Pädagogisches Kochen

Erste bundesweite Hygienerichtlinien für Kochnachwuchs erschienen

Sarah Wiener mit Kinderköchen
Das Hygiene-Merkblatt der Sarah Wiener Stiftung ist mit den Behörden der amtlichen Lebensmittelüberwachung aller deutschen Bundesländer abgestimmt. (© picture alliance/Arne Dedert/dpa)
Die Sarah Wiener Stiftung hat ein Merkblatt für die Hygienepraxis bei Kinderköchen herausgegeben. Dieses ist mit den Behörden abgestimmt und dokumentiert erstmals eine bundesweite Position zum Thema. 
Mittwoch, 28.08.2019, 09:52 Uhr, Autor: Thomas Hack

Die Sarah Wiener Stiftung ist überzeugt: Mit Kindern in Kitas, Schulen oder Horten pädagogisch zu kochen vermittelt ihnen alltagsnah und mit viel Spaß, wie gut frische und vielseitige Mahlzeiten schmecken. Praktische Ernährungsbildung würde damit einen wichtigen Beitrag für das gesunde Aufwachsen junger Menschen leisten. Dafür spiele auch die richtige Hygienepraxis in der Küche eine zentrale Rolle. Was es dabei für Erzieher, Lehrer und Sozialpädagogen zu beachten gilt, hat die Sarah Wiener Stiftung nun im Merkblatt „Gute Hygienepraxis beim pädagogischen Kochen mit Kindern“ ausgearbeitet.

Merkblatt mit Behörden der Länder abgestimmt

Das Besondere: Das Merkblatt ist mit den Behörden der amtlichen Lebensmittelüberwachung aller deutschen Bundesländer abgestimmt. Es dokumentiert erstmals eine bundesweit einheitliche Position zur geltenden Rechtslage bezüglich der Hygiene bei Angeboten praktischer Ernährungsbildung in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen. Das verschaffe nicht nur Träger- und Einrichtungsleitungen mehr Rechtssicherheit, denn Fach- und Lehrkräfte könnten jetzt auf abgestimmte Empfehlungen zurückgreifen und bekommen praktische Tipps für eine gute Hygienepraxis beim pädagogischen Kochen, vom Händewaschen über die Rezeptauswahl bis hin zum Einhalten der Kühlkette.

„Kein Anlass zur Panik“

„Kinder sind eine empfindliche Personengruppe. Deshalb ist eine Gute Hygienepraxis bei gemeinsamen Kochaktionen Pflicht. Anlass zur Panik besteht aber auch nicht. Das Thema sollte stets mit Vernunft und Augenmaß angegangen werden. Dabei hilft das neue Merkblatt der Sarah Wiener Stiftung“, so Dr. Christina Rempe, Autorin des Merkblattes und staatlich geprüfte Lebensmittelchemikerin. Die Einhaltung der Empfehlungen ist nicht rechtlich verbindlich, bietet aber zusätzliche Sicherheit: Das Merkblatt beantwortet Fragen rund um die hygienerechtlichen Rahmenbedingungen des pädagogischen Kochens und dient engagierten Pädagogen als Orientierung. Von diesen gut informierten Vorbildern profitieren nicht zuletzt die Kinder am meisten. Das Merkblatt kann hier kostenfrei abgerufen werden.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Tischkickern macht Spaß.
Recruiting mal anders
Recruiting mal anders

Verrückte Idee: Mit Kickern zum Ausbildungsplatz

Gastgewerbe und Hotellerie finden immer schwieriger Nachwuchs. Das liegt wohl auch daran, wie die Branche für sich wirbt. Aber wie erreicht man die Jugend von heute und wie macht man ihnen eine Ausbildung schmackhaft?
Anne Maria Gerhardt erhält das Alfred Brenner Stipendium 2021
Nachwuchsförderung
Nachwuchsförderung

Alfred Brenner Stipendium 2021 verliehen

Das jährlich verliehene Alfred Brenner Stipendium dient der Förderung von Nachwuchstalenten aus Gastronomie und Hotellerie. Nun wurde der diesjährige Preis Anne Maria Gerhardt anerkannt.
Das WIHOGA-Team neben einem Fair-Job-Trophy-Truck
Nachwuchsschulung
Nachwuchsschulung

WIHOGA begeistert mit dem „Tag der Bewerbung“

In die Hotelberufsfachschule wurden verschiedene Hotels eingeladen, um den Schülern Bewerbungsgespräche mit dem potentiellen Arbeitgeber bzw. Ausbildungsbetrieb zu ermöglichen. Auch Fair Job Hotels waren vor Ort.
Drei junge Damen vor einem Landrover
Nachwuchsbegeisterung
Nachwuchsbegeisterung

Fair Job Trophy zieht erfolgreiche Zwischenbilanz

Der Verein Fair Job Hotels hat eine deutschlandweite Tour initiiert, um Nachwuchskräfte direkt in Berufsfachschulen oder Ausbildungsmessen abzuholen. Mit den „Trophy Talks“  kommen jetzt auch die Branchenvertreter zu Wort.
Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe: Mit „Papa Tobi“ brennen Azubis für Hotel und Gastronomie
Ausbildung
Ausbildung

Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe: „Papa Tobi“ begeistert Azubis

Man muss lieben, was man tut. Nur so kann man andere mit seiner Begeisterung anstecken. Im Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe ist das die Aufgabe des Azubibeauftragten Tobias Schumacher. Und der weiß genau, worauf es dabei ankommt.
60 neue Nachwuchstalente starten ihre Karriere bei den Achat Hotels
Karriere
Karriere

Erfolgreicher Ausbildungsstart bei den Achat Hotels

Die Achat Hotels begrüßen freudig ihre 60 Newcomer. Während 57 der Nachwuchskräfte eine klassische Ausbildung absolvieren werden, sind in diesem Jahr auch drei Duale Studenten mit an Bord. Im Rahmen der Onboardingphase lernen die „Neuen“ jetzt ihren Arbeitgeber kennen. 
Die Azubis der Victor's Residenz-Hotels.
Arbeitswelt
Arbeitswelt

75 Azubis der Victor’s Residenz-Hotels beginnen mit ihrer Ausbildung

Auszubildende sollen bei den Victor’s Residenz-Hotels gut ankommen. Deshalb veranstalten die Häuser jährlich eine Onboardingphase für die neuen Mitarbeiter. In der ersten Woche werden den Azubis bereits wichtige Grundlagen vermittelt.
Hygienesiegel in einem Gastronomiebetrieb
Transparenz
Transparenz

Gastronomen zeigen wenig Interesse an Hamburger Hygienesiegel

Das Hygienesiegel in Hamburg soll Gästen offenlegen, wie es um die Hygiene und Einhaltung rechtlicher Vorgaben in einem Gastronomiebetrieb bestellt ist. Für die Betriebe kann dies eine gute Werbung sein. Doch nur wenige nutzen das Siegel. 
Die Sieger der „Gastro Trend Awards 2022“ auf einer Bühne.
Wettbewerb
Wettbewerb

Bewerbungsphase für Gastro Trend Awards 2023 läuft

Junge Talente aus Hessen aufgepasst: Bereits zum fünften Mal schreibt die Initiative Gastronomie Frankfurt die Gastro Trend Awards aus. Gesucht werden das Koch-, das Pâtisserie- und das Bar-Talent sowie das Newcomer-Gastro-Konzept des Jahres 2023.