Top Table

Tischkultur auf der Probe

Ankündigungsplakat des Gästetisch-Seminars am 1. April in Zug
Unter dem Motto „Table Top – Top Table“ geht es am 1. April im Theater Casino Zug um den perfekten Gästetisch. (© hgu)
Gut zubereitetes Essen und zuvorkommendes Servicepersonal sind bei einem Restaurantbesuch von größter Bedeutung. Doch wie sieht es mit Tischkultur, Besteck und Geschirr aus?
Montag, 25.02.2019, 09:42 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Jährlich veranstaltet der Schweizer Berufsverband Restauration im Frühling ein großes Forum. Dieses Mal steht nicht die Fachkraft im Zentrum, sondern der Tisch. Einer der renommiertesten Table-Top-Anbieter der Schweiz referiert über Trends und ein Messerspezialist erklärt wie Messerschärfen richtig funktioniert.

Die Digitalisierung macht auch am Restauranttisch nicht halt. Extra für das Forum wird ein Simulations-Restaurant aufgebaut und die Teilnehmer können live eine Bestell-App testen. Dazu dürfen sich die Teilnehmer auf die beiden amtierenden Servicemeister sowie auf den Barkeeper of the Year 2017 freuen. Alle drei werden aktiv ins Forum eingreifen.

Das Forum 2019, das am 1. April im Theater Casino Zug stattfindet, bietet Workshops, Networking und Bildung. Anmeldung und nähere Info: www.hotelgastrounion.ch/bvr

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Hotelfachschülerin flambiert im Restaurant eine Speise unter Aufsicht.
Nachwuchs-Stern
Nachwuchs-Stern

Michelin-Stern für das Restaurant der Hotelfachschule Lausanne

Premiere für das „Berceau des Sens“ an der Ecole hôtelière de Lausanne: Erstmals hat der Guide Michelin auch das Restaurant einer Schule ausgezeichnet.
Junge Köche bei der Arbeit mit ihrem Ausbilder
Schweizer Lehrlingsumfrage
Schweizer Lehrlingsumfrage

Jeder zweite will weg

In der Befragung der Hotel & Gastro Union zeigt sich, dass die Branche den Nachwuchs immer noch nicht motivieren kann, in der Branche zu bleiben. Es gibt aber auch positive Zeichen.
Zwei Azubis werden an der Rezeption angelernt
Lehre
Lehre

Berufsausbildung benötigt Modernisierung

Die Berufslehre in Deutschland schwächelt erheblich. Das beklagen immer mehr Betriebe, ganz unabhängig von ihrer Branche. Zu diesem Ergebnis kommt nun auch eine Studie von Randstad und dem ifo-Institut. 
die 300 Jungköche auf einem Bild
Aufruf
Aufruf

Ethik-Charta für den Kochberuf erstellt

Die Arbeit eines Kochs kann wundervoll sein, mit großartigen Aussichten auf eine abwechslungsreiche und spannende Karriere. Damit das für alle Kollegen Realität wird, haben sich junge Talente zusammengesetzt. Gemeinsam haben sie einen Katalog mit Wertevorstellungen für ihre Profession formuliert. 
Guide Michelin Schweiz 2024
Gourmetführer
Gourmetführer

Guide Michelin Schweiz 2024: Über der Alpenrepublik funkeln die Sterne beständig

Die Schweizer Gastronomie bleibt exzellent: Insgesamt 136 Sternerestaurants glänzen in der Auswahl der Alpenrepublik. Dabei behalten alle Drei-Sternerestaurants ihre Auszeichnung. 
Chefkoch Arne Rinas und Tagungskoordinator Mario Arnold mit den Auszubildenden Ivette Stahl, Julian Kiderle, Laura Lang, Annika Gubo, Franka Zurek und Maximilian Steck sowie Restaurantleiterin Christiane Breidenbach und Werkleiter Dr. Stefan Raueiser (v.l.n.r.)
Neustart
Neustart

Kloster Irsee begrüßt Azubis

Im Schwäbischen Bildungszentrum Irsee hat das neue Lehrjahr begonnen. Das Tagungs-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bezirks Schwaben bietet in den verschiedenen Hotel- und Gastronomieberufen jedes Jahr Ausbildungsplätze für junge Menschen an.
junge Frau kocht in einem Restaurant
Ausbildung
Ausbildung

Tiefstwerte bei Gastro-Lehrlingszahlen in Österreich

Nicht nur hierzulande bleiben zahlreiche Lehrstellen unbesetzt, auch in unserem Nachbarland ist es schwierig für Betriebe Azubis zu finden. Jetzt fordert die Gewerkschaft Vida eine bessere Ausbildungsqualität, damit der Branche wieder mehr Attraktivität gewinnt. 
Junge Köchin beim Anrichten
Umfrage
Umfrage

Ausbildungszufriedenheit in der Hospitality ist unterdurchschnittlich

Der aktuelle Ausbildungsreport des Deutschen Gewerkschaftsbundes lässt aufhorchen. Obwohl die meisten Lehrlinge im Großen und Ganzen mit ihren Betrieben zufrieden sind, fällt ausgerechnet die Gastronomie und Hotellerie in manchen Bereichen negativ auf.
Thomas Martin, Judith Fuchs-Eckhoff und Ronja Bowe
Top-Leistung
Top-Leistung

Das ist die beste Nachwuchsköchin in Hamburg

Dem Kochen gilt ihre ganze Leidenschaft – und das merkt man: Ronja Bowe hatte der Gastronomie erst den Rücken gekehrt, um zu studieren. Doch dann kam sie zurück und schloss jetzt als jahrgangsbester Prüfling ihre Ausbildung zur Köchin in Hamburg ab.