Geschmackvolle Bildungsreise

Gastronomen starten zur Kulinarik-Expedition nach Südamerika

Ein Tisch mit vielen südamerikanischen Spezialitäten
Kultur, Restaurants und Winzerwelten stehen im Mittelpunkt der exklusiven Kulinarikrundreise durch Südamerika. (© Tono Balaguer/Fotolia)
Alle Köche, Gastronomen und Genießer haben im März 2019 die Möglichkeit, an einer exklusiven Kulinarikrundreise durch vier Länder Lateinamerikas teilzunehmen. Mit dabei ist auch Sternekoch Martin Scharff.
Dienstag, 13.11.2018, 10:29 Uhr, Autor: Thomas Hack

Das vom Reiseveranstalter Südamerika Line und Sternekoch Martin Scharff ausgearbeitete Programm der Kulinarikreise im März 2019 beinhaltet die kulturellen Highlights in vier lateinamerikanischen Ländern, den Besuch zahlreicher Restaurants der „50 Best San Pellegrino Restaurants“ und Degustationen bei zahlreichen Weingütern Lateinamerikas. Der Hintergrund der Veranstaltung: Die Anden-Küche zählt in Deutschland zu den spannendsten Neuentdeckungen, während sich gleichermaßen zahlreiche Restaurants in Lateinamerika bis an die Weltspitze gekocht haben. Sternekoch Martin Scharff ist schon seit vielen Jahren von der kulinarischen Vielfalt Lateinamerikas und den dortigen Spitzenrestaurants begeistert und organisiert als Gründungsmitglied der Jeunes Restaurateurs d’Europe daher diese kulinarische Bildungsreise. Insgesamt 15 Köche und Gastronomen werden ihn auf seiner kulinarischen Expedition quer durch Lateinamerika auf den Spuren der 50 besten Restaurants der San Pellegrino Weltrangliste begleiten.

Zahlreiche Kulinarikerlebnisse zwischen Copacabana und Machu Picchu
“Wir als Lateinamerika-Experten freuen uns, eine solch exklusive Reise anbieten zu können. Zusammen mit Martin Scharff ist ein Reiseprogramm entstanden, dass Insider die besten Restaurants und Weingüter erleben lässt“, sagt Rainer Hujer, Geschäftsführer von Südamerika Line. „Eine derartige Reise ist sonst nirgends zu buchen.“ Rechtzeitig zum Karneval wird die Gruppe von Frankfurt aus nach Rio de Janeiro aufbrechen und als Auftakt die legendäre Parade im Sambodrom erleben. Dann geht es vom Zuckerhut und der Copacabana zu den größten Wasserfällen der Welt, zu Tango & Steaks nach Buenos Aires und weiter zu auserlesenen Wein-Degustationen in argentinischen Spitzenweingütern am Fuße der Anden. So gehört ein typisches Mittagessen im Grillrestaurant Churrascaria Fogo de Chao in Foz do Iguaçu dazu, in Buenos Aires ein Dinner im El Baqueno. Ein weiteres Highlight ist der Besuch der früheren Inkametropole Cuzco. Inbegriffen ist zudem eine Zugfahrt nach Machu Picchu mit einer erlebnisreichen Verköstigung an Bord.

Als Bildungsreise absetzbar
„In Lima, dem Schmelzpunkt der Gourmetszene, erwartet die Teilnehmer dann zum Abschluss Besuche bei den Nummern 1 und 2 der besten südamerikanischen Restaurants“, freut sich Scharff. Die exklusive Reise endet mit dem Empfang in einem weiteren Restaurant von Weltrang: bei den Stars der Anden-Küchen – der Österreicherin Astrid Gutsche und ihrem Mann Gastón Acurio. Untergebracht sind die Teilnehmer in ausgesuchten Hotels der gehobenen Kategorie. Der Reisepreis von 9.175 Euro pro Person im DZ beinhaltet alle Flüge, Inlandsflüge, Shuttles, Hotelübernachtungen, Reiseleitung, Restaurantbesuche & Weingüter. Die Reise ist als Bildungsreise absetzbar und mit Partner buchbar. Weitere Infos unter www.expedition-gourmet.eu

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Die Absolventen des berufsbegleitenden IHK-Sommelier-Lehrgangs bei einem Selfie
Spezialisierung zum Sommelier
Spezialisierung zum Sommelier

Effektive Fortbildungen für Gastronomen

Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen schaffen eine Grundlage für den beruflichen Erfolg. Im Gastgewerbe ist die Fortbildung zum Sommelier (IHK) eine der beliebtesten: Und das hat auch einen guten Grund.
Andreas Schwarzer
Kochvereinigung
Kochvereinigung

Zuwachs bei den BIOSpitzenköchen

Menschen mit gutem Essen glücklich machen – das ist die Leidenschaft von Andreas Schwarzer. Mit dieser Passion ist der Küchenchef der Brasserie Fleckenbühl jetzt der Kochvereinigung „BIOSpitzenköche“ beigetreten.
Zollkontrolle
Betriebsprüfung
Betriebsprüfung

Zollkontrollen im Gastgewerbe: Kein Grund zur Sorge

Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls (FKS) hat vor Kurzem wieder bundesweit Hotels und Restaurants geprüft. Für viele Betriebe klingt das zunächst beunruhigend – tatsächlich profitieren jedoch alle, die gesetzeskonform arbeiten. Die Kontrollen sorgen für faire Wettbewerbsbedingungen – und mit ein paar einfachen Vorbereitungen ist ein Besuch der FKS meist schnell erledigt.
Nils Tersteegen, Kevin Deutmarg und Markus Humpert
Partnerschaft
Partnerschaft

Goodbytz und avitea bringen Roboterküchen in den deutschen Mittelstand

GoodBytz erschließt ein neues Marktsegment: Das Hamburger Unternehmen ist eine Partnerschaft mit avitea Industrieservice eingegangen. Gemeinsam will man die Mitarbeiterverpflegung in industriellen Betrieben automatisieren und Produktionsstandorte kontinuierlich mit frischen Mahlzeiten versorgen. 
Le Big TamTam
Comeback
Comeback

Le big TamTam ist zurück!

Das Herzstück des Hamburger Hanseviertels schlägt wieder: Nach nur einem Monat der überraschenden Schließung hat das Le big TamTam wieder eröffnet – mit neuem Betreiber und frischem Konzept.
Kölner gastRUNomie-Lauf 2025
Charity-Aktion
Charity-Aktion

Kölner gastRUNomie-Lauf vereint Gemeinschaft, Sport und soziales Engagement

Ein fulminanter Neustart: Nach einer fünfjährigen pandemiebedingten Pause kehrte der Kölner gastRUNomie-Lauf am 21. September 2025 in seiner 9. Ausgabe zurück. Rund 150 Läufer aus Hotellerie und Gastronomie kamen zusammen, um in sportlicher Gemeinschaft Solidarität zu zeigen – und dabei Gutes zu tun. 
Gastronom übergibt Bestellung zum Mitnehmen
Einseitige Bewertung
Einseitige Bewertung

Verpackungssteuer in Konstanz: Kritik an vorschnellem Fazit

Ein vorläufiges Fazit sorgt für Kritik: Die Stadt Konstanz verweist auf ein rückläufiges Müllaufkommen seit der Einführung der Verpackungssteuer zu Jahresbeginn. Branchenverbände wie der BdS sehen darin eine einseitige Bewertung ohne solide Datengrundlage – und warnen vor negativen Folgen für Gastronomie, Beschäftigte und Verbraucher.
Jobeline-Kochjacke von Lusini
Nachwuchsförderung
Nachwuchsförderung

Kostenlose Kochjacken für Nachwuchstalente

„Kochjacke gewinnen, Karriere starten!“ – unter diesem Motto verschenkt Lusini 1.000 personalisierte Kochjacken an angehende Köche in ganz Deutschland. Damit will das Unternehmen junge Talente beim Start in ihre kulinarische Laufbahn unterstützen.
Dr. Marcel Klinge
Forderung
Forderung

DZG: Gastwelt soll eigenständiger Themenschwerpunkt in der neuen Tourismusstrategie werden

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) drängt auf mehr Verbindlichkeit: Nur wenn die Gastwelt zum eigenen Themenschwerpunkt in der geplanten „Nationalen Tourismusstrategie“ wird, könnten Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Digitalisierung und KI wirksam angegangen werden.