Skurriler Arbeitsplatz

Knochenjob: Als Koch in der Antarktis

Sven Krüger aus Hamburg kocht in der Antarktis unter Extrembedingungen in der Forschungsstation Neumayer III in der Antarktis für ein zwölfköpfiges Forscherteam. (Foto: © dpa)
Sven Krüger aus Hamburg kocht in der Antarktis unter Extrembedingungen in der Forschungsstation Neumayer III in der Antarktis für ein zwölfköpfiges Forscherteam. (Foto: © dpa)
Koch an sich ist ja schon kein einfacher Beruf. Doch vor einem Küchenprofi, der in der Antarktis tätig ist, kann man einfach nur den Hut ziehen. Frische Lebensmittel sind regelmäßig knapp, Tiefgekühltes steht an der Tagesordnung. In der Antarktis hält ein Koch aus Hamburg Wissenschaftler mit seinem Essen bei Laune.
Dienstag, 12.09.2017, 08:30 Uhr, Autor:Markus Jergler

Bis November ist es noch lange hin. Sven Krüger freut sich dennoch bereits darauf. Dann wird der Koch endlich wieder eine Lieferung mit Salat, Gemüse, Obst und Eiern erhalten. Die letzte kam im Februar, die frischen Lebensmittel sind längst verbraucht. Nur Äpfel und Orangen sind noch da – und natürlich die lange haltbaren und tiefgekühlten Vorräte. Mal eben in den Supermarkt gehen kann der 35-Jährige nicht.

Etwas Neues musste her
Sven Krüger aus Hamburg ist Koch auf der vom Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut (AWI) betriebenen Forschungsstation Neumayer III in der Antarktis. Dort gehört er seit Dezember 2016 zur zwölfköpfigen Überwinterungscrew, bestehend aus Wissenschaftlern, einem Ingenieur, einem Elektrotechniker, einem Informatiker, einem Mediziner und einem Kamerateam. Erst Anfang Februar 2018 geht es zurück nach Hause. Dann wird Krüger bereits den nächsten Saison-Koch eingearbeitet haben.

14 Monate im ewigen Eis, fernab der Zivilisation – diese Erfahrung hat Sven Krüger gereizt. Fast sieben Jahre hat er in seiner Heimatstadt Hamburg als Ausbilder in der Küche eines Verlagshauses gearbeitet. „Dann musste was Neues her.“ Durch eine Reportage erfuhr er von der Jobmöglichkeit in der Antarktis. „Ich hatte nie vor, ins Ausland zu gehen.“ Schließlich habe er zusammen mit seiner Ex-Partnerin eine elfjährige Tochter. „Aber bei der Stellenausschreibung bin ich neugierig geworden“, erzählt Krüger. Und glücklicherweise gebe es ja Videotelefonie.

„Zum Glück keine Veganer oder Vegetarier“
In einer viermonatigen Vorbereitungsphase in Bremerhaven lernte sich das neue Überwinterungsteam kennen. In dieser Zeit schickte Krüger auch die Bestellung von 1.500 Einzelartikeln los. Der Proviant wurde dann in sechs Containern verstaut, Anfang Januar 2017 kam das Essen mit dem Forschungseisbrecher „Polarstern“ in der Antarktis an. Weitere vier Lieferungen folgten mit dem Flieger. Eine Jahresbestellung besteht aus 60 Tonnen Lebensmitteln, darunter 1.500 Litern Milch, 900 Kilogramm Kartoffeln und 5.000 Eiern.

Natürlich konnte Krüger bei der Vorbereitung auf die Erfahrung seiner Vorgänger zurückgreifen. Aber er berücksichtigte auch die Essensvorlieben seiner Kollegen. „Zum Glück sind keine Veganer oder Vegetarier dabei“, sagt der 35-Jährige. „Ich koche sehr gerne mit Fleisch.“ Auf dem Speiseplan stehen nun Klassiker wie Spaghetti Bolognese oder Schnitzel. Besonders beliebt bei der Crew seien auch Currys. „Ich versuche, dass sich die Leute ausgewogen ernähren.“

Im Winter wird es knapp
Im antarktischen Sommer müssen bis zu 60 Bewohner versorgt werden. Die meisten von ihnen sind inzwischen längst weg, geblieben sind nur die Überwinterer. Im noch anhaltenden antarktischen Winter ist die Neumayer-Station III neun Monate von der Außenwelt abgeschnitten, Lieferungen sind weder per Flugzeug noch mit dem Schiff möglich.

„Müsli und Haferflocken werden langsam knapp“, sagt Krüger. Er habe nicht damit gerechnet, dass so viel davon gegessen wird. Das Vorgängerteam hatte zum Frühstück Brot und Brötchen bevorzugt. „Aber schlimmer wäre, wenn die Süßigkeiten ausgingen.“ Schokolade esse das Team gerade jetzt in der dunklen Jahreszeit sehr gerne.

„Grundsätzlich habe ich als Koch ein anderes Verhältnis zu Lebensmitteln“, sagt Krüger. „Aber hier wird das noch extremer.“ Das gehe so weit, dass er die verbliebenen Äpfel regelmäßig liebevoll drehe: „Damit sie keine Druckstellen bekommen.“ (dpa/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Bewerbertage im Europa-Park
Karrieremöglichkeit
Karrieremöglichkeit

Über 250 Neueinstellungen bei den Bewerbertagen im Europa-Park

Den Traumjob finden und den Arbeitsvertrag direkt unterschreiben – das ermöglichten die Bewerbertage im Europa-Park vom 12. bis 14. Februar. Über 700 Interessierte nutzten die Gelegenheit, das Familienunternehmen in persönlichen Gesprächen kennenzulernen.
Personalreferentin Ina Holland-Letz, hier auf der Messe Erfurt, mit zwei der Young Talents der AHORN Hotels.
Voller Elan und immer unterwegs
Voller Elan und immer unterwegs

Neues von den AHORN Hotels & Resorts

Die familiengeführte Hotelgruppe AHORN Hotels & Resorts gehört zu den Top 50 Hotelketten Deutschlands. Die sieben Hotels in Brandenburg, Niedersachsen, Sachsen und Thüringen bieten viele Möglichkeiten für Karriere und Ausbildung.
Job in der Gastronomie
Karrieremöglichkeit
Karrieremöglichkeit

Europa-Park lädt zu Bewerbertagen ein

Das Europa-Park Erlebnis-Resort bietet zahlreiche spannende Tätigkeitsbereiche und vielfältige Karrieremöglichkeiten. Im Februar und März haben Jobsuchende die Möglichkeit, das Unternehmen besser kennenzulernen und sich direkt für eine der 400 offenen Stellen zu bewerben.
Junge Frau an einer Tafel schreibt die Agenda des Tages
Weiterbildung
Weiterbildung

Mit Freude führen

Die Deutsche Hotelakademie startet im kommenden Frühjahr ein neues Leadership-Training für Menschen mit Leitungsambitionen. Das Weiterbildungsinstitut der Hotellerie und Gastronomie möchte darin zeigen, dass Führung auch mit Leichtigkeit gelingen kann.
Susanne Droux, Geschäftsführerin Berufsbildung und Fachkräftesicherung DEHOGA Bayern
Recruiting-Chance
Recruiting-Chance

Karrieremesse HOGA-Connect 2025 – Noch wenige Wochen bis zum Traumjob!

Möchten Sie den „Gastroflüsterer“ Kemal Üres, oder den Spitzenkoch Heiko Antoniewicz live auf der Bühne erleben? Dann besuchen Sie am 14. Januar 2025 die HOGA-Connect in Nürnberg!
Zwei Pinguine im Vordergrund, ein Passagierschiff im Hintergrund
Karrierewege
Anzeige
Karrierewege

Unterwegs auf dem Wasser: Traumjob auf hoher See

Was als einmaliges berufliches Abenteuer geplant war, gehört für die Maître d‘Hôtel Sophia Mittermayr seit sieben Jahren zum Alltag: Auf einem der modernsten Expeditionsschiffe erlebt sie als Crew-Mitglied jeden Tag die Faszination der entlegensten und spektakulärsten Orte der Welt.
Dr. Philipp Rösler
Veränderung
Veränderung

Dr. Philipp Rösler wird Hotel-Aufsichtsratsmitglied

Der ehemalige Vizekanzler und Ex-Bundesminister wurde in den Aufsichtsrat der Grand Metropolitan Hotels berufen. In dieser Funktion soll er das Management aktiv unterstützen und die Wachstumsstrategie des Unternehmens mitgestalten.
Junge Menschen sitzen auf Stühlen und einem Tisch ud tauschen sich aus
Ausbildung
Ausbildung

Mandarin Oriental kooperiert mit Sommet Education

Um die Talententwicklung im Gastgewerbe voranzubringen, haben die beiden Unternehmen eine Partnerschaft gegründet. Die Studierenden sollen durch die Zusammenarbeit unter anderem authentische Erfahrungen sammeln und ihre Karrierechancen verbessern können. 
Heiko Antoniewicz
Nachgefragt bei Heiko Antoniewicz
Nachgefragt bei Heiko Antoniewicz

„Der Karrieretag HOGA-Connect bietet eine einzigartige Gelegenheit, potenzielle Arbeitgeber hautnah zu erleben“

Heiko Antoniewicz hat seine Ausbildung zum Koch als Sprungbrett in ein kreatives Leben und eine aufregende Karriere genutzt. Mit HOGAPAGE hat er in einem exklusiven Interview nicht nur über die Herausforderungen der Gastwelt, sondern auch über die großartigen Karriere-Chancen, die diese bietet, gesprochen.