Nachgefragt

Für eine gute Ausbildung zum Koch

Marian Schneider, Marvin Luft, Klaus Hassenpflug und Rolf Straubinger
Die Träger des Laurentius 2024 (v. l.): Marian Schneider, Marvin Luft, Klaus Hassenpflug und Rolf Straubinger (Foto: © VKD/Grundrausch)
Köche sind die Basis für die gastronomische Landschaft in Deutschland. Um den Kochberuf jedoch ordentlich ausführen zu können, ist eine solide Ausbildung wichtig. Aber was ist das Geheimnis einer guten Ausbildung?
Montag, 25.11.2024, 14:45 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Vier engagierte Ausbilder wurden 2024 mit dem „Laurentius“ ausgezeichnet: Klaus Hassenpflug von Swiss Life AG Casino in Garching, Marvin Luft vom GDA Schwiecheldthaus in Goslar, Marian Schneider von gastroevents in Ulm und Rolf Straubinger vom Burghotel und Restaurant Staufeneck in Salach. Doch was ist ihr Geheimnis für eine gute Ausbildung?

Über den VKD-Award Laurentius

Der VKD-Award Laurentius ist ein Zeichen der Wertschätzung für alle, die sich mit Herz und Seele für den Kochberuf und die Ausbildung einsetzen. Nach 2023 verlieh der Verband den Ausbildungs-Award zum zweiten Mal. Köche aus der gesamten Bundesrepublik hatten sich 2024 beworben, zehn von ihnen nominierte die Jury um Vorsitzenden Joachim Elflein für die Endrunde, vier konnten die Auszeichnung mit nach Hause nehmen. 

Friesenkrone unterstützt den Verband der Köche Deutschlands (VKD) bei der Würdigung engagierter Ausbilder. 

Rolf Straubinger vom Burghotel Staufeneck betont, dass solide Ausbildung bereits bei der Auswahl der neuen Azubis beginnt: „Die ersten Gespräche sind sehr wichtig für eine klare und präzise Beschreibung des Berufsbildes. Eine offene Kommunikation beschreibt die Vor- und Nachteile eines Berufs in der Gastronomie,“ so Straubinger. „Personalisierte Kochjacken und eigene Messer sind im Staufeneck die Regel und werden als wertschätzende Geste verstanden.“ 

Mehr zum Thema

Teamgeist und Persönlichkeit fördern

„Wir schaffen für die Auszubildenden Erlebnisse, gehen gemeinsam Angeln, besuchen den größten Kräutergarten Deutschlands oder arbeiten auf dem Erdbeerfeld“, erzählt Küchenchef Marvin Luft vom GDA Schwiecheldthaus. „Die gemeinsamen thematischen Fortbildungen stärken den Teamgeist, und das erworbene Wissen verankert sich besser im Gedächtnis. Nach unseren Exkursionen verarbeiten wir die erlebten Produkte in unserer Küche und schlagen so den Bogen zur praktischen Anwendung.“

Neben den fachlich spannenden Themen sei es wichtig, die Persönlichkeitsentwicklung der Auszubildenden zu fördern und sie dort zu unterstützen, wo sie es benötigen.

Anspruch ans Qualitätsbewusstsein

In die Zukunft blickt Marvin Luft optimistisch. Schon mit der Neuordnung der Kochausbildung 2022 habe sich einiges getan: „Die Abschlussprüfung ist deutlich anspruchsvoller und durch die Aufnahme veganer Inhalte auch vielseitiger. Ich begrüße diese Veränderung, denn sie spiegelt unseren Anspruch an Handwerk und Qualitätsbewusstsein wider. Unser Ziel ist es, auch in einer sich schnell verändernden Welt den Fokus auf die klassisch-moderne Zubereitung von Speisen zu bewahren.“ 

Er ergänzt: „Der schnelle Wandel der Zeit mag Convenience-Produkten und -Prozessen eine größere Rolle zuschreiben. Doch ich glaube, dass echte Kulinarik aus Leidenschaft, Frische und handwerklicher Präzision entsteht.“

Ihm ist auch aufgefallen, dass weiche Faktoren wie bedürfnisorientierte Zusammenarbeit, gute Unternehmenskultur und flexible Arbeitszeit einen immer größeren Stellenwert in der Ausbildung einnehmen.

Fortbildung und flexible Arbeitszeitmodelle

Rolf Straubinger findet es außerdem wichtig, dass der ausbildende Betrieb breit aufgestellt ist: A la carte-Restaurant, Bankett, Catering, eventuell auch ein Gourmetrestaurant. Auch das Verhältnis von Azubis und Küchenmeistern bzw. Köchen mit AEVO und entsprechenden Führungsqualitäten sollte 1 zu 1 sein.

„Gute Kommunikation zwischen Vorgesetzten und Azubis, auch via moderne Kommunikationsmittel, sowie interne und externe Fortbildungen sind unabdingbar. Wir fördern auch die Anmeldung zu Wettbewerben und stehen unterstützend zur Seite“, sagt Straubinger.

Dazu kommen flexible Arbeitszeitmodelle sowie Hilfestellung außerhalb des Betriebs etwa bei der Wohnungssuche oder Sprachkursen. „Den Nachwuchs im Kochberuf zu unterstützen liegt uns besonders am Herzen.“

Facettenreichen Beruf erhalten

„Gut ausgebildete Köche sind nicht nur für die gastronomische Landschaft in Deutschland unheimlich wichtig“, so Sylvia Ludwig von Friesenkrone, „sondern auch wir als Friesenkrone sind unmittelbar an die Branche geknüpft, weshalb wir uns für die Erhaltung dieses facettenreichen Berufs seit Jahrzehnten engagieren.“

(Friesenkrone/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

VKD-Vizepräsidentin Marketa Schellenberg ist die Initiatorin des Projekts.
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

VKD: Pflanzenbasierte Ausbildungsthemen im Fokus

Ausbildung modernisiert: Mit dem neuen „Plant Based Projekt für Berufsschulen“ unterstützt der Verband der Köche Deutschlands e. V. (VKD) ab sofort Lehrkräfte bei der Umsetzung aktueller Inhalte in der Kochausbildung.
Köche stehen in einer Küche und bereiten ein Gericht vor. Ein Ausbilder gibt Anweisungen.
Auszeichnung
Auszeichnung

VKD vergibt neuen Ausbildungs-Award

Mit dem neuen Ausbildungs-Award „Laurentius“ zeichnet der Verband der Köche Deutschlands (VKD) ab diesem Jahr Ausbilder in der Kochbranche für besonderes Engagement aus.
Vl. Ronny Pietzner, Mike Wieser, Elisabeth Albrecht, Paul Emde.
Kochwettbewerb
Kochwettbewerb

Culinary World Cup 2022 in den Startlöchern

Bald werden wieder die Kochlöffel gekreuzt. Bis zum 30. November treten 1.300 Köche aus 55 Nationen in Luxemburg gegeneinander an. Und die deutsche Nationalmannschaft hat sich so einiges vorgenommen.
Koch richtet ein Gericht final an
Stellungnahme
Stellungnahme

„Das gesamte Thema Kochausbildung ist gefährdet“

Mit einer gemeinsamen Stellungnahme machen der VKD, die Meistervereinigung Gastronom Baden-Württemberg und die deutsche Köchenationalmannschaft auf die aktuelle Situation der Köche aufmerksam.
Teilnehmer der Mitgliederversammlung im Scandic am Museumsufer in Frankfurt am Main
Mitgliederversammlung
Mitgliederversammlung

Abschied, Neuanfang und Zukunftsplanung beim Verband der Köche Deutschlands

Am 27. September 2025 fand die 22. Ordentliche Mitgliederversammlung des Verbands der Köche Deutschlands e. V. (VKD) statt. Der Tag stand im Zeichen von Abschied und Neuanfang, von Veränderung und Zukunftsplanung.  
Die Sieger des Laurentius 2025
Award
Award

VKD verleiht Laurentius 2025

In Frankfurt am Main ehrte der Verband der Köche Deutschlands e. V. herausragende Ausbilder mit dem Ausbildungs-Award. Mehr als 100 Gäste feierten die Preisträger, die mit Engagement den Nachwuchs im Kochberuf fördern. 
Gruppenfoto der neuen Auszubildenden
Nachwuchs
Nachwuchs

Schlosshotel Friedrichsruhe: 13 neue Azubis bringen frischen Wind

Das Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe startet mit Schwung ins aktuelle Ausbildungsjahr und begrüßt 13 neue Auszubildende. Drei von ihnen haben bewusst den Betrieb gewechselt, da sie die Vielfalt und Entwicklungsmöglichkeiten des Hauses schätzen.
Paul Neitemeier, Marcus Prahst und Marvin Böhm
Team Germany
Team Germany

Köche-Jugendnationalmannschaft hat ein neues Trainerteam

Die Köchenationalmannschaft des Verbands der Köche Deutschlands e. V. (VKD) konzentriert sich in den kommenden Monaten auf den RAK Porcelain Culinary World Cup im November 2026. Auf dem Weg nach Luxemburg werden die Junioren von drei Trainern begleitet. 
Ausbildungsaward "Laurentius"
Award
Award

VKD vergibt erneut Laurentius-Award

Mit dem „Laurentius“ ehrt der Verband der Köche Deutschlands (VKD) Ausbilder in der Kochbranche, die sich besonders für den Berufsnachwuchs engagieren. In diesem Jahr vergibt der Verband den Award bereits zum dritten Mal.