Statistik

Deutschland-Tourismus verzeichnet Übernachtungsrekord

Tourismus – Brandenburger Tor in Berlin
Sowohl im März als auch im ersten Quartal 2024 konnte der Deutschland-Tourismus Rekordübernachtungszahlen verzeichnen. (Foto: © hanohiki/stock.adobe.com)
Neuer Rekord! Der Tourismus in Deutschland verbuchte im März dieses Jahres so viele Übernachtungen wie in keinem März zuvor. Auch für das erste Quartal 2024 gibt es einen Übernachtungsrekord. 
Montag, 13.05.2024, 14:11 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Hotels, Gasthöfe und Pensionen in Deutschland haben sowohl im März als auch im ersten Quartal des laufenden Jahres Rekordzahlen bei den Übernachtungen erzielt.

Im März 2024 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 35,6 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 12,3 Prozent mehr als im März 2023 und damit die größte Zahl an Übernachtungen, die jemals für einen März registriert wurde. Der bisherige Höchstwert aus dem Jahr 2018 von 33,1 Millionen Übernachtungen wurde um 2,5 Millionen beziehungsweise 7,5 Prozent übertroffen.

Grafik: © Statistisches Bundesamt (Destatis), 2024
Grafik: © Statistisches Bundesamt (Destatis), 2024

Zahl der Gäste sowohl aus dem Inland als auch aus dem Ausland nimmt im Vorjahresvergleich deutlich zu

Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Inland stieg im März 2024 gegenüber dem Vorjahresmonat um 13,2 Prozent auf 30,1 Millionen. Dieser Anstieg dürfte auch damit zusammenhängen, dass im März 2024 in allen Bundesländern außer in Schleswig-Holstein bereits die Osterferien begonnen hatten. Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland stieg unterdessen um 7,8 Prozent auf 5,5 Millionen.

Erstes Quartal 2024: Mehr Übernachtungen als im Vorjahreszeitraum

Im ersten Quartal 2024 konnten die Beherbergungsbetriebe insgesamt 88,9 Millionen Übernachtungen verbuchen. Auch das ist der höchste jemals erfasste Wert für das erste Quartal eines Jahres und eine Zunahme von 8,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum (bisheriger Höchstwert: 86,9 Millionen Übernachtungen im ersten Quartal 2019).

Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Inland stieg dabei um 8,5 Prozent auf 73,9 Millionen. Bei den Gästen aus dem Ausland stieg die Zahl um 7,8 Prozent auf 15,0 Millionen. Die Recovery im Vergleich zu 2019 stieg von 87,6 Prozent im Januar auf 91,4 Prozent im Februar und erreichte im März rund 92 Prozent.

Analog entwickelten sich die Ergebnisse der deutschen Hotellerie mit deutschen und internationalen Gästen: Die Auslastung der Häuser erreichte im Januar eine Auslastung von 51,8 Prozent bei einem Durchschnittspreis von 99,3 Euro. Bis März kletterte der durchschnittliche Zimmerpreis auf 104,80 Euro, die Auslastung stieg auf 63,6 Prozent.

„Die jetzt vorliegenden Zahlen bestätigen unseren strategischen Ansatz, durch Qualitätstourismus nachhaltiges Wachstum zu generieren“, sagt Petra Hedorfer, Vorsitzende des Vorstandes der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT). „Mit den anstehenden touristischen Höhepunkten des Jahres, der UEFA Euro 2024 sowie den attraktiven Events zum Thema 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich und Chemnitz Kulturhauptstadt Europas 2025 sehen wir gute Chancen, endlich an die Ergebnisse des Rekordjahres 2019 anzuknüpfen.“

(Destatis/Statistisches Bundesamt/ots/dpa/DZT/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Tourist in Berlin
Statistik
Statistik

Fast so viele Touristen wie vor der Corona-Pandemie in Deutschland

Im vergangenen Jahr hat die deutsche Tourismusbranche die Corona-Krise nahezu hinter sich gelassen. Die Zahl der Gästeübernachtungen lag nur noch knapp unter den Ergebnissen, die vor der Pandemie erreicht wurden.
Empfangsdame hält Zimmerschlüssel
Tourismus
Tourismus

Zahl der Übernachtungen hat im November 2023 zugenommen

Die Tourismus-Branche in Deutschland kann auf einen erfolgreichen November 2023 zurückblicken. Die Zahl der Übernachtungen ist im Vergleich zum Vorjahresmonat gestiegen.
Frau mit Stadtkarte vor dem Brandenburger Tor
Statistik
Statistik

Tourismus in Deutschland: DTV sieht Stabilisierung trotz weniger Übernachtungen

Die Tourismus-Branche in Deutschland hat im Ferienmonat August weniger Übernachtungen von Reisenden aus dem In- und Ausland verzeichnet. Der Deutsche Tourismusverband (DTV) wertete die Zahlen aber trotzdem positiv.
Pärchen, das auf eine Stadtkarte schaut
Statistik
Statistik

Deutschland-Tourismus: Mehr Übernachtungen im Februar

Der Tourismus in Deutschland erholt sich weiter. Hotels, Pensionen und Co. verbuchten im Februar mehr in- und ausländische Gäste als im Vorjahresmonat. Das Niveau von Februar 2020, dem Vergleichsmonat vor der Corona-Pandemie, konnte allerdings noch nicht erreicht werden. 
Glückliche Touristen mit einer Karte in mitten in der Stadt
Statistik
Statistik

Deutschland-Tourismus auf Erholungskurs

Es geht aufwärts: Die Tourismusbranche in Deutschland hat sich im vergangenen Jahr mit deutlichen Zuwächsen aus dem Corona-Tief gearbeitet. So wurden 2022 mehr Übernachtungen als noch im Vorjahr verzeichnet.
Strahlernder Morgen nach erholsamer Nacht
Tourismus
Tourismus

Mehr Übernachtungen als im Vorjahr – weniger als vor der Krise

Das Statistische Bundesamtes (Destatis) hat die Übernachtungszahlen für Januar 2022 vorgelegt. Demnach konnten mehr als zweieinhalb Mal so viele Übernachtungen wie im Januar 2021 verbucht werden. Dennoch fiel die Zahl der Gästeübernachtungen knapp 40 Prozent geringer aus als im Vorkrisenmonat Januar 2020.
Ein Zimmermädchen beim Bettenmachen
459,6 Millionen Gästeübernachtungen
459,6 Millionen Gästeübernachtungen

Achter Tourismusrekord in Folge

Es gibt einen neuen Rekord in deutschen Gastgewerbe. Die Übernachtungszahlen erreichen zum achten Mal in Folge eine Höchstmarke.