerb um die besten Köpfe haben es kleine und mittelständische Unternehmen zunehmend schwerer. Dies gilt auch für Betriebe in der Gastronomie und Hotellerie. Aber wie kommt man zu Mitarbeitern, die zu einem passen?
v. l. n. r.: Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, Nancy Faeser, Bundesministerin des Innern und Heimat, Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz und Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung, bei einer Pressekonferenz zur Fachkräfte-Einwanderung (Foto: © picture alliance/dpa | Michael Kappeler)
Personalmangel
Personalmangel

So soll die Arbeitskräfte-Einwanderung erleichtert werden

Vielen Unternehmen fällt es zurzeit schwer, Stellen zu besetzen – insbesondere auch Hotel- und Gastronomiebetrieben. Die Bundesregierung will daher die Zuwanderung von Fachkräften ankurbeln. Ein entsprechender Plan wurde am 30. November vom Kabinett verabschiedet.
Weihnachtsmarkt „Inselzauber"
Sonderveranstaltung
Sonderveranstaltung

Insellust Resort Borkum veranstaltet rumänischen Weihnachtsmarkt

Hotellerie- und Gastronomiebetriebe auf Borkum begegnen dem Fachkräftemangel mit einem engen Bezug zu einem südosteuropäischen Land: Rund zehn Prozent der Einwohner der Ostfriesischen Insel stammen mittlerweile aus Rumänien. Die Betreiber des Insellust Resort Borkum wollen die Bedeutung dieser Insulaner nun würdigen.
Koch und Auszubildende beim Anrichten in der Küche
Interview
Interview

Die jungen Generationen vom Gastgewerbe überzeugen

Neue Generation, neue Standards: Was die Gen Z und Millennials in der Hospitality-Branche voraussetzen und wie sich das Gastgewerbe aufstellen sollte, um junge Talente in der Branche zu halten, erklärt Michael Scheiblich von Planday im Interview mit HOGAPAGE.