Arbeitsmarkt

Welche Jobs jetzt gefragt sind

Zwei Köche im Hintergrund und eine Köchin im Vordergrund in der Küche
Besonders häufig suchten Menschen nach Jobs als Koch, Küchenhilfe oder Kellner. (Foto: © iStockphoto)
Während im vergangenen Jahr zwischenzeitlich die Zahl der neu ausgeschriebenen Jobs in den Branchen Hotellerie und Gastronomie um mehr als die Hälfte eingebrochen war, zieht die Nachfrage jetzt wieder deutlich an.
Dienstag, 25.05.2021, 14:18 Uhr, Autor: Martina Kalus

Die Zahl der geimpften Menschen nimmt zu und die Inzidenz-Werte gehen leicht zurück: In einigen Regionen Deutschlands dürfen Restaurants, Cafés, Hotels, Ferienwohnungen und Campingplätze unter Auflagen wieder öffnen. Doch was heißt das für die Gastronomie und den Tourismus?  Während im vergangenen Jahr zwischenzeitlich die Zahl der neu ausgeschriebenen Jobs in diesen Bereichen um mehr als die Hälfte eingebrochen war, zieht die Nachfrage jetzt wieder deutlich an: Im April 2021 ist laut StepStone Jobatlas die Zahl der neu ausgeschriebenen Stellen in den Branchen Hotellerie und Gastronomie gegenüber April 2020 um 62 Prozent gestiegen.

Tourismus und Gastronomie rüsten sich personell

Immer mehr Gastronomen und Arbeitgeber in der Tourismusbranche bereiten sich auf einen Besucheransturm vor – und suchen verstärkt Personal. Bereits in den ersten drei Monaten des Jahres 2021 ist die Zahl der neu geschalteten Stellen im Hotel- und Gastgewerbe um 22 Prozent gegenüber dem letzten Quartal im Jahr 2020 gestiegen. Besonders gefragt sind Mitarbeitende am Empfang, zum Beispiel in Hotels (+24 Prozent), Kellner (+22 Prozent) oder Küchenhilfen (+21 Prozent). „Viele Arbeitnehmer, die vor Ausbruch der Corona-Pandemie in der Gastronomie oder im Tourismus tätig waren, haben im vergangenen Jahr den Job gewechselt. Zum Beispiel sind sie als Quereinsteiger in Branchen gewechselt, die ihnen krisensicherer erschienen“, sagt StepStone Arbeitsmarkt-Experte Dr. Tobias Zimmermann. „Das Personal fehlt jetzt an vielen Stellen. Kommt nun ein regelrechter Reise-Boom auf den Tourismus und ein Run auf die Restaurants zu, erwarten wir, dass auch die Nachfrage nach Arbeitskräften in den kommenden Monaten rasant ansteigen wird.“

Zahl der Jobsuchen nimmt zu

Betrachtet man das Interesse der Jobsuchenden an Stellen in der Hotellerie und Gastronomie, zeigt sich ebenfalls eine positive Tendenz. Nachdem die Suchanfragen in dem Bereich zwischenzeitlich deutlich zurückgegangen waren, lag die Anzahl der Suchen im April 2021 bereits 27 Prozent über dem Vorjahreswert – Tendenz steigend. Besonders häufig suchten Menschen nach Jobs als Koch, Küchenhilfe oder Kellner. Auch die Begriffe „Aushilfe“, „Minijob“ oder „Quereinsteiger“ lagen unter den Top 20 der Suchen im Bereich Hotellerie und Gastronomie. „Mit sinkenden Corona-Fallzahlen und den Öffnungsperspektiven merken die Menschen, dass sich die Jobaussichten im Tourismus und in der Gastronomie sehr positiv entwickeln und intensivieren ihre Jobsuche jetzt wieder“, sagt Zimmermann.

Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In unserer Jobbörse finden Sie zahlreiche Stellenangebote.

(StepStone/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Das Landratsamt des Saale-Orla-Kreis wenige Tage vor der Landratswahl am 14. Januar
Arbeitswelt
Arbeitswelt

Flüchtlinge: durch Arbeitspflicht zur Anstellung

In Deutschland gibt es eine breite Masse an Menschen, die dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung stehen. Zu diesem Personenkreis zählen insbesondere Flüchtlinge. Im Saale-Orla-Kreis endet jetzt ein Versuch, mittels Arbeitspflicht diese dem Markt schneller zuzuführen.  
Kellner bringt Teller aus der Küche
Personalmangel
Personalmangel

Gastronomen und Hoteliers fehlen Arbeitskräfte

Nach langer Zwangspause mit Insolvenzsorgen können Lokale, Hotels und Touristikbetriebe in die Sommersaison starten. Ausgerechnet jetzt mangelt es vielen aber an Hilfs- und auch Fachpersonal.
Graffiti-Sprayer
Schutzmaßnahmen
Schutzmaßnahmen

Graffitis an der Fassade: So schützen sich Hotels und Restaurants

Ob gemalt oder gesprüht, ob ein Schriftzug oder Bild – auch Fassaden von Hotels oder Restaurants können Opfer von unerlaubten Graffitis werden. Worauf es dann ankommt und was vorbeugend hilft.
Christian Jürgens
Comeback
Comeback

Neustart für Christian Jürgens in der Schweiz

Eine turbulente Zeit liegt hinter ihm. Jetzt startet der Spitzenkoch wieder neu durch. Christian Jürgens übernimmt ab Oktober die kulinarische Leitung im Hotel und Restaurant Villa Florhof beim Kunsthaus in Zürich.
Christian Mayerhofer (Geschäftsführer CMI), Mario Gerber (Landesrat Tourismus, Wirtschaft und Digitalisierung), Sebiye Cara (Wirtschaftskammer Tirol Messepräsidentin), Johannes Anzengruber (Bürgermeister Landeshauptstadt Innsbruck), Karin Strobl (Projektleiterin Fafga), Alois Rainer (Spartenobmann Tourismus und Freizeitwirtschaft, Wirtschaftskammer Tirol) (v.l.n.r.) beim Pressegespräch zur Fafga
Branchentreff
Branchentreff

Fafga 2025: Tirols Zukunftsplattform für Hotellerie und Gastronomie

Trends, Talks, Transformationen: Vom 15. bis 17. September wird die Fafga auf der Messe Innsbruck zur zentralen Plattform der Hotellerie und Gastronomie in Tirol. Es treffen sich Branchenprofis zum intensiven Austausch über Top-Themen und Herausforderungen, die die zukunftsorientierten touristischen Betriebe von morgen bewegen. 
Spitzenköche
Event
Event

Küchenlegenden kehrten ins Wasserturm Hotel Köln zurück

Kulinarische Reunion im Wasserturm Hotel Köln: Bei einer exklusiven Kitchenparty kehrten gleich mehrere Spitzenköche an ihre einstige Wirkungsstätte zurück. Den Gästen boten sie dabei kulinarische Höhenflüge mit einem Blick auf die Kölner Lichter.
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche
Gasspeicherumlage
Gasspeicherumlage

Bundesregierung will Gaskunden entlasten

Unternehmen und Privathaushalte sollen ab dem kommenden Jahr weniger für Erdgas zahlen. Die Bundesregierung will die Gasspeicherumlage abschaffen. Der Bundestag wird am Donnerstag erstmalig über einen entsprechenden Entwurf debattieren.
Lars Klingbeil (SPD) sitzt neben Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Energiepolitik
Energiepolitik

Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden – profitiert auch das Gastgewerbe?

Das Bundeskabinett hat wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschlossen. Milliarden-Zuschüsse sollen die Netzentgelte beim Strom senken. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst nicht geben.
Zwei Gastronomen bei der Abrechnung
Umfrage
Umfrage

Dehoga schlägt Alarm: „7 Prozent Mehrwertsteuer auf Essen sind überlebenswichtig“

Die Lage im Gastgewerbe ist weiterhin angespannt. Der Dehoga befürchtet das sechste Verlustjahr in Folge für die Branche. Präsident Guido Zöllick fordert daher entschlossenes Handeln der Politik und Steuerfairness.