Bürokratieabbau

Nancy Faeser will Hotelmeldepflicht weitgehend abschaffen

Nancy Faeser
Bundesinnenministerin Nancy Faeser will die Meldepflicht in Hotels für Deutsche abschaffen. (Foto: © picture alliance/dpa | Michael Kappeler)
In Deutschland sind nach dem Bundesmeldegesetz alle Beherbergungsbetriebe dazu verpflichtet, für jeden Gast einen Meldeschein auszustellen. Dies bedeutet für Hotels einen enormen bürokratischen Aufwand. Den will Bundesinnenministerin Nancy Faeser jetzt beseitigen.
Freitag, 14.07.2023, 17:20 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat vorgeschlagen, die Meldepflicht in Hotels abzuschaffen. Einen entsprechenden Vorschlag zum Bürokratieabbau habe die SPD-Poli­tikerin Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) unterbreitet, wie der „Spiegel“ berichtet.

Rund 62 Millionen Euro pro Jahr würde der Wegfall der Meldepflicht demnach sparen.

Ein enormer Aufwand steckt hinter dem Meldeschein

Aktuell müssen alle Gäste von Hotels, Pensionen und anderen Beherbergungsstätten einen Meldeschein unterzeichnen. Darauf müssen unter anderem Name, Geburtsdatum, Anschrift und die Zahl der Mitreisenden vermerkt sein.

Dies bedeutet nicht nur für Reisende, sondern auch für die Hotels einen enormen Aufwand. Denn sie müssen die Meldescheine bislang mindestens ein Jahr aufbewahren, falls Polizei oder andere Strafverfolgungsbehörden an die Daten wollen. Dabei geht es nach Schätzungen um rund 89 Millionen Fälle pro Jahr, wie der „Spiegel“ schrieb.

Nur für deutsche Staatsbürger

Wie der „Spiegel“ weiter berichtet, soll laut Faesers Vorschlag der Wegfall der Meldepflicht allerdings nur für deutsche Staatsbürger gelten. Ausländer sollten demnach weiterhin verpflichtet werden, in Hotels und anderen Beherbergungsstätten einen Meldeschein auszufüllen.

Ihnen wird bislang auch auferlegt, sich gegenüber den Mitarbeitern des Hotels auszuweisen.

Zustimmung für Faesers Vorschlag 

Das Bundesjustizministerium hatte im Zuge der von der Ampel-Regierung angekündigten Bemühungen zum Bürokratieabbau von allen Ressorts konkrete Vorschläge erbeten, wie Bürger und Unternehmen entlastet werden könnten. Unter der schwarz-roten Bundesregierung war mit dem Dritten Bürokratieentlastungsgesetz zum 1. Januar 2020 die Möglichkeit einer papierlosen Anmeldung über einen digitalen Hotelschein geschaffen worden.

Faesers Vorschlag stieß im Bundesjustizministerium auf Zustimmung. Solche Forderungen würden schon seit vielen Jahren immer wieder erhoben. Auch das Bundesjustizministerium habe sich dafür in der Vergangenheit bereits ausgesprochen

Dass sich das Bundesinnenministerium in dieser Frage nun bewege, sei ein gutes Zeichen und ein Beleg dafür, wie wichtig der Bürokratieabbau der Bundesregierung sei. Man hoffe, „dass das Bundesinnenministerium sich auch bei anderen Vorschlägen zum Bürokratieabbau offen zeigt“.

(dpa/Der Spiegel/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Die Meldepflicht in Hotels ist für viele Betreiber ein Ärgernis. (Foto: © Robert Kneschke/ stock.adobe.com)
Meldepflicht
Meldepflicht

Gesetz für weniger Bürokratie

Vorschriften, Pflichten, Gesetze: Die Bürokratie in Deutschland ist immens. Die Bundesregierung kündigt nun eine Entrümpelung an. Insbesondere für Hotels könnte es eine immense Verbesserung geben.
Frau unterschreibt an der Rezeption
Beschluss
Beschluss

Bundeskabinett will Hotelmeldepflicht abschaffen

Ein enormer bürokratischer Aufwand soll abgebaut werden: Das Bundeskabinett hat die vom Bundesminister der Justiz vorgelegten Eckpunkte für ein Bürokratieentlastungsgesetz beschlossen. Davon wird auch die Hotellerie profitieren. 
Ein Gast unterschrieb einen Hotel-Meldeschein an der Rezeption
Bürokratieabbau
Bürokratieabbau

DTV drängt auf Abschaffung des Meldescheins

Um die Bürokratie abzubauen und einer zu langen Datenspeicherung entgegenzutreten, forderten die Grünen dieser Tage die Aufhebung der Meldepflicht. Jetzt erhalten sie Rückendeckung vom Deutschen Tourismusverband.
DZG-Präsident Gerhard Bruder
Aufruf
Aufruf

Gastwelt-Bündnis startet am 27. Juni

Mehr politische Awareness, das ist das Ziel einer Kampagne der Denkfabrik der Zukunft. Ende dieses Monats beginnt daher die Aktion „Destination D+“. Hierfür haben sich jetzt über 40 Verbände und zahlreiche Unternehmen zusammengeschlossen. 
Stintmarkt in Lüneburg bei Abendlicht mit Boot
Umfrage
Umfrage

Tourismuswirtschaft leidet unter hohen Kosten

Die Hospitality-Branche in Niedersachsen steht derzeit unter Druck. Das hat eine Umfrage der dortigen IHK ergeben. Hohe Ausgaben und ein Übermaß an Bürokratie schwächen die Betriebe. Es werden Maßnahmen seitens der Unternehmen gefordert.