Personalmangel

Projekt #ABCforJobs gibt Analphabeten eine Chance

Kellner nimmt Bestellung auf
Oft werden mittlerweile Bestellungen im Restaurant über ein digitales Bestellsystem aufgenommen. (Foto: © Drazen/stock.adobe.com)
Fast jeder Hotel- oder Gastronomiebetrieb ist aktuell von Personalmangel betroffen. Umso wichtiger ist es, vorhandene Beschäftigte flexibel und vielfältig einsetzen zu können. Doch was, wenn dies an mangelnden Lese- und Schreibfähigkeiten scheitert?
Freitag, 24.03.2023, 12:29 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

In diesen Tagen gerät so mancher Personalverantwortliche ins Verzweifeln: Nachdem Corona-bedingte Einschränkungen gefallen sind und die Menschen wieder essen gehen und Hotelreisen buchen, stehen Hotel- und Gastrobetriebe vor der nächsten großen Herausforderung: Woher bekommen sie geeignete Mitarbeiter für die Küche, das Housekeeping, den Service und viele weitere Bereiche? 

Der Fachkräftemarkt scheint gleichermaßen leergefegt wie heiß umkämpft. Offensichtlich ist, dass neue Lösungsansätze hermüssen. Naheliegend scheint es, vorhandene Beschäftigte weiterzuentwickeln und Schritt für Schritt aufzubauen. Grundvoraussetzung dafür ist, dass alle Mitarbeiter über ein 
einheitliches Wissensniveau und eine entsprechende Grundbildung verfügen.

Geringe Literalisierung ist kein Einzelphänomen

Im Zuge der Digitalisierung hat sich die Arbeitswelt insgesamt verändert. Schriftsprachliche und digitale Kompetenzen haben auch bei gering qualifizierten Berufen deutlich an Relevanz zugenommen. Zu beobachten ist dies in verschiedenen Bereichen: Während im Service früher ein gutes Gedächtnis ausreichte, um Bestellungen vom Gast an die Bar zu übermitteln, greift heute nahezu jeder Betrieb auf ein digitales Bestell- und Rechnungssystem zurück. 

Ebenso verhält es sich beim Housekeeping, vor allem in großen Häusern: Die Gäste kommunizieren inzwischen fast ausschließlich über digitale Chatsysteme, um ihre Wünsche mitzuteilen. Dieser Entwicklung gegenüber stehen 6,2 Mio. erwerbsfähige Menschen in Deutschland, die nicht oder nur unzureichend lesen und schreiben können – das entspricht jedem achten Erwachsenen in Deutschland.

Anders als fälschlicherweise oft angenommen, verfügen diese Menschen oftmals trotzdem über einen Schulabschluss und fielen bisher mit ihren Lese- und Schreibdefiziten kaum auf. Denn im Laufe ihres Lebens haben sie sich eine 
Reihe von Strategien angeeignet, um ihre geringe Literalisierung möglichst gut zu 
verschleiern.

Dies kostet Betroffene oft nicht nur viel Energie, sondern kann dazu führen, dass sie sich sozial zurückziehen. In jedem Fall hat es zur Folge, dass eine berufliche Entwicklung nur stark eingeschränkt erfolgen kann.

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

HDV-Chef Jürgen Gangl
Nachbericht
Nachbericht

HDV-Branchentag 2023: Die Highlights

Bereits im Vorfeld der Veranstaltung war die HDV-Frühjahrstagung als „das Branchenevent im März“ angekündigt worden. HOGAPAGE war mit dabei. 
Drei Frauen sitzen an einem Tisch im Restaurant und unterhalten sich.
Dehoga-Umfrage
Dehoga-Umfrage

Geschäftserwartungen im Gastgewerbe verbessern sich

Zum Ende der Winterzeit verbessert sich die wirtschaftliche Lage im Gastgewerbe. Wie eine aktuelle Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes zeigt, gehen die Umsatzverluste in der Branche zurück. Es ist der beste Wert seit März 2020.
Mitarbeiter des SV Group
Anzeige
Anzeige

SV Group: „Hier passt einfach alles“

Vertrauen, Wertschätzung und eine offene Kommunikation – darauf basiert die Unternehmenskultur der SV Group. Wer diese Werte teilt und Mitglied einer wertschätzenden Gemeinschaft sein will, ist bei der SV Group genau richtig.
Gäste mit Handy in einem Restaurant
Finanzspritze
Finanzspritze

Unterstützung für die Digitalisierung im Thüringer Gastgewerbe

Elektronische Tisch-Reservierung oder Zimmerbuchung – auch das Gastgewerbe wird immer digitaler. Gastronomen und Hoteliers in Thüringen können nun von staatlichen Zuschüssen für IT-Investitionen profitieren.
Freunde im Restaurant
Statistik
Statistik

Gastgewerbe hat 2022 stark aufgeholt

Das Gastgewerbe in Deutschland hat sich im vergangenen Jahr vom Corona-Schock erholt. So stieg der Umsatz laut einer vorläufigen Schätzung des Statistischen Bundesamtes gegenüber dem noch von Lockdowns geprägten Vorjahr 2021 deutlich.
Büro Gespräch Bewerberin
Recruiting
Recruiting

Mit 5 Tipps zum attraktiven Arbeitgeber werden

Der Fachkräftemangel in Hotellerie und Gastgewerbe ist gravierend. Wenig Personal bedeutet in der Regel Überstunden, zunehmenden Stress und eine hohe Arbeitsbelastung. Das sorgt für Unmut in der Belegschaft. Wie kann man dem entgegenwirken?
Ein Bewerbungsgespräch. (Symbolbild)
Recruiting
Recruiting

Wie gewinnt man mit dem richtigen Marketing Mitarbeiter?

In Gastronomie und Hotellerie ist ein Wettbewerb um die besten Fachkräfte entbrannt: Was müssen Arbeitgeber tun, um als Sieger aus diesem Wettbewerb hervorzugehen?
Tischkickern macht Spaß.
Recruiting mal anders
Recruiting mal anders

Verrückte Idee: Mit Kickern zum Ausbildungsplatz

Gastgewerbe und Hotellerie finden immer schwieriger Nachwuchs. Das liegt wohl auch daran, wie die Branche für sich wirbt. Aber wie erreicht man die Jugend von heute und wie macht man ihnen eine Ausbildung schmackhaft?
Receptionist and businesswoman at hotel front desk
Statistik
Statistik

Hotelumsätze übertreffen im September das Vorkrisenniveau

Im Vergleich zum Vorjahresmonat stieg der Umsatz in der Hotellerie um 18,2 Prozent. Dennoch hat das Gastgewerbe in Deutschland noch nicht das Umsatzniveau der Vor-Corona-Zeit erreicht.