Gehalt

Corona-Krise lässt Bruttolöhne sinken

Gehaltsabrechnung
Durch die Corona-Krise sanken die Reallöhne in Deutschland um 0,6 Prozent. (Foto: © Stockfotos-MG/stock.adobe.com)
Kurzarbeit, weniger geringfügig Beschäftigte und deutliche Gehaltskürzungen in krisengebeutelten Branchen haben 2020 die Bruttolöhne sinken lassen. Bei den Renten ist hingegen eine positive Entwicklung zu erkennen.
Donnerstag, 08.04.2021, 15:56 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

In Deutschland sind die Bruttolöhne im Krisenjahr 2020 zum ersten Mal seit 20 Jahren wieder gesunken. Gehaltskürzungen in vielen Branchen, Kurzarbeit und weniger geringfügig Beschäftigte wirkten sich negativ auf das Einkommen aus: Nominal gingen die Durchschnittsverdienste um 0,1 Prozent zurück, wie das Statistische Bundesamt erklärte. Die Reallöhne fielen sogar um 0,6 Prozent und damit noch stärker als im Krisenjahr 2009 mit 0,2 Prozent.

Als Gründe wurde der Corona-bedingte Anstieg der Kurzarbeit sowie der starke Rückgang der geringfügig Beschäftigten genannt. Deutliche Gehaltskürzungen mussten zudem die Beschäftigten in der Luftfahrt, bei Reisebüros und Reiseveranstaltern, im Gastgewerbe sowie im Handel hinnehmen. Zugleich stiegen die Verbraucherpreise im vergangenen Jahr um 0,5 Prozent.

Rente steigt preisbereinigt

Die Renten stiegen hingegen in Westdeutschland preisbereinigt um rund 3 Prozent und in Ostdeutschland um 3,7 Prozent. Aufgrund der gesetzlich verankerten Rentengarantie ist eine Minderung der Renten ausgeschlossen, auch wenn diese sich aus der Rentenformel ergeben sollte. Insgesamt stieg der Rentenwert zwischen 2010 und 2020 im Westen um 25,7 Prozent und im Osten Deutschlands um 37,7 Prozent.

(Destatis/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Restaurantleiter Ozan Kaya mit mobiler Cloudlösung
Digitalisierung
Digitalisierung

Hotel Zugspitze setzt bei Kasse auf mobile Cloudlösung

Das Hotel Zugspitze hat eine weitere Digitalisierungsrunde gestartet, die für noch mehr Gästekomfort und vereinfachte interne Abläufe sorgen soll. 
Fünf Touristen machen in Frankfurt ein Selfie
Finanzen
Finanzen

Ausgaben von Touristen tragen ganzjährig zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei

Neue Daten von Adyen, einer Finanztechnologie-Plattform, zeigen, dass internationale Reisende in Deutschland auch abseits der Sommersaison eine wichtige Wirtschaftskraft darstellen. 
Leeres Restaurant/Café
Statistik
Statistik

Gastgewerbe in Mecklenburg-Vorpommern: „So viele Betriebsaufgaben wie nie zuvor“

Die Corona-Krise haben Gaststätten und Hotels in Mecklenburg-Vorpommern (MV) überlebt – trotz Kapazitätsbeschränkungen und Zwangsschließungen. Nun aber wächst die Zahl der Pleiten in der Branche. 
Gastronomin bei der Abrechnung
Ratgeber
Ratgeber

Wichtige Hinweise zur Schlussabrechnung von Corona-Hilfen

Letzte Chance zur Abgabe: Unternehmen, die Corona-Hilfen erhalten haben, müssen bis zum 30. September 2024 ihre Schlussabrechnung einreichen, andernfalls müssen sie die erhaltenen Hilfen komplett zurückzahlen. Was gibt es zu beachten? 
Dirk Iserlohe
Corona-Entschädigungen
Corona-Entschädigungen

Dirk Iserlohe reicht Verfassungsbeschwerde per Eilantrag ein

Bisherige rechtliche Schritte wurden abgewiesen. Dennoch gibt Dorint-Aufsichtsrat Dirk Iserlohe nicht auf. Per Eilantrag fordert er erneut die Gleichstellung ein und kämpft weiter für gerechte Corona-Hilfen.
Portrait von Carsten Wernet
Dienstleistung
Dienstleistung

Sihot schafft mehr Optionen im Zahlungsverkehr

Der Hotelmanagementsoftwareanbieter will der Branche neue Möglichkeiten eröffnen. Mittels der Sihot.Payengine soll die Zahlungsabwicklung für Hotels und Gastronomiebetriebe deutlich vereinfacht werden. 
Betriebskantine beim anrichten von Speisen (Foto: © Dehoga/Alois Müller)
Aktueller Stand
Aktueller Stand

Lage für Betriebsgastronomie bleibt herausfordernd

Die Corona-Pandemie zieht lange Schatten nach sich. Das merken auch Caterer und Betriebsrestaurant-Betreiber. Bisher haben die Umsätze noch lange nicht das Vor-Krisen-Niveau erreicht. Der Dehoga macht besonders zwei Punkte dafür verantwortlich.  
Norbert Fiebig, Präsident des Deutschen Reiseverbandes auf der ITB Berlin 2024. (Foto: © Messe Berlin GmbH)
Tourismus
Tourismus

Die Reisebranche sieht sich zurück auf Kurs

Der Optimismus in der Reisebranche wächst. Die Buchungen steigen und die Auswirkungen der harten Corona-Jahre sind offensichtlich vorbei. Zudem werden die Menschen wieder investitionsfreudiger, wenn es um die schönste Zeit des Jahrs geht.
Dirk Iserlohe
Corona-Entschädigung
Corona-Entschädigung

Bundesgerichtshof lässt Nichtzulassungsbeschwerde zu Corona-Schadenersatz zu

Seit 2020 klagt die Kölner Dorint Hotelgruppe in 14 Bundesländern für die Gleichbehandlung der größeren und mittelständischen Hotelunternehmen bei der staatlichen Kompensation von Finanzschäden aus den Corona-Lockdowns. Jetzt verzeichnet man einen ersten Teilerfolg.