Ausbildung & Karriere

Frauengefängnis bildet Gastronomiefachkräfte aus

In der Justizvollzugsanstalt Frankfurt III werden die Insassinnen zu professionellen Fachkräften und Köchinnen ausgebildet. Seit Einführung einer solchen Möglichkeit ist noch keine einzige Auszubildende durch die Prüfung gefallen.
Freitag, 10.05.2019, 11:08 Uhr, Autor: Thomas Hack
Eine Köchin in einer Großküche
Seit Einführung der Ausbildungs-Möglichkeit im Frauengefängnis Frankfurt III haben ganze 204 Insassinnen begonnen, die Karriereleiter im Gastgewerbe zu erklimmen. (Symbolbild © JackF/Fotolia)

Ein ungewöhnlicher Ort für Ausbildungen im Gastgewerbe ist im Frankfurter Stadtteil Preungesheim zu finden. Und es handelt sich hierbei weder um ein schickes Restaurant noch um eine Institution der Berufsschule, sondern um das Frauengefängnis der Stadt. Wie die Frankfurter Rundschau berichtet, absolviert dort derzeitig ein ganzes Dutzend Insassen eine Ausbildung zur Köchin oder zur Fachkraft im Gastgewerbe. Das besondere daran: Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die ausgelernten Azubis nicht nur die üblichen IHK- und Berufsschulzeugnisse, sondern auf den Unterlagen ist darüber hinaus nicht mehr erkennbar, dass die betreffende Person während der Ausbildung inhaftiert war.

Am Anfang dieser Ausbildung steht wie im „normalen“ Leben ein Praktikum, welchem eine Lehre folgt. Träger des Ganzen ist das Berufsbildungwerk Dr. Fritz Bauer. Dem fr-Bericht zufolge hätten seit Einführung einer solchen Möglichkeit ganze 204 Insassinnen begonnen, die Karriereleiter im Gastgewerbe zu erklimmen. Durch die Prüfung gefallen ist dabei offensichtlich noch keine einzige Auszubildende. Unterstützt wird dieses Projekt sogar von der EU und deren Europäischen Sozialfond. Und wenn die Haftzeit weniger beträgt als die Ausbildungsdauer? Für solche Fälle wurde die Möglichkeit eingeräumt, eine Ausbildung in verkürzter Form zu absolvieren. (fr.de/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Eine Azubi beim Distanzunterricht
Ausbildung & Karriere
Ausbildung & Karriere

WIHOGA setzt erfolgreich auf Distanzunterricht

Die Wirtschaftsschulen für Hotellerie und Gastronomie haben auf verschiedene Distanz-Lernformate umgestellt. Die Initiatoren ziehen nun eine Erfolgsbilanz.
eine Gruppe Mitarbeiter aus dem Gastgewerbe
Nachwuchsförderung
Nachwuchsförderung

Ausbildung – Ja, aber bitte fair!

Unter dem Motto „Ausbildung? – Ja, aber bitte fair!“ findet  am Dienstag, 23. Juli 2019 im Parkhotel Stuttgart Messe-Airport ein großer Karrieretag des Gastronomie- und Hotelgewerbes statt. Auch die Fair Job Trophy ist mit am Start.
Einige Koch-Azubis bei der Arbeit
Ausbildungstarifvertrag NRW
Ausbildungstarifvertrag NRW

1.000 Euro für alle Gastro-Azubis

Der Ausbildungstarifvertrag im nordrhein-westfälischen Gastgewerbe wurde dieser Tage rückwirkend zum 1. Februar als allgemeinverbindlich erklärt. Dieser sieht im dritten Lehrjahr eine Vergütung von 1.000 Euro vor.
Zwei lachende junge Köche in einer Küche
Ausbildung & Karriere
Ausbildung & Karriere

Neuer Studiengang: Culinary Management

Leonardo Hotels und die IUBH haben gemeinsam einen dualen Bachelor-Studiengang entwickelt: Culinary Management verbindet erstmalig die Disziplinen „Kochen“ und „ökonomisches Wissen“ in einem akademischen Grad.
Ein junger Mann im Gespräch mit einer anderen Person.
Veranstaltung
Veranstaltung

Jetzt informieren: Woche der Ausbildung startet

Schule fertig und keinen Plan? Am Montag startet in Deutschland die „Woche der Ausbildung“. In unterschiedlichen Aktionen werben Arbeitsagenturen, Jobcenter und Jugendberufsagenturen für eine betriebliche Ausbildung – auch für die Hotellerie und Gastronomie. 
Tischkickern macht Spaß.
Recruiting mal anders
Recruiting mal anders

Verrückte Idee: Mit Kickern zum Ausbildungsplatz

Gastgewerbe und Hotellerie finden immer schwieriger Nachwuchs. Das liegt wohl auch daran, wie die Branche für sich wirbt. Aber wie erreicht man die Jugend von heute und wie macht man ihnen eine Ausbildung schmackhaft?
Junge Auszubildende im Hotel
Ausbildung
Ausbildung

IST-Hochschule veranstaltet digitalen Karrieretag „What’s Next?!“

Die IST-Hochschule für Management startet am 21. September 2022 einen digitalen Karrieretag im Fachbereich Tourismus & Hospitality. Hier können sich Schüler und Interessierte über die dualen Bachelor-Studiengänge der Hochschule informieren und potenzielle Arbeitgeber kennenlernen.
Zwei junge Kellner in der Ausbildung
Dehoga
Dehoga

Neue Ausbildungen im Gastgewerbe

Am 1. August 2022 treten neue Ausbildungsordnungen für die dann sieben gastgewerblichen Berufe in Kraft. Für alle neuen Ausbildungsverträge gelten damit die modernisierten und neu strukturierten Rahmenpläne.
Eva Eppard, Inhaberin Restaurant (Foto: © Eppard in der 100 Guldenmühle)
Statement
Statement

Wenn alle studieren, wer bringt die Teller zum Gast?

Die Ausbildung in der klassischen Gastronomie ist derzeit nicht populär. Auch die Zukunft verheißt nichts Gutes! Eva Eppard, Inhaberin des Restaurants Eppard in der 100 Guldenmühle bei Ingelheim und SWR4-Radio-Köchin, sieht dringenden Bedarf für ein Umdenken.