Jeunes Restaurateurs

Auftakt der JRE Genuss Akademie mit Franz Berlin

Spitzenkoch Franz Berlin erklärt dem Nachwuchs beim Auftrakt der JRE Genuss Akademie verschiedenste Kochtechniken. (Foto: © JRE)
Nach ihrer Einschulung im Dezember durften die Auszubildenden in der JRE Genuss Akademie nun ein zweites Highlight bei der Auftaktveranstaltung in Bad Überkingen Mitte Januar erleben – Sternekoch inklusive.
Dienstag, 01.02.2022, 11:33 Uhr, Autor: Karoline Giokas

Von den Besten lernen – das ist seit ihrer Gründung die Devise der JRE Genuss Akademie. „Wir wollen unseren Schülerinnen und Schülern eine exzellente Ausbildung vermitteln. Darum sollen ab diesem Jahr verstärkt Praxiseinheiten von unseren JRE-Spitzenköchinnen und -köchen geleitet werden“, erklärt JRE-Präsident Alexander Huber das Konzept.

Kunst des Dünstens, Dämpfens und Pochierens

Den Startschuss dazu gab am 17. Januar in Bad Überkingen Spitzenkoch Franz Berlin, der seit 2010 Küchenchef im Familienbetrieb „Berlins Krone” im Schwarzwald ist. Berlin zeigte den Lehrlingen  anhand von fünf Gerichten, wie man richtig pochiert und dünstet – und das mit Einsatz verschiedener Hilfsmittel wie einem Bambuskorb, dem Varoma von Thermomix, einem Konvektomaten, einem Dampfgarer sowie einem Dampfdruck-Kochtopf.

Spitzenkoch Franz Berlin hockt vor einer Gruppe Koch-Auszubildenden in einer Restaurantküche
Franz Berlin war begeistert, wie viel Interesse der Köche-Nachwuchs zeigte. (Foto: © JRE)

Bei der Zubereitung von Sushi konnten die Schüler zu Beginn lernen, wie man Reis unter Druck gart. Weiter ging es mit Wan Tans, die wiederum im Bambuskorb gedämpft wurden. Anschließend folgten Muscheln – klassisch im Gusstopf gedünstet.

Auch der Varoma sollte noch zum Einsatz kommen: Berlin nutzte das Gerät, um Lachs zu pochieren und anschließend mit Blattspinat und Salzkartoffeln mit Kräutersoße anzurichten. Den Abschluss des praktischen Teils bildeten der Hauptgang Forelle blau und das Dessert Crème brûlée im Obstsalat.

Großes Interesse

Bei der Zubereitung der Speisen beteiligte sich die gesamte Klasse rege. Auch bei der anschließenden und bis zum Abend dauernden Feedback-Runde blieb das Interesse der Schüler groß. „Unglaublich, wie wissbegierig der neue Jahrgang ist. All das, was man heute von Azubis erwartet, hat diese Klasse verkörpert.

Auch für mich war es unglaublich motivierend, zu sehen, wieviel Spaß die jungen Leute an der Arbeit haben“, erzählt Franz Berlin. „Genau diesen Nachwuchs brauchen wir als JRE-Betriebe.“ Der Spitzenkoch blickt jetzt schon mit Vorfreude auf seinen nächsten Besuch in Bad Überkingen.

(JRE/KG)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Alexander Huber
Jeunes Restaurateurs
Jeunes Restaurateurs

Online-Lehrvideos für Auszubildende

Auszubildende der Jeunes Restaurateurs (JRE) können sich ab sofort auch an Tablet, PC oder App weiterbilden: In Kooperation mit dem digitalen Lernsystem azubi:web bietet die Vereinigung mehr als 20 Lehrvideos mit präzisen Anleitungen zum Nachkochen und Lernen an. Die mit JRE-Spitzenköchen produzierten Videos werden ab August kontinuierlich allen Nutzern von azubi:web zugänglich gemacht – unabhängig, ob sie eine Ausbildung im JRE Betrieb machen oder nicht.
Talentschmiede im JW Marriott Berlin
Talentschmiede
Talentschmiede

