IHK Ausbildungsumfrage

„Fachkräftemangel verstärkt sich selbst“

Junge Köche in einer Küche
Für den Fachkräftemangel ist nicht unbedingt nur das fehlende Interesse am Beruf verantwortlich, wie nun eine große Umfrage der IHK gezeigt hat.
Die IHK  hat mehr als 1.300 Unternehmen nach deren Azubi-Situation befragt und ist auf neue Erkenntnisse gestoßen. So kann vor allem in der Gastrobranche der Fachkräftemangel zu einem Teufelskreis führen, der für noch weniger Azubis sorgt.
Donnerstag, 22.08.2019, 16:01 Uhr, Autor: Thomas Hack

Der Onlineplattform haufe.de zufolge hat die IHK Niedersachsen ihre diesjährige Ausbildungsumfrage vorgestellt und ist zu interessanten Erkenntnissen gelangt, was den Fachkräftemangel – insbesondere im Gastgewerbe – anbelangt. So kann eine sinkende Zahl von Azubis schnell einen Teufelskreis auslösen: Je kleiner die Klassen der Berufsschule werden, desto mehr Institutionen werden schlichtweg zusammengelegt. Die Folge: Ein potenzieller Azubi müsste immer größere Wegstrecken zurücklegen und entscheidet sich aus diesem Grunde nicht selten, die angestrebte Ausbildung doch sein zu lassen – was die Klassen schließlich weiter verkleinert. Im Bereich des Gastgewerbes ist dieser Effekt noch stärker ausgeprägt, da in dieser Branche die Mobilität offensichtlich ganz besonders gering ist, so jedenfalls ein Ergebnis der Studie. Dem Bericht zufolge haben 20 Prozent aller befragten Unternehmen angegeben, dass schwierig zu erreichende Berufsschulen zu weniger Azubis in ihren eigenen Unternehmen führen würden.

IT-Kompetenz wichtiger als Kommunikationsfähigkeit?

Knapp 40 Prozent aller Unternehmen sehen Berufsschulwege bis 20 Kilometer als zumutbar an, doch weichen die Zahlen in der Gastrobranche von diesem Mittelweg erheblich ab: Da dort die Azubis eine geringere Mobilität an den Tag legen würden, betrage für Gastronomie-Ausbilder die zumutbare Wegstrecke gerade mal die Hälfte, also 10 Kilometer. Desweiteren kam in der Umfrage zutage, dass  ganze 97 Prozent aller Unternehmen die Berufsbilder noch immer relativ zeitgemäß empfinden und weder Überarbeitungen der Ausbildungsberufe noch neue Berufe notwendig wären. Immer wichtiger würden jedoch die IT-Kompetenzen des Berufsschülers sein (78 Prozent), während Selbständigkeit wie auch Kommunikationsfähigkeit nur für gut 50 Prozent der Ausbildungsbetriebe entscheidend seien. Während insgesamt rund 30 Prozent aller befragten Unternehmen eigenen Angaben zufolge mit Azubis unterbesetzt sind, gaben in der Gastronomiebranche ganze 63 Prozent einen Azubimangel an. (haufe.de/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

13 Auszubildende aus ganz Deutschland haben sechs Wochen lang das Kommando im Living Hotel Berlin Mitte
Ausbildung
Ausbildung

Azubis übernehmen Hotel – Mission Future Boss

Zu wenig Lehrlinge und gleichzeitig Fachkräftemangel. Diesem Dilemma wirkt Living Hotels aktiv entgegen. Im Azubi-Hotel Berlin Mitte wird mit Erfolg auf die eigene Nachwuchsförderung gesetzt. 
Gäste bestellen via Tablet am Tisch mit dem Kellner
Umfrage
Umfrage

Stimmen aus der Branche: Wie geht das Gastgewerbe mit dem Personalmangel um?

Der Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen, mit denen das Gastgewerbe aktuell konfrontiert ist. Doch wie kann dem Personalmangel begegnet werden? Fünf Unternehmen teilen ihre Expertise mit der Branche.
Kellnerin zeigt Speisekarte im Außenbereich
Umfrage
Umfrage

Gastgewerbe-Umsätze bleiben unter Vorkrisenniveau

Gastronomen und Hoteliers in Deutschland haben auch weiterhin mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie zu kämpfen. Im ersten Halbjahr dieses Jahres verzeichnet die Branche ein Umsatzminus gegenüber dem ersten Vorkrisen-Halbjahr, wie aus einer aktuellen Umfrage des Dehoga Bundesverbandes hervorgeht.
Kellner serviert Essen
Studie
Studie

Umfrage zu den größten Gastro-Herausforderungen

Der Fachkräftemangel ist ein Problem der ganzen Welt. Das bestätigt eine aktuelle Studie von Lightspeed. Für deutsche Gastgeber stellt die Personalnot jedoch im Gegensatz zu fast allen anderen untersuchten Nationen nur die drittgrößte Herausforderung dar.
Grafik, ein Arbeitnehmer springt von einer natürlichen Hand auf eine Roboter-Hand
Umfrage
Umfrage

KI-Nutzung durch Berufseinsteiger mit hohen Zuwachsraten

Eine globale Umfrage zeigt, wie schnell Einsteiger KI-Tools annehmen. Außerdem verdeutlicht sie einige Unterschiede zwischen denjenigen, die Künstliche Intelligenz sicher nutzen, und denen, die noch nicht so weit sind.
fünf junge Auszubildende jubeln
Studienergebnisse
Studienergebnisse

Ausbildung im Aufwind: Jugendliche überzeugt, Unternehmen mit Chancen

Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung und des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt: Die duale Ausbildung hat bei Jugendlichen ein starkes Image. Wie Betriebe es schaffen, sie für sich zu gewinnen, welche Faktoren wirklich zählen – und was das für Gastronomie und Hotellerie bedeutet.
Porträt von Ed Ladino Samboni
Genuss-Kultur-Preis
Genuss-Kultur-Preis

Josef Laufer Stiftung fördert Gastro-Talente

Der diesjährige Preis der Stiftung geht an den Auszubildenden Ed Ladino Samboni. Der im Hamburger Carls arbeitende Kolumbier lernt aktuell den Beruf des Kochs bei Spitzenkoch Thomas Martin. Hier und auf seinem Weg als Journalist in seinem Geburtsland hat er besondere Fähigkeiten gesammelt, die in seinem Genuss-Konzept die Jury der Stiftung überzeugt hat. 
Gruppenfoto der neuen Auszubildenden
Nachwuchs
Nachwuchs

Schlosshotel Friedrichsruhe: 13 neue Azubis bringen frischen Wind

Das Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe startet mit Schwung ins aktuelle Ausbildungsjahr und begrüßt 13 neue Auszubildende. Drei von ihnen haben bewusst den Betrieb gewechselt, da sie die Vielfalt und Entwicklungsmöglichkeiten des Hauses schätzen.
L & D Azubi-Treffen in Köln
Nachwuchsförderung
Nachwuchsförderung

L&D stärkt Ausbildung: Azubi-Treffen setzt auf Teamgeist

Die L&D investiert in die Ausbildung junger Talente. Auszubildende aus ganz Deutschland trafen sich zu Workshops, Einblicken in Betriebe und Teambuilding-Aktionen.