Umfrage

Trotz regulärem Mehrwertsteuersatz ist die Lage nicht hoffnungslos

Seit dem 1. Januar 2024 gilt in der Gastronomie auch für Speisen wieder der normale Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent. (Foto: © picture alliance/dpa | Jens Kalaene)
Seit dem 1. Januar 2024 gilt in der Gastronomie auch für Speisen wieder der normale Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent. (Foto: © picture alliance/dpa | Jens Kalaene)
Seit Jahresbeginn müssen Gäste in Restaurants wieder den regulären Steuersatz zahlen. Eine Befragung in Rheinland-Pfalz zeigt deutliche Rückgänge bei Umsätzen und Gästezahlen, dennoch bleibt der Dehoga zuversichtlich.
Montag, 18.03.2024, 11:32 Uhr, Autor: Christine Hintersdorf

Wer in einem Restaurant essen geht, muss seit Jahresbeginn wieder den regulären Mehrwertsteuersatz zahlen. Die Gastronomiebranche zieht eine erste Bilanz. Fazit: Es ist herausfordernd, aber nicht hoffnungslos.

Rückgang beim Umsatz

Der seit Jahresanfang wieder geltende normale Mehrwertsteuersatz hat in der rheinland-pfälzischen Gastronomie einer Befragung des Branchenverbandes Dehoga zufolge zu deutlichen Rückgängen bei Umsätzen und Gästen geführt.

Durchschnittlich seien die Erlöse im Februar um 14,9 Prozent niedriger ausgefallen als im Vorjahresmonat, sagte der Präsident des Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga in Rheinland-Pfalz, Gereon Haumann, der Deutschen Presse-Agentur. Die Lage sei herausfordernd, aber nicht hoffnungslos.

Seit dem 1. Januar 2024 gilt in der Gastronomie auch für Speisen wieder der normale Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent. Der Satz für Speisen in Restaurants oder Cafés war in der Corona-Pandemie zur Entlastung der Branche vorübergehend von 19 auf 7 Prozent gesenkt worden. Diese Ausnahmeregelung wurden wegen der Energiekrise mehrmals verlängert, zuletzt bis Ende 2023. Bei Getränken war es bei den 19 Prozent geblieben.

Betriebe reagieren mit Preiserhöhung

Die Dehoga hat bundesweit Gastronomen zu ihrer Geschäftsentwicklung befragt, in Rheinland-Pfalz waren es laut Haumann etwas mehr als 100 Betriebe. Hierzulande gaben 40,4 Prozent der Betriebe ein Umsatzminus im Februar 2024 gegenüber dem Vorjahresmonat an, knapp 44 Prozent hätten demnach weniger Gäste. In mehr als einem Drittel der Betriebe sei auch der durchschnittliche Umsatz je Gast merklich zurückgegangen. 

„Das ist schon signifikant“, sagte Haumann. Die Gewinnmargen lägen deutlich unter 15 Prozent. Umgehen müssten die Betriebe neben dem wieder höheren Mehrwertsteuersatz auch mit steigenden Kosten etwa für Energie, Lebensmittel und Getränke.

Mehrwertsteuer an Gäste weitergereicht

Entsprechend hätten mehr als 94 Prozent der im Land befragten Gastronomen ihre Preise gegenüber dem Dezember des vergangenen Jahres erhöht – und das um 12,3 Prozent im Schnitt. Die große Mehrheit habe die wieder höhere Mehrwertsteuer an den Gast weitergereicht, angesichts der Umsatzrückgänge komme unter dem Strich weniger Geld in die Staatskasse. 

Es müsse nun geschaut werden, ob es eine allgemeine Konsumzurückhaltung gebe oder ob die Gastronomie besonders betroffen sei, sagte der Dehoga-Landespräsident. „Wir vermuten, dass es ein gastgewerbespezifischer Effekt ist.“ Die spannende Frage der kommenden Monate sei, ob die Kunden die höheren Preise akzeptierten. 

Entlassung von Mitarbeitern steht nicht zur Debatte

Mehr als 70 Prozent der Betriebe hätten der Umfrage zufolge inzwischen geplante Investitionen aufgegeben oder kürzten diese. Außerdem hätten fast 44 Prozent der Betriebe Öffnungszeiten verkürzt, eine Mehrheit habe die Speisekarte ausgedünnt.

Erfreulich sei, dass nur 14 Prozent die Entlassung von Mitarbeitern in Erwägung ziehe und das, obwohl in den vergangenen Jahren die Gehälter deutlich gestiegen seien – auch, um in der Pandemie verloren gegangenes Personal wiederzugewinnen. 

Transparente Preiserhöhung für mehr Akzeptanz

„Wir appellieren an die Betriebe, sich auf ihre Stärken zu besinnen“, sagte Haumann. An der Qualität der Dienstleistung und der Qualität des Angebots dürfe definitiv nicht gespart werden. Preiserhöhungen sollten gegenüber Gästen transparent kommuniziert werden, dann brächten diese am ehesten Verständnis dafür auf.

Trotz aller Schwierigkeiten sehe er gute Chancen für ein insgesamt erfolgreiches Jahr 2024. Der innerdeutsche Tourismus habe stark zugenommen. „Und Rheinland-Pfalz ist mittendrin“, sagte Haumann. Innerhalb von nur zwei Autostunden erreichten rund 50 Millionen Menschen das Land.
Davon lasse sich profitieren.

(Dehoga/CHHI) 

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Frau schaut auf Speisekarte vor einem Restaurant
Umfrage
Umfrage

Studie zeigt: Deutsche würden Gastrobesuche bei 19-Prozent-Mehrwertsteuer weiter reduzieren

Seit Monaten fordert das Gastgewerbe: Die 7-Prozent-Mehrwertsteuer muss bleiben! Eine repräsentative Verbraucherbefragung des Deutschen Tiefkühlinstituts verdeutlicht nun noch einmal, wie wichtig das Beibehalten der reduzierten Mehrwertsteuer ist. 
Gruppe beim Essen im Restaurant
Umfrage
Umfrage

Mehrheit der Deutschen für 7-Prozent-Mehrwertsteuer in der Gastronomie

Sollte die Mehrwertsteuer auf Speisen wieder auf 19 Prozent angehoben werden, könnte dies verheerende Folgen für die Gastronomie haben. Das befürchtet auch eine Mehrheit der Deutschen. Sie ist der Meinung, dass die 7-Prozent-Mehrwertsteuer in der Gastronomie beibehalten werden sollte. Dies verdeutlicht eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag der Metro AG.
Zwei Gastronomen bei der Abrechnung
Forderung
Forderung

Gastronomie stemmt sich gegen die Mehrwertsteuererhöhung

In der Branche wird die Kritik lauter: Sollte der alte Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent wieder eingeführt werden, könnte dies verheerende Folgen für die Gastronomie haben. Hans im Glück macht deshalb in einem offenen Brief deutlich, was eine erneute Steuersatzerhöhung bedeutet. Das Franchiseunternehmen ist mit seinen Bedenken nicht allein.  
Zwei Gastronomen gehen ihre Einnahmen durch
Umfrage
Umfrage

Dehoga schlägt Alarm: Mehrwertsteuererhöhung bedroht Tausende Betriebe

Sollte die Mehrwertsteuer auf Speisen wieder auf den alten Wert von 19 Prozent angehoben werden, könnte dies laut dem Dehoga Bayern verheerende Folgen haben. Eine Umfrage unter den Mitgliedern des Verbands ergab, dass über 2.000 Betriebe befürchten, in diesem Fall schließen zu müssen. 
Guido Zöllick
Befragung
Befragung

Dehoga-Umfrage zeigt: Mehrwertsteuererhöhung bedroht Existenzen im Gastgewerbe

Über 12.000 Betriebsschließungen, Preissteigerungen von mehr als 15 Prozent, sinkende Umsätze und weniger Jobs – dieses Szenario droht im deutschen Gastgewerbe, wenn die Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie von aktuell 7 Prozent auf 19 Prozent steigt. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes.
Zwei Gastronomen bei der Abrechnung
Umsatzsteuer
Umsatzsteuer

Dehoga-Umfrage zeigt die Folgen der Mehrwertsteuererhöhung

Die Gastronomie hat monatelang für eine Beibehaltung der 7-Prozent-Mehrwertsteuer gekämpft – ohne Erfolg. Seit Anfang des Jahres gilt wieder der normale Steuersatz von 19 Prozent. Eine Umfrage des Dehoga gibt nun Aufschluss über die Auswirkungen der Mehrwertsteuererhöhung.
Der Dehoga hat die Bilanz des Gastgewerbes 2023 in NRW veröffentlciht. (Foto: © xartproduction/stock.adobe.com)
Kostendruck
Kostendruck

Dehoga veröffentlicht Jahresbilanz des Gastgewerbes in NRW

Das Gastgewerbe kämpft weiterhin mit zahlreichen Herausforderungen. Dies verdeutlicht nun einmal mehr die Jahresbilanz des Gastgewerbes in NRW 2023 des Deutscher Hotel- und Gaststättenverbands Dehoga.