Ausbildungsbeginn

Individuelle Begleitung: Wie Unternehmen Nachwuchs stärken

Auszubildender Koch bekommt Hilfe von einem älteren Koch
Für Unternehmen ist es wichtig, individuell auf ihre Azubis einzugehen. (Foto: © Aunging/stock.adobe.com)
Tausende junge Menschen starten dieser Tage ins Berufsleben. Viele Unternehmen gehen heute stärker als früher auf die Belange der Nachwuchskräfte ein. Wie auch die Betriebe davon profitieren.
Dienstag, 02.09.2025, 12:24 Uhr, Autor: Sarah Hoffmann

Stress, persönliche Herausforderungen oder auch Konflikte im Team, oder mit Ausbildern: Auf Nachwuchskräfte in Firmen kann neben neuem Lernstoff einiges einprasseln. Unternehmen gehen zunehmend darauf ein und stellen ihnen Betreuung zur Seite. 

Der Gesprächsbedarf sei ganz unterschiedlich, berichtet Psychologin Lorina Umstätter, die seit diesem Jahr beim Karlsruher Energiekonzern EnBW und seiner Tochter Netze BW Auszubildende und dual Studierende unterstützt. „Bei einigen haben wir mehrere Sitzungen.“ Anderen helfen sie mit Kontaktdaten für Hilfsangebote und Anlaufstellen weiter.

„Manchmal geht es auch erst mal nur um den Austausch mit einer neutralen Person“, sagt Wagner. Die Gespräche seien immer vertraulich. „Wir sprechen nur mit anderen, wenn die Betroffenen das wollen.“

„Junge Leute kommen in eine anspruchsvollere Welt als früher“

Der Bedarf an solchen Angeboten sei in den vergangenen Jahren in gleichem Maße wie die Belastungen gestiegen, sagt Martin Klein, 1. Vorsitzender des Bundesfachverbands Betriebliche Soziale Arbeit. Gerade seit auch offener über Ängste, Nöte und Sorgen gesprochen werde. Die Corona-Pandemie habe zudem das Problem fehlender sozialer Unterstützung deutlich gemacht.

Viele Firmen böten solche Hilfen an, machten es aber nicht unbedingt publik. Sie leisteten sich das freiwillig, weil sie selbst davon profitieren: „Wenn Sie kein Netzwerk haben, sind Sie nicht in der Lage, Leistung zu bringen“, sagt Klein.

„Junge Leute kommen in eine anspruchsvollere Welt als früher“, betont der Experte. Die Generation bekomme mit, dass es überall Krisen gebe und immer wieder eine neue hinzukomme. Zudem spiele sich mehr in der digitalen Welt ab. „In Betrieben fällt dann auf einmal auf, dass es da Probleme gibt“, schildert Klein. Wenn zum Beispiel ein Mitarbeiter eine Viertelstunde auf dem Klo zocke, bis ihn die Kollegen suchen. „Dann merkt man erst, dass er spielsüchtig ist.“

Konflikte mit dem Arbeitgeber oder Vorgesetzten könne es auch beim Umgang mit Hilfsinstrumenten wie Künstlicher Intelligenz geben, wenn etwa wie selbstverständlich vertrauliche Daten in die Programme gespeist werden. Das seien Fälle, „wo der Meister den Azubi nicht mehr versteht“.

Augenmerk nicht nur auf Fachexpertise, sondern den Menschen 

Das breite Themenspektrum liegt an einem generellen Wandel, wie bei der EnBW Ausbildungsleiter Karsten Wagner sagt. Heute starte der 16-Jährige, der noch bei den Eltern wohnt, gemeinsam mit der 30-jährigen Alleinerziehenden ins Berufsleben. „Früher war die Range kleiner.“ Heutzutage gehe es hier um Kinderbetreuung, da um Fahrgemeinschaften. Andere arbeiteten im Homeoffice und hätten beispielsweise kein eigenes Arbeitszimmer als Rückzugsort.

Themen, die nicht unbedingt ins Portfolio von Ausbildern gehören. „Da kommen wir an unsere Grenzen“, sagt er. Daher habe sich der Konzern 2019 auf den Weg gemacht, die Ausbildung stärker zu individualisieren, persönliche Belange der derzeit rund 1.100 Nachwuchskräfte noch mehr in den Fokus zu nehmen. 

Es geht um Anerkennung, Wertschätzung, Vertrauen und Zutrauen.

Karsten Wagner, Ausbildungsleiter

Ein Jugendlicher arbeite in der Ausbildung plötzlich an der Werkbank, nachdem er zu Hause vielleicht nie die Bohrmaschine in die Hand nehmen durfte. Nur: „Der Umgang mit Menschen wird dir nicht beigebracht.“ Daher hätten viele der Ausbilder eine Coaching-Fortbildung gemacht.

Große Nachfrage nach Förderprogramm

Ähnliche Angebote gibt es nicht nur direkt bei Unternehmen. So bietet die Bundesagentur für Arbeit (BA) das Förderprogramm „Assistierte Ausbildung“. Ausbildungsbegleiter helfen, eine Ausbildung zu finden oder abzuschließen. Zum Beispiel könne es darum gehen, in der Berufsschule am Ball zu bleiben, einen privaten Streit zu klären oder ein Problem im Betrieb zu lösen – bei Bedarf inklusive sozialpädagogischer Begleitung. 

Das für Auszubildende und deren Betriebe kostenlose Angebot ist nachgefragt: 2024 betrug die Zahl der Eintritte 48.100, nachdem sie in den beiden Vorjahren bei gut 31.000 lag. Dass es wirkt, zeigt laut einer Sprecherin eine Auswertung der Hochschule der BA: „So berichten die Teilnehmer von sozialer und fachlicher Weiterentwicklung während der Ausbildung sowie von einer Verbesserung ihrer berufsschulischen Leistungen um durchschnittlich 1,8 Schulnoten.“ Ein ähnliches Projekt bietet die Handwerkskammer Halle (Saale).

Die neue Herangehensweise, Ausbildung flexibler zu gestalten, sei ein Kraftakt gewesen, räumt Ausbildungsleiter Wagner bei der EnBW ein. Auch die Verantwortlichen hätten sich deutlich umstellen müssen. Aber das habe sich gelohnt: „Wir merken jetzt, dass die Zahnräder ineinandergreifen.“

(dpa/SAHO)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Michael Pankow und seine erfolgreichen Nachwuchskräfte
Ausbildung
Ausbildung

Michael Pankows Nachwuchsförderung zahlt sich aus

Ausbilden statt aufgeben: Drei Jahre lang hat Michael Pankow seine Auszubildenden im Brechts Steakhaus und in der Ganymed Brasserie intensiv geschult. Diese Investition zahlt sich nun aus. 
Markus Lötzsch, Angela Inselkammer, Johannes Komm und Dr. Markus Gruber
Nachwuchsarbeit
Nachwuchsarbeit

Johannes Komm zum Bayerischen Ausbildungsbotschafter ernannt

Das Gut Ising hat die Nachwuchsarbeit schon lange im Fokus. Die Ernennung von Johannes Komm zum Dehoga Bayern Ausbildungsbotschafter zeigt, wie sehr sich auch die Mitarbeiter des Hotels persönlich für die Ausbildung junger Talente engagieren.
35 Mentees mit neun Mentoren
Nachwuchsförderung
Nachwuchsförderung

Meet the Best 2025 bot Austausch, Inspiration und Weitblick

Beim Mentorensymposium „Meet the Best“ trafen am 21. August 2025 im Empire Riverside Hotel Hamburg 35 Nachwuchstalente auf erfahrene Köpfe der Hospitality-Branche. Das Format bot intensives Mentoring, praxisnahe Einblicke und Inspiration auf Augenhöhe.
Studenten an der UE
Nachwuchsförderung
Nachwuchsförderung

Win-win für Hotellerie und Nachwuchstalente – duales Studium an der UE

Flexibel, digital und eng an den Bedürfnissen von Hotelbetrieben orientiert: Das duale Studium Hotel Management an der University of Europe for Applied Sciences verknüpft akademisches Lernen mit echtem Hotelalltag. Davon profitieren nicht nur Nachwuchstalente, sondern auch die Betriebe.
Kammerbesten aus der Traube Tonbach mit Heiner und Sebastian Finkbeiner
Nachwuchsförderung
Nachwuchsförderung

Traube Tonbach mit starken Ausbildungserfolgen

Das Luxushotel im Schwarzwald unterstreicht seinen Ruf als eine der besten Ausbildungsadressen der deutschen Hotellerie. Die Nachwuchstalente der Traube Tonbach haben in diesem Sommer zahlreiche Erfolge gefeiert. 
Gruppenfoto der Azubis vom Kempinski Hotel Berchtesgaden
Auszeichnung
Auszeichnung

Kempinski Hotel Berchtesgaden erneut als Top Ausbildungsbetrieb ausgezeichnet

Das Haus wurde zum wiederholten Mal vom Dehoga Bayern mit dem Qualitätssiegel ausgezeichnet. Die Würdigung erhalten nur Betriebe, die durch ihre Ausbildungsqualität überzeugen, gemessen an klar definierten Standards und dem direkten Feedback ihrer Auszubildenden. 
Auszubildender beim Anrichten
Nachwuchsförderung
Nachwuchsförderung

Azubis übernehmen das Küchenzepter im Restaurant Oliv’s

Vom 28. Juli bis zum 26. August 2025 geht das Gourmetrestaurant Aubergine in die kreative Sommerspause. Währenddessen übernimmt der Nachwuchs das Ruder in einem anderen Restaurant des Hotels Vier Jahreszeiten Starnberg.
Portäts von Nathalie Guschke und Sergio Braun
Entwicklung
Entwicklung

Nachwuchs fördern, Zukunft gestalten

Führungskräfte aus den eigenen Reihen entwickeln – die Wisag Event Catering GmbH & Co. KG möchte auf starke Persönlichkeiten aus dem eigenen Team setzen. Zwei ihrer Mitarbeiter starteten im März ihre zwölfmonatige Weiterbildung in unternehmensinternen Entwicklungsprogrammen.
Foto der Auszeichnung
Auszeichnung
Auszeichnung

Fleesensee Hotelbetriebsgesellschaft als Top Ausbildungsbetrieb ausgezeichnet

Die zwei Betriebe der Unternehmensgesellschaft – das Schloss Fleesensee sowie das Beech Resort Fleesensee – wurden als „Top Ausbildungsbetrieb 2025“ ausgezeichnet. Die IHK Neubrandenburg würdigt damit die Qualität und das Engagement in der Ausbildung junger Fachkräfte.