Subventionen

Corona-Rettungsschirm für Start-ups verlängert

Ein Sparschwein mit Rettungsschirm
Corona-Rettungsschirm für Start-ups wird nochmals verlängert. (©vetre – stock.adobe.com)
Seit gut einem Jahr können unter der Corona-Krise leidende Unternehmensgründer finanzielle Hilfe zum Durchhalten bekommen. Nun schießt das Land noch einmal Geld nach.
Donnerstag, 24.06.2021, 08:46 Uhr, Autor: Karoline Giokas

Der Corona-Rettungsschirm des Landes für krisengeschüttelte Start-ups wird noch einmal verlängert. Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums läuft das Programm nun bis Ende September und wird um 6 auf nun 36 Millionen Euro aufgestockt. Das habe die grün-schwarze Landesregierung in dieser Woche beschlossen.

«Start-ups sind durch die Corona-Pandemie weiterhin in einer sehr schwierigen Lage», sagte Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU). «Industriepartner und private Investoren halten sich bislang mit neuen Start-up-Kooperationen und Investments zurück, was in der Folge das Aus für viele Gründerinnen und Gründer bedeuten kann.» Das gelte bei weitem nicht nur für besonders hart getroffene Branchen wie die Gastronomie oder den Tourismus.

Überbrückungshilfe für junge Unternehmer

Das Programm «Start-up BW Pro-Tect» soll den Angaben zufolge helfen, die Zeit bis zur nächsten Finanzierungsrunde zu überbrücken. Es war vor rund einem Jahr ins Leben gerufen worden. Gründer können darüber bis zu 200 000 Euro bekommen, in Ausnahmefällen auch bis zu 400 000. Bisher haben laut Ministerium mehr als 140 Start-ups eine solche Unterstützung erhalten. Aus Landesmitteln wurden 25 Millionen Euro bewilligt. Hinzu kamen weitere fünf Millionen von privaten Co-Investoren.

(dpa/lsw/KG)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Award-Verleihung mit stolzem Sieger
Foodtrends
Foodtrends

Fermentierungs-Start-up ausgezeichnet

Gärung ist eines der großen Trendthemen in der Gastronomie. In Südtirol hat sich ein Start-up aufgemacht, aus Nebenprodukten der Lebensmittelproduktion durch eben jenen Prozess eine Würzzutat herzustellen. Diese soll als natürlicher Geschmacksverstärker dienen. Das ist überaus gut gelungen.
Blick in eines der Apartments von Stuub am Schluchsee
Baustart
Baustart

Neues Stuub-Projekt am Schluchsee

Das Start-Up ist eine Marke der Black Forest Hospitality.  Aktuell betreibt es 10 Hotels & Apartments im Schwarzwaldkreis. Als Nächstes steht die Eröffnung eines Apartmenthauses direkt am Seeufer an. 
Dirk Iserlohe
Corona-Entschädigungen
Corona-Entschädigungen

Dirk Iserlohe will vor das Bundesverfassungsgericht ziehen

Der Bundesgerichtshof hat die Klage der Dorint-Gruppe bezüglich der ungleichen Behandlung bei den Corona-Hilfen zurückgewiesen. Trotzdem will Dorint-Aufsichtsrat Dirk Iserlohe den Kampf für gerechte Beihilfen für große mittelständische Hotelunternehmen fortsetzen.
Hannes Braun, Leiter der Professional Business Unit Meiko Green (Foto: © Meiko)
Kleinbiogasanlagen
Kleinbiogasanlagen

Meiko Green Waste Solutions geht nächsten Schritt

Das Start-up wird zum Evergreen. Vor sechs Jahren ging der Lösungsanbieter für innovatives Speiserestemanagement an den Start. Jetzt stand im März der Eintritt in eine neue Ära an. 
Corona-Wirtschaftshilfen: Letztmalige Fristverlängerung zur Einreichung der Schlussabrechnungen bis zum 30. September 2024. (Foto: © picture alliance / Bildagentur-online/Ohde)
Rückzahlung
Rückzahlung

Corona-Wirtschaftshilfen: Letztmalige Fristverlängerung

Am Donnerstag einigten sich Bund und Länder auf einen letzten Aufschub für die Einreichung der Schlussabrechnung. In der Sonder-Wirtschaftsministerkonferenz wurde der Schlusstermin auf Ende September 2024 festgesetzt.