Marriott International fördert und inspiriert Nachwuchstalente

Die Gruppe hat ihre besten Nachwuchs-Hoteliers aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zur jährlichen „Talentschmiede“ eingeladen. Über 100 Auszubildende und duale Studenten trafen sich am 19.–20. November 2025 im JW Marriott Hotel Berlin, um sich mit General Managern und HR-Leitern auszutauschen und ihre Karrierechancen zu stärken.
Die Lehrlinge, Hoteldirektion und Abteilungsleiter beim Lehrlingsevent „Next Generation" im Hotel Sacher Salzburg
Nachwuchsförderung
Nachwuchsförderung

Hotel Sacher Salzburg: Lehrlinge übernehmen für 24 Stunden das gesamte Haus

Im Hotel Sacher Salzburg hat die „Next Generation“ das Ruder übernommen: Für 24 Stunden führten 19 Lehrlinge das Fünf-Sterne-Superior-Haus komplett eigenständig – von der Direktion bis zur Küche.
Mini-Köche Gruppe Mosel beim ersten Treffen
Projekt
Projekt

Mini-Köche Gruppe Mosel starten in neue Runde

Es ist wieder so weit – die neuen Mini-Köche Gruppe Mosel 2025–2027 sind gestartet. Die Mädchen und Jungen im Alter von 10 bis 12 Jahren waren voller Vorfreude auf ihr erstes Treffen – endlich Schürze umbinden, Kochmütze aufsetzen und selbst am Herd stehen.
Porträt von Ed Ladino mit seinem Preis
Auszeichnung
Auszeichnung

Hamburger Azubi gewinnt deutschen Genuss-Kultur-Preis

Auf einer Bootstour mit dem Titel „Genuss auf dem Fluss“ erhielt der in Kolumbien geborene Ed Ladino Samboni den Genuss-Kultur-Preis der Josef Laufer Stiftung.
Ausbildungsstart
Nachwuchs
Nachwuchs

Ausbildungsstart bei „Die Sterne im Sauerland"

Insgesamt 43 junge Menschen starteten im August und September ihre berufliche Laufbahn in den Dehoga zertifizierten Top-Ausbildungsbetrieben. 
Auszubildende und duale Studenten aus allen Jahrgängen beim Teamausflug
Ausbildungsbeginn
Ausbildungsbeginn

Riessersee Hotel: Nachwuchstalente starten mit Onboarding-Woche

In dem Haus in Garmisch-Partenkirchen beginnt für sechs Auszubildende und duale Studenten ein neues Kapitel. Sie haben in diesem Monat ihre Ausbildung in der Hotellerie gestartet. Eine Einführungs- und Onboardingwoche, soll den Start erleichtern, Orientierung geben und vor allem Gemeinschaft schaffen.
Teilnehmer Azubi Hotel 2025
Nachwuchs
Nachwuchs

Über 1.000 Bewerbungen für das neue Ausbildungsjahr bei Living Hotels

Full House bei der Münchner Hotelgruppe: Auch dieses Jahr sind alle Ausbildungsplätze belegt. Insgesamt 93 Azubis gehen ab August und September in den neuen Ausbildungsturnus, davon 35 Neustarter aus 1.371 Bewerbungen für das Jahr 2025. So viele wie noch nie. Warum das so ist und weshalb Schülerpraktika dabei eine immer größere Rolle spielen, erklärt Living Hotels-Ausbildungsleitung Sophia Pfundstein.
Milram Cup 2025
Statements
Statements

10 Jahre Milram Cup: Was junge Kochtalente begeistert und motiviert

Während der Fachkräftemangel die Branche herausfordert, setzen Nachwuchstalente beim Milram Cup ein starkes Zeichen: Für den Kochberuf für Kreativität und für eine Zukunft mit Perspektive. Zum zehnjährigen Jubiläum des Wettbewerbs geben Teilnehmer und Ausbilder Einblicke in ihre Motivation, Erwartungen – und in die Chancen, wie man den Beruf wieder attraktiver machen kann.