Bilanz aus drei Jahrzehnten

Gastronomisches Bildungszentrum feiert Jubiläum

Ein Bäcker zeigt seinen Lehrlingen ein Brot
Im GBZ Koblenz finden Fach- und Führungskräfte zahlreiche spezifische Weiterbildungsangebote. (Symbolbild: ©auremar/Fotolia)
Das GBZ Koblenz hat sich bundesweit zu einer festen Adresse für Aus- und Weiterbildung im Gastgewerbe entwickelt und steht nunmehr seit 30 Jahren ganz im Dienste der Gastronomie- und Hotelleriebranche.
Mittwoch, 18.04.2018, 11:00 Uhr, Autor: Thomas Hack

Seit drei Jahrzehnten steht das Gastronomische Bildungszentrum Koblenz (GBZ), eine Einrichtung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz, für die Aus- und Weiterbildung im Gastgewerbe. Wurden zur Gründungszeit überwiegend Umschulungen durchgeführt, so umfasst das Bildungsangebot inzwischen zahlreiche weitere Bereiche: Hotellerie, Gastronomie, Weinwirtschaft, Freizeitsektor, Tourismus und Gesundheitsbranche. Fach- und Führungskräfte finden spezifische Weiterbildungsangebote in fünf Kompetenzzentren: der Hotelmanagement-Akademie, der Deutschen Wein- und Sommelierschule, dem Forum Diätetik und Ernährung, der ProDestillate sowie der Koch- und Serviceschule.

Start in die berufliche Karriere
Jährlich erreichen 2.000 Absolventen ihre Weiterbildungsziele im GBZ. Häufig ist dies der Start in die berufliche Karriere, so auch für Olaf Gstettner, Geschäftsführender Direktor Hotel Zugbrücke Grenzau und Vorstandsvorsitzender im GBZ. „Ich war 1995 Teilnehmer des ersten Studiengangs zum Hotelmanager, heute Hotelbetriebswirt (IHK). Wir waren ein ambitioniertes Team. Zu meinen Seminarkollegen gehörten auch Carsten Rath (Gründer der Kameha Hotels), Frank Marrenbach (CEO der Oetker Collection) und Matthias Heid (General Manager Best Western Hotel Rastatt und Mitglied des GBZ). Im Laufe der Weiterbildung habe ich viele Inhalte gelernt, die mir bei der Übernahme unseres Familienbetriebs Sicherheit gegeben haben“.

Das GBZ verbindet Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Verbände und Experten
In den Jahrzenten des Bestehens, hat sich das GBZ zu einem starken Netzwerkpartner entwickelt und verbindet heute Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Verbände, Industrie und Branchenexperten. „Für unsere Teilnehmer ist dies von großem Nutzen, denn Trends und Entwicklungen werden schnell erkannt und in bestehende Bildungsprogramme implementiert“, weiß Dr. Sabine Dyas, Geschäftsführerin des GBZ. Einige Beispiele dafür sind die Angebote der Themenbereiche „Wellfood-Küche“, „Smoothfood“, „Organic Wine“, „Event-Management“, „Employer Branding“, „Nachhaltigkeit in der Gastronomie“, „Wildkräuterküche“ oder „Pâtisserie“.

Auch die Weiterbildungsorganisation hat sich stark gewandelt: Bildung ist heute nicht mehr vorrangig an Räumlichkeiten und Präsenzzeiten gebunden. Zunehmend werden Techniken des E-Learning eingesetzt und die Teilnehmer kommunizieren mit den Referenten virtuell. Diese Veranstaltungsform bietet den Absolventen ein großes Maß an Flexibilität, denn das Weiterbildungsvorhaben kann zu einem großen Teil von Zuhause aus durchgeführt werden. (gbz-koblenz.de/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zwei Azubis werden an der Rezeption angelernt
Lehre
Lehre

Berufsausbildung benötigt Modernisierung

Die Berufslehre in Deutschland schwächelt erheblich. Das beklagen immer mehr Betriebe, ganz unabhängig von ihrer Branche. Zu diesem Ergebnis kommt nun auch eine Studie von Randstad und dem ifo-Institut. 
Chefkoch Arne Rinas und Tagungskoordinator Mario Arnold mit den Auszubildenden Ivette Stahl, Julian Kiderle, Laura Lang, Annika Gubo, Franka Zurek und Maximilian Steck sowie Restaurantleiterin Christiane Breidenbach und Werkleiter Dr. Stefan Raueiser (v.l.n.r.)
Neustart
Neustart

Kloster Irsee begrüßt Azubis

Im Schwäbischen Bildungszentrum Irsee hat das neue Lehrjahr begonnen. Das Tagungs-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bezirks Schwaben bietet in den verschiedenen Hotel- und Gastronomieberufen jedes Jahr Ausbildungsplätze für junge Menschen an.
Junge Köchin beim Anrichten
Umfrage
Umfrage

Ausbildungszufriedenheit in der Hospitality ist unterdurchschnittlich

Der aktuelle Ausbildungsreport des Deutschen Gewerkschaftsbundes lässt aufhorchen. Obwohl die meisten Lehrlinge im Großen und Ganzen mit ihren Betrieben zufrieden sind, fällt ausgerechnet die Gastronomie und Hotellerie in manchen Bereichen negativ auf.
Jungkoch beim Anrichten eines Tellers in der Nahaufnahme. (Foto: © stock.adobe.com/Saxlerb)
Best-Practice
Best-Practice

Jugendliche für die Hospitality begeistern

Die Lehrlinge von heute sind die Fachkräfte von morgen. Es lohnt sich, viel Herzblut in ihre Ausbildung zu investieren. So werden auch diese Young Talents ihren zukünftigen Beruf mit Motivation und Leidenschaft ausfüllen.
Tischkickern macht Spaß.
Recruiting mal anders
Recruiting mal anders

Verrückte Idee: Mit Kickern zum Ausbildungsplatz

Gastgewerbe und Hotellerie finden immer schwieriger Nachwuchs. Das liegt wohl auch daran, wie die Branche für sich wirbt. Aber wie erreicht man die Jugend von heute und wie macht man ihnen eine Ausbildung schmackhaft?
16 Auszubildende des Dolce by Wyndham Bad Nauheim
Ausbildung
Ausbildung

Dolce by Wyndham Bad Nauheim mit neuen Auszubildenden

Rund 216.000 Beschäftigte verließen im Jahr 2020 das Gastgewerbe. Auch eine große Anzahl an Ausbildungsplätzen blieb unbesetzt. Das Dolce by Wyndham Bad Nauheim steuert dieser Entwicklung nun mit insgesamt 16 Auszubildenden für die neue Saison entgegen.
Eine Gruppe Hotelmitarbeiter
Änderungen
Änderungen

Das beinhalten die neuen Ausbildungsordnungen im Gastgewerbe

Seit dem 1. August 2022 sind die neuen Ausbildungsordnungen nun in Kraft. Doch was hat sich genau geändert und welche Möglichkeiten hat ein Betrieb, wenn er die neuen Inhalte nicht vermitteln kann?
Auszubildender erklärt dem Kochazubi, was zu tun ist
Nachwuchskräfte
Nachwuchskräfte

Mehr Talente ansprechen mit der Assistierten Ausbildung

Die Bundesagentur für Arbeit hat die Assistierte Ausbildung im Sozialgesetzbuch verankert. Mit dem Förderprogramm soll Hürden beseitigt werden, die junge Menschen daran hindern, eine Ausbildung anzutreten, fortzusetzen oder sie zu beenden. 
Junge Servicekräfte werden von der Vorgesetzten eingearbeitet
Nachwuchs
Nachwuchs

Dehoga Niedersachsen wirbt für Ausbildung im Gastgewerbe

Zahlreiche Ausbildungsstellen im niedersächsischen Gastgewerbe sind bisher unbesetzt. Nun wirbt der Landesverband des Dehoga mit den Worten „Sichert euch jetzt einen Top-Ausbildungsplatz in einer der schönsten Branchen der Welt!“ für die Branche.