Aufwertung

WIFI Diplom-Küchenmeister wird Bachelor gleichgestellt

Gut gelaunter Koch zeigt OK-Zeichen
Die neue Einstufung unterstreicht den Stellenwert gut ausgebildeter Fachkräfte im Tourismus. (© fotolia.com)
Österreichs Kochkultur genießt weltweit einen hervorragenden Ruf. Das wäre undenkbar ohne eine entsprechende Ausbildung. Jetzt soll der Stellenwert beruflicher Bildung sichtbarer werden.
Freitag, 03.07.2020, 10:01 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Die Ausbildung zum WIFI Diplom-Küchenmeister in Österreich hat nun eine besondere Anerkennung erfahren: Als erste nicht-formale Qualifikation überhaupt wurde der Abschluss von den Gremien des Nationalen Qualifikationsrahmens (NQR) auf Stufe 6 bestätigt. Damit ist dieser Abschluss gleichwertig mit dem Abschluss als Bachelor in der akademischen Welt. Der Lehrgang richtet sich an Köche, die mindestens sechs Jahre Berufspraxis, davon ein Jahr in leitender Position, aufweisen und bereits als Ausbilder qualifiziert sind. Das Ausbildungsprogramm umfasst 160 Lehreinheiten zu Fachtheorie und Unternehmensführung, 100 Lehreinheiten zur Fachpraxis und 270 Lehreinheiten begleitende Praxis zur schriftlichen Projektarbeit.

International vergleichbare Qualifikationen

Neu seit Jänner 2020 ist, dass auch nicht-formale Bildungsabschlüsse zur Zuordnung im NQR eingereicht werden können. Das bedeutet, dass die Qualifikation auf dem Weg der beruflichen Praxis und Weiterbildung erworben wurde. Davon ist der Abschluss zum Meister bzw. Befähigten zu unterscheiden, der aufgrund einer staatlichen Prüfung erworben wird.

Dies ist insbesondere für Arbeitnehmer und Unternehmen eine zentrale Unterstützung bei der Beurteilung und Dokumentation von Fertigkeiten und Skills. Erstmals werden damit schulische und berufliche Qualifikationen in ihrer Wertigkeit national und international vergleichbar. Nähere Infos: wifi.at/kuechenmeister

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Starkoch Roland Trettl und Fußballtrainer Niko Kovac
Saubere Luft
Saubere Luft

Roland Trettl steigt bei Ozonos ein

Mit 1.Juli 2020 ist das Team der Ozonos GmbH komplett: Starkoch Roland Trettl wird zum vierten Anteilsteigner des Salzburger Start-Up-Unternehmens.
Junge Köche und Kellner lachen
Modernisierte Lehrberufe
Modernisierte Lehrberufe

Neue Doppellehre in der Hotellerie

Das soeben von der österreichischen Regierung vorgestellte Lehrlingspaket wird auch als wichtige Maßnahme gegen den Fachkräftemangel im Tourismus gesehen.
Piroska Payer, Gregor Zimmermann, Christian Garcia und die Top-Lehrlinge
Amuse Bouche
Amuse Bouche

Top-Lehrlinge kochen für Staatsköche

Internationaler Kochabend in der Amuse Bouche-Villa in Vasia. Österreichs bester Nachwuchs gestaltete einen Abend mit den Küchenchefs der Regierungen aus Monaco und der Schweiz.
(v. l.): Lukas Hohenberger, Ayla De Jong und Andreas Schwemberger
„juniorSkills 2019“
„juniorSkills 2019“

Auszeichnung für die besten Nachwuchs-Kräfte

Die Staatsmeistertitel in den Kategorien „Küche“, „Service“ und „Hotel- und Gastgewerbeassistent“ gehen an die Hotels Imlauer The Pitter (Sbg.), Alpenresort Schwarz (T) und Vital Hotel Styria (St.).
Thorsten Probost mit dem Team der Tourismusschule Bad Hofgastein
TS Bad Hofgastein
TS Bad Hofgastein

Alt, aber doch modern – Zeitreise zu den kulinarischen Wurzeln

Regional, saisonal und traditionell sind oft verwendete Tourismusmarketing-Begriffe. Doch was heißen diese Schlagwörter in der Praxis konkret? Versuch einer Umsetzung der Tourismusschule Bad Hofgastein.
Logo der Young Chefs Unplugged
Young Chefs Unplugged
Young Chefs Unplugged

Netzwerken und Weiterbildung für junge Köche

Ein neuer Workshop, der am 20. und 21. Oktober in Dornbirn/Vorarlberg über die Bühne geht, richtet sich speziell an leidenschaftliche Nachwuchsköche.
Petra Hoffmann bei einer Präsentation an der AHAM
Ausbildung
Ausbildung

Frauenförderung in der Hotellerie: Startschuss für die Abury Hospitality Academy Marrakesh

Neue Perspektiven für junge Frauen: In Marrakesch ist die Abury Hospitality Academy Marrakesh (AHAM) gestartet. Sie soll jungen Frauen aus ländlichen Regionen Marokkos eine praxisnahe Ausbildung in Hotellerie und Gastronomie ermöglichen. 
Gruppenfoto der neuen Auszubildenden
Nachwuchs
Nachwuchs

Schlosshotel Friedrichsruhe: 13 neue Azubis bringen frischen Wind

Das Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe startet mit Schwung ins aktuelle Ausbildungsjahr und begrüßt 13 neue Auszubildende. Drei von ihnen haben bewusst den Betrieb gewechselt, da sie die Vielfalt und Entwicklungsmöglichkeiten des Hauses schätzen.
Ausbilderin zeigt den Azubis etwas.
Vergleich
Vergleich

DGB-Ausbildungsreport 2025: Das Gastgewerbe im Ausbildungsvergleich

Die meisten Azubis sind mit ihrer Ausbildung zufrieden – doch finanzielle Sorgen, hohe Belastungen und fehlende Übernahmechancen trüben das Bild. Der Ausbildungsreport des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zeigt klare Unterschiede in den verschiedenen Branchen.