Bildung

IST: gratis Lerninhalte für Gastronomie

Nahaufnahme einer jungen Frau, die an einem Laptop sitzt und etwas auf einen Block schreibt
Das IST-Studieninstitut bietet ab sofort Gratis-Lerninhalte über seinen Online-Campus an. (Foto: ©Lek/stock.adobe.com)
Mit dem Online-Campus bietet das Studieninstitut kostenlose Webinare, Videos und Podcasts an – etwa im Bereich Gastronomie, Tourismus oder Mitarbeiterführung und Kommunikation.
Dienstag, 31.03.2020, 09:05 Uhr, Autor: Kristina Presser

Die IST-Hochschule und das IST-Studieninstitut haben mit dem Online-Campus eine Lern-Plattform gegründet, die kostenlose Studieninhalte unter anderem für die Gastronomie zur Verfügung stellt. Unter „Studium für alle“ kann sich jeder Interessent einloggen und aus verschiedenen Lern-Formaten wählen, wie Podcasts, Videos, Online-Vorlesungen bzw. Webinare und digitales Lesematerial. Mit diesem Angebot reagiert die Bildungseinrichtung auf die derzeitige Notwendigkeit der Selbstisolation, was jedoch Weiterbildung nicht ausschließt.

Einloggen kann man sich über den Online-Campus. Aktuell (31.03.2020) kann man Modulen zu „Corona-Virus und Sportmanagement“, „Gastronomie“, „Gesundheit und Wellness“, „Mitarbeiterführung und Kommunikation“, „Sportmanagement“, „Tourismus“ und „Trainingslehre“ belegen.

Lerninhalte für das Themenfeld Gastronomie:

  • „Spezifisches Management im Gastgewerbe“ (Studienheft)
  • „Zeitmanagement – Spagat zwischen Operative und Administrative“ (Podcast)
  • „Alternative Speisekonzepte“ (Online-Vorlesung)
  • „Kalkulation astronomischer Leistungen“ (Online-Vorlesung)

Lerninhalte für das Themenfeld Tourismus:

  • „Grundlagen Tourismus: Tourismuspolitik“ (Studienheft)
  • „Grundlagen Tourismus: Angebots- und Nachfragestrukturen“ (Studienheft)
  • „Grundlagen des Destinationsmanagements“ (Online-Vorlesung)
  • „Problemfelder des Destinationsmanagements“ (Online-Vorlesung)
  • „Strategisches Destinationsmanagement“ (Online-Vorlesung)
  • „Interview Düsseldorf Tourismus GmbH“ (Online-Vorlesung)
  • „Bermudas“ (Online-Vorlesung)
  • „Skandinavien“ (Online-Vorlesung)
  • „Kanada“ (Online-Vorlesung)
  • „Beschwerdemanagement 1“ (Online-Vorlesung)
  • „Beschwerdemanagement 2“ (Online-Vorlesung)
  • „Beschwerdemanagement 3“ (Online-Vorlesung)

Lerninhalte für das Themenfeld Mitarbeiterführung und Kommunikation:

  • „Mitarbeiterführung und Kommunikation I“ (Studienheft)
  • „Mitarbeiterführung und Kommunikation“ (Webbasierte Trainings)
  • „Gesprächstechniken“ (Online-Vorlesung)
  • „Grundlagen und Kommunikation“ (Online-Vorlesung)
  • „Konfliktlösung“ (Online-Vorlesung)

(IST/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dehoga Lübeck
Corona-Krise
Corona-Krise

Dehoga Lübeck im Austausch mit Bundespräsident Steinmeier

Im Sommer lädt Frank-Walter Steinmeier zu Wanderungen ein, um mit Bürgern ins Gespräch zu kommen. Vertreter des DEHOGA Lübeck schilderten dem Bundespräsidenten im Zuge dessen die Auswirkungen der Pandemie auf Tourismus, Hotellerie und Gastronomie.
Mann hängt ein Closed-Schild in die Glastür oder in das Fenster eines Restaurants
Umfrage zur Corona-Krise
Umfrage zur Corona-Krise

Nur wenige Tourismusbetriebe halten lange durch

Die meisten Betriebe des Hotel- und Gaststättengewerbes kämpfen durch die Corona-Krise ums Überleben. Genaue Zahlen hat jetzt das TourismusMarketing Niedersachsen ermittelt.
Steigenberger Hotel in Bad Neuenahr
Entwicklung
Entwicklung

Ahrtal: Veränderungen und Neuanfänge

Vor fast vier Jahren kam es zur Katastrophe in der beliebten Touristenregion. Während inzwischen ein Großteil der Hotellerie und Gastronomie wieder eröffnet wurde, ist der Wiederaufbau noch lange nicht abgeschlossen – besonders im Bereich der Infrastruktur.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.
Junge Mitarbeiter der Gastronomie lachen gemeinsam in die Kamera
Management
Management

Gute Gemeinschaft fördert höhere Produktivität

In einer neuen Randstad-Studie wird deutlich, dass das Zusammengehörigkeitsgefühl für viele deutsche Beschäftigte entscheidend für mehr Leistung und Produktivität ist. Dennoch bleibt der Wunsch nach Flexibilität weiterhin stark ausgeprägt. 
Wirtsleute Raul Yigit und Andrea Schneider-Yigit vom Gasthof Blautopf
Lösung gefunden
Lösung gefunden

Erfolg für Gastronomen: Blautopf bleibt trotz Bauarbeiten zugänglich

Eigentlich sollte die leuchtend blaue Quelle wegen einer großen Sanierung nicht mehr zugänglich sein. Doch dagegen regte sich Widerstand. Vor allem Gastronomen fürchteten um ihre Existenz und forderten, dass der Blautopf während der Bauzeit jederzeit besichtigt werden können muss – mit Erfolg.
Dirk Ellinger, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Thüringen
Erwartungen
Erwartungen

Thüringen hofft auf viele Touristen

Leicht wird es wahrscheinlich nicht – aber mit einigen Anpassungen kann das Jahr 2025 ein erfolgreiches für die Gastronomie und Hotellerie in dem mitteldeutschen Bundesland werden. Der Dehoga Thüringen zeigt sich optimistisch.