Neues ÖIF-Angebot

Fachspezifische Deutschkurse für Migranten

Junger Mann sitzt im Café über Laptop und Tablet gebeugt
Vom Fachvokabular bis hin zu spezifischen Redewendungen – die Online-Deutschkurse für Gastronomie, Hotellerie und Tourismus vermitteln branchenspezifisches Wissen. (Foto: © iStockphoto)
Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) bietet einen tägliche fachspezifische Deutschkurse für Migranten im Gastgewerbe an. Die Onlinekurse werden gezielt berufsbegleitend angeboten und sollen auch nach Wiedereröffnung der Gastronomie zur Verfügung stehen.
Montag, 08.02.2021, 15:33 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) bietet in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Wien (WKW) ein neues kostenloses Angebot fachspezifischer Online-Deutschkurse für Beschäftigte und Arbeitsuchende in Gastronomie, Hotellerie und Tourismus an. In den täglichen Kursen können die Teilnehmer ihre branchenspezifischen Sprachkenntnisse anhand von praxisorientierten Beispielen und Übungen gezielt erweitern und vertiefen. „Migrantinnen und Migranten, die im Gastgewerbe arbeiten oder dort eine Beschäftigung suchen, können die Zeit während der Corona-bedingten Schließungen der Gastronomiebetriebe dafür nutzen, ihre Deutschkenntnisse zu verbessern und gezielt ihren einschlägigen Wortschatz zu vertiefen“, erklärt Integrationsministerin Raab. „So unterstützen wir Migrantinnen und Migranten in Österreich dabei, ihre Qualifikationen für die Zeit nach dem Lockdown auszubauen.“

Die Onlinekurse werden gezielt berufsbegleitend angeboten und sollen auch nach Wiedereröffnung der Gastronomie zur Verfügung stehen. „Der ÖIF hat während der Corona-bedingten Einschränkungen sein Angebot an online verfügbaren Integrationsmaßnahmen stark ausgebaut“, so Franz Wolf, Direktor des ÖIF. „Mit dem neuen Deutschlernangebot für die Gastronomie haben Zuwanderer eine weitere Möglichkeit, von zu Hause aus ihre fachspezifischen Deutschkenntnisse zu verbessern – und damit auch ihre Chancen am Arbeitsmarkt.“ Der Bedarf von Seiten der Betriebe sei groß, betont Peter Dobcak, Obmann der Fachgruppe Gastronomie der WKW: „Die derzeitige Situation zu nutzen, um interessierten Personen ein Angebot zu bieten, ihre berufsspezifischen Sprachfähigkeiten zu verbessern beziehungsweise einen Arbeitsmarkteinstieg zu ermöglichen, ist nicht nur für die Teilnehmer von Vorteil, sondern kommt natürlich auch den 9.000 Gastronomiebetrieben in Wien zu Gute – hier werden stets engagierte und qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter benötigt!“

Vom Fachvokabular bis hin zu spezifischen Redewendungen

Die branchenspezifischen Online-Deutschkurse für Gastronomie, Hotellerie und Tourismus finden täglich von Montag bis Freitag von 14.30 Uhr bis 16 Uhr zu wechselnden inhaltlichen Schwerpunkten statt. Qualifizierte ÖIF-Lehrkräfte sprechen in Echtzeit mit den Teilnehmern. Fachvokabular wie unterschiedliche Geräte und Utensilien oder Speisen, Zutaten und Getränke werden genauso vermittelt wie spezifische Redewendungen für den Umgang mit Gästen und Kund/innen. Beim Üben typischer Kommunikationssituationen kann dieses Wissen direkt im Kurs angewendet und gefestigt werden. Die Teilnehmer bekommen praxisnahe vermittelt, wie sie Kunden und Gäste fachgerecht beraten, bedienen und auf unterschiedliche Rückmeldungen reagieren. Dabei geht es um Lob ebenso wie um herausfordernde Situationen: Wie reagiert man professionell auf Beschwerden? Wie geht man mit Kritik um?

Information über Berufsfelder und Beschäftigungsmöglichkeiten

Durch die Onlinekurse sollen jedoch nicht nur die Deutschkenntnisse verbessert werden, berichtet Daniela Berger, Leiterin des Bereichs Sprache im ÖIF: „Wir informieren in den Kursen auch über Berufsalltag und Tätigkeitsfelder. Wie schaut ein Alltag im Restaurant oder im Housekeeping aus? Was haben Bäcker, Baristas oder Kellner tagtäglich zu tun? Wir vermitteln den Teilnehmer/innen Wissen über die diversen Beschäftigungsmöglichkeiten in Tourismus, Hotellerie und Gastronomie, um ihnen vor Augen zu führen, dass es in diesem Sektor viele unterschiedliche Chancen und Optionen für sie gibt.“ Auch Themen wie Unterschiede zwischen vegetarischer und veganer Ernährung oder die Bedeutung von Allergenen in Speisekarten werden aufgegriffen. Zusätzlich wird in den Kursen Wert daraufgelegt, arbeitsrechtliches Grundlagenwissen (Arbeitsverträge, Brutto- vs. Nettoeinkommen usw.) zu vermitteln.

Das Angebot richtet sich an Personen mit dem Sprachniveau A2/B1, die entweder bereits eine Tätigkeit in der Gastronomie ausüben oder sich für eine Beschäftigung in der Branche interessieren. Das Angebot soll auch nach Wiederaufnahme des Regelbetriebs zu branchenüblichen Pausenzeiten angeboten werden, um eine möglichst breite Teilnahme zu ermöglichen. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen sowie den Kursplan finden Sie hier.

(ÖIF/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Hotel Astoria Vienna
Hoteleröffnung
Hoteleröffnung

Hilton bringt Curio Collection nach Wien

Hilton wächst in Österreich. In Wien hat das Unternehmen jetzt das Hotel Astoria Vienna eröffnet. Es ist das erste Haus der Curio Collection by Hilton in der österreichischen Hauptstadt.
Andreas Sturmlechner
Personalie
Personalie

Generalsekretärwechsel beim Österreichischen Reiseverband

20 Jahre lang war Walter Säckl Generalsekretär des Österreichischen Reiseverbands (ÖRV). Nun tritt er seine Pension an. Ein Nachfolger wurde bereits bestellt. 
Der „Wormwich“
Nachhaltig
Nachhaltig

Der „Wormwich“ – Ein Burger der Zukunft?

Ein handgemachter Burger mit Mehlwurm-Patty – mit dem „Wormwich“ präsentiert das österreichische Familienunternehmen seine Vision eines nachhaltigen Burgers. Doch welche Rolle spielen Insektenproteine in der Ernährung?
Gäste stoßen mit Bier in einem Restaurant an
Auszeichnung
Auszeichnung

Wirtshausführer Bierwirte 2025: Österreichs beste Bierwirte gekürt

Perfekt gezapft und mit Leidenschaft serviert: Der Wirtshausführer und Stiegl haben Österreichs beste Bierwirte 2025 ausgezeichnet. Gastronomen, die besonders um die Pflege der Bierkultur bemüht sind, wurden dabei geehrt. 
Walter Veit und Christian Mayerhofer
Kongress
Kongress

„Neue Wege, neue Gäste“: ÖHV-Kongress setzt Impulse für die Hotellerie

Vom 22. bis 24. Januar 2025 stand Innsbruck im Zentrum der österreichischen Hotellerie: Unter dem Motto „Neue Wege, neue Gäste“ bot der Kongress der Österreichischen Hotelvereinigung ein umfassendes Programm aus Vorträgen, Workshops und Möglichkeiten zum persönlichen Austausch für 650 Fachteilnehmer aus ganz Österreich.
Frau macht Selfie in Wien
Städtetourismus
Städtetourismus

Rekord im Wiener Tourismus

Stephansdom, Hofburg, Schloss Schönbrunn, viele Museen und Theater: Wien ist ein beliebtes Ziel für kulturbegeisterte Reisende. Die Hotelbranche freut sich über ein Rekord-Jahr. Geht das so weiter?
Michelin Guide Ceremony Österreich
Gourmetführer
Gourmetführer

Guide Michelin Österreich 2025: Sterne strahlen wieder über der Alpenrepublik

Der Guide Michelin Österreich ist zurück! Nach langer Zeit der Abwesenheit präsentierte der Gourmetführer seine neue Restaurantauswahl für die Alpenrepublik. Insgesamt werden 82 Restaurants geehrt. 
Guide Michelin
Restaurantführer
Restaurantführer

Guide Michelin für Österreich wird bald in Salzburg präsentiert

Der Guide Michelin kommt zurück nach Österreich! In wenigen Tagen wird der Gourmetführer nach langer Zeit seine neue Restaurantauswahl für die Alpenrepublik präsentieren. Gleichzeitig startet eine Vielzahl an kulinarischen Initiativen in den internationalen Märkten der Österreich Werbung.
Guide Michelin
Restaurantführer
Restaurantführer

Guide Michelin kommt zurück nach Österreich

Es ist lange her: 2009 erschien die letzte nationale Ausgabe des Guide Michelin Österreich. Jetzt endlich schlägt der Restaurantführer eine neue Seite seiner Geschichte in der Alpenrepublik auf.