Neuausrichtung

HDV befürwortet Ausbildungsreform in der Gastro

Ein Koch lernt eine junge Köchin ein
Das Kuratorium der Deutschen Wirtschaft und der Deutsche Gewerkschaftsbund haben beim Bundeswirtschaftsministerium einen Antrag auf Neuordnung der gastgewerblichen Ausbildungsberufe gestellt. (© eric/Fotolia)
Jetzt soll alles anders werden: Die auf Initiative des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands (Dehoga) beantragte Reform der Ausbildungsberufe soll unserer komplexen und digitalisierten Welt angepasst werden.
Donnerstag, 21.03.2019, 09:14 Uhr, Autor: Thomas Hack

Vor wenigen Tagen wurde die Neuordnung der gastgewerblichen Ausbildungsberufe auf den Weg gebracht. Auf Initiative des Dehoga haben das Kuratorium der Deutschen Wirtschaft und der Deutsche Gewerkschaftsbund beim Bundeswirtschaftsministerium einen Antrag auf Neuordnung der gastgewerblichen Ausbildungsberufe gestellt. „Die HDV begrüßt und unterstützt ausdrücklich die lange überfällige Modernisierung der Ausbildung in Hotellerie und Gastronomie“, kommentiert Jürgen Gangl, HDV-Vorsitzender, die zur Entscheidung anstehende Ausbildungsinitiative. „Die Ausbildung in den gastgewerblichen Berufen muss zeitgemäßer werden, damit die Branche für junge Leute auch zukünftig ein attraktiver Arbeitgeber bleibt,“ so Jürgen Gangl weiter.

Mehr digitale Inhalte im Lehrplan
Im Kern sollen die Rahmenpläne des Dualen Ausbildungssystems inhaltlich modernisiert und teilweise umstrukturiert werden. Unter anderem werden zukünftig mehr digitale Inhalte in den Lehrplan einfließen. So ist beispielsweise geplant, in der Hotelfachausbildung die Kompetenzen in den Bereichen Buchungssysteme, Bewertungsportale, Revenue Management oder auch Vertrieb zu stärken. Darüber hinaus soll der Ausbildungsberuf „Hotelkaufmann“ zu einem „Hotelkaufmann für Hotelmanagement“ weiterentwickelt werden. HDV-Chef Jürgen Gangl: „So soll sichergestellt werden, dass unsere Branche mittelfristig eine interessante Alternative zu einem Hochschulstudium bieten kann.“

Veranstaltungsmanagement bekommt höheren Stellenwert
Die Neuordnung der Ausbildungsinhalte betrifft alle sechs gastgewerblichen Ausbildungsberufe. Im Restaurantfach wird das Fachwissen zu Produkten, zum Verkauf und zum Veranstaltungsmanagement einen höheren Stellenwert bekommen. Bei den Köchen sollen zukünftig Kalkulation, Kostenkontrolle und Küchentechnik, Trends in der Gastronomie, Führungstechniken oder auch Verbraucherschutz einen größeren Platz im Lehrplan einnehmen. Die Umsetzung der Ausbildungsreform wird nicht vor 2021 erwartet. Zu den wesentlichen Aufgaben der HDV zählt die Nachwuchsförderung. 2013 hat sie gemeinsam mit der DEKRA Assurance Services GmbH das Gütesiegel „Exzellente Ausbildung“ eingeführt. Das Qualitätszertifikat dient dazu, Ausbildungsbetriebe als erstklassig hervorzuheben. Des Weiteren vergibt die Vereinigung alljährlich den Deutschen Hotelnachwuchs-Preis und ehrt den „Exzellenten Ausbildungsbetrieb“.

P.S.: In der HOGAPAGE Spezial-Jobbörse gibt es täglich jede Menge Jobs im Bereich Ausbildung/Lehre/Studium

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zwei Azubis werden an der Rezeption angelernt
Lehre
Lehre

Berufsausbildung benötigt Modernisierung

Die Berufslehre in Deutschland schwächelt erheblich. Das beklagen immer mehr Betriebe, ganz unabhängig von ihrer Branche. Zu diesem Ergebnis kommt nun auch eine Studie von Randstad und dem ifo-Institut. 
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.
Dr. Marcel Klinge
Gastwelt-Pakt
Gastwelt-Pakt

Denkfabrik fordert Schulterschluss der Gastwelt zur Bundestagswahl

Der Wahlkampf zur vorgezogenen Bundestagswahl wird intensiv, aber auch kurz und von großen Krisenthemen geprägt sein – das befürchtet die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). Sie fordert deshalb einen „Gastwelt-Pakt“, um mit einer gemeinsamen Strategie Branchenthemen erfolgreich zu platzieren. 
Chefkoch Arne Rinas und Tagungskoordinator Mario Arnold mit den Auszubildenden Ivette Stahl, Julian Kiderle, Laura Lang, Annika Gubo, Franka Zurek und Maximilian Steck sowie Restaurantleiterin Christiane Breidenbach und Werkleiter Dr. Stefan Raueiser (v.l.n.r.)
Neustart
Neustart

Kloster Irsee begrüßt Azubis

Im Schwäbischen Bildungszentrum Irsee hat das neue Lehrjahr begonnen. Das Tagungs-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bezirks Schwaben bietet in den verschiedenen Hotel- und Gastronomieberufen jedes Jahr Ausbildungsplätze für junge Menschen an.
Junge Köchin beim Anrichten
Umfrage
Umfrage

Ausbildungszufriedenheit in der Hospitality ist unterdurchschnittlich

Der aktuelle Ausbildungsreport des Deutschen Gewerkschaftsbundes lässt aufhorchen. Obwohl die meisten Lehrlinge im Großen und Ganzen mit ihren Betrieben zufrieden sind, fällt ausgerechnet die Gastronomie und Hotellerie in manchen Bereichen negativ auf.
Vorstandschef der Denkfabrik, Dr. Marcel Klinge, im Portrait
Umfrage
Umfrage

Politiker halten sich beim Engagement für die Gastwelt zurück

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt hat Bundestagsabgeordnete befragt, wie sie die Tourismuswirtschaft beurteilen. Das Ergebnis ist wenig erfreulich. Als Arbeitsmarkt wird die Branche zwar geschätzt, aber eine politische Priorisierung halten die Befragten für schwierig